Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Ausschreibung 2026

Mädchen experimentiert
© Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Schedl

Die Ausschreibung für Kinder- und Jugenduniversitäten im Jahr 2026 ist von 6. Oktober bis 1. Dezember 2025, 12:00 Uhr geöffnet. Neben den Kinder- und Jugenduniversitäten werden auch Erweiterungsmodule zur „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ gefördert. Für die Ausschreibung steht ein Gesamtbudget von rund 1,75 Mio. Euro zur Verfügung. Projekte mit Niederösterreich-Bezug können eine Zusatzförderung des Landes Niederösterreich, Abteilung Wissenschaft und Forschung, erhalten. Diese umfasst ein Gesamtfördervolumen von 100.000 Euro.

Was wird gefördert?

Kinder- und Jugenduniversitäten bieten Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Vorlesungen, Workshops, Exkursionen etc. vielfältige Möglichkeiten, in die Welt von Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

Die Angebote des Erweiterungsmoduls sind niederschwelliger und stellen den Aspekt der Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch in den Mittelpunkt. Diese Wochenangebote mit ganztägiger Betreuung müssen sich über einen Zeitraum von mindestens einer und maximal neun Wochen im Rahmen der Sommerferien erstrecken.

Mit den Initiativen sollen besonders Kinder und Jugendliche aus benachteiligten sozialen Schichten, mit Migrationshintergrund, Behinderungen und aus peripheren Regionen angesprochen werden. Weiters sollen sie das Entfaltungspotential aller Geschlechter fördern, nachhaltigkeitsrelevantes Wissen vermitteln und Resilienz fördern.

Vertiefende Informationen zum Unterschied zwischen Kinder- und Jugenduniversitäten und den Erweiterungsmodulen „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ finden Sie hier.

Förderung durch den Bund

Eine Förderung durch das BMFWF ist pro Kinder- und Jugenduniversität mit maximal 30 % der Gesamtkosten und einer maximalen Fördersumme von 70.000 Euro limitiert.

Für das Erweiterungsmodul „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ kann eine zusätzliche Geldzuwendung in Höhe von bis zu 50.000 Euro beantragt werden, die bis zu 100 % der förderbaren Kosten (abzüglich geringfügiger Teilnahmegebühren, falls solche eingehoben werden) abdeckt.

Das Erweiterungsmodul steht empfehlenswerter Weise vom Gesamtumfang der Förderung her in angemessener Relation zur Kinder- und Jugenduniversität.

Eine Einreichung ist ausschließlich elektronisch über die Einreichplattform beim OeAD möglich.

Zusatzförderung für Projekte mit Niederösterreich-Bezug

Im Zuge einer Einreichung für eine Förderung des Bundes kann für Kinder- und Jugenduniversitäten mit Niederösterreich-Bezug zusätzlich eine Förderung beantragt werden, die der OeAD im Auftrag des Landes Niederösterreich, Abteilung Wissenschaft und Forschung vergibt.

Für Projekte mit Angeboten in Niederösterreich kann eine Zusatzförderung in Höhe von maximal 20 % der Gesamtkosten bzw. bis zu maximal 15.000 Euro beantragt werden.

Wer kann einreichen?

Einreichberechtigt sind Universitäten, Privatuniversitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, gemeinnützige Vereine, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie Einzelpersonen, die im Rahmen der geförderten Projekte mit Universitäten oder Fachhochschulen zusammenarbeiten.

Gemeinnützige Vereine, GmbHs und Einzelpersonen müssen LOIs der wissenschaftlichen Kooperationspartner übermitteln.

Förderungswerberinnen bzw. Förderungswerber müssen entsprechende Qualifikationen in der Abwicklung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen (Projektmanagement, didaktisch-methodische und pädagogische Referenzpunkte) nachweisen.

Weitere Informationen

Genaue Informationen zum Förderprogramm „Kinder- und Jugenduniversitäten“ sowie zur Einreichung und den Teilnahmebedingungen sind dem Ausschreibungstext und der Sonderrichtlinie Kinder- und Jugenduniversitäten 2021–2026 zu entnehmen.

FAQs zur Ausschreibung

Eine Übersicht über häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Ansprechpersonen

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description