Dr. René Werner

- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Wien, Oberösterreich
- Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK I, SEK II
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
Die Beforschung von Digitalisierung, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz aus einer soziologischen Perspektive. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie Technik und Gesellschaft gegenseitig aufeinander wirken, zum Beispiel, wie sich soziale Felder durch den Einsatz von KI verändern (Arbeit, Studium, Schule), aber auch wie Gesellschaft die Entwicklung neuer Technologien prägt.
Aktuelle Projekte
MENOKI: Mensch, Organisation, KI - Zur Transformation der Arbeit in oberösterreichischen Betrieben
In diesem Projekt untersuchen wir gemeinsam mit der Arbeiterkammer wie sich der Arbeitsalltag in Betrieben unterschiedlicher Branchen in Oberösterreich durch den Einsatz von KI verändert. Damit soll konkret beleuchtet werden, welche Auswirkungen KI jenseits von medialen Hype und Zukunftsversprechungen hat und wie sich Menschen KI im Arbeitskontext aneignen.
Thematischer Workshop
Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake.
Bei diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit drei verbundenen Themengebieten: Zuerst erarbeiten sie, was wissenschaftliches Wissen ausmacht, wie sich dieses von Alltagswissen unterscheidet und warum beide Wissensarten wichtig sind. Danach setzen setzen sie sich mit Fake News auseinander, also absichtlich irreführenden Nachrichten mit dem Ziel Menschen zu täuschen. Zuletzt geht der Forschende darauf ein, wie aktuelle Technologien wie soziale Medien, Künstliche Intelligenz und andere mit Fake News verbunden sind: Wie solche Technologien genutzt werden, um Fake News zu erzeugen, zu verbreiten und überzeugender zu machen sowie auch mit Technologien, die dabei helfen können, Fake News als solche zu enttarnen. Das Ziel des Workshops ist, dass sich Schüler/innen erarbeiten, warum für viele Fragen wissenschaftliches Wissen notwendig ist. Sie sollen außerdem anhand eigener Übungen ihren eigenen Umgang mit Informationen im Netz hinterfragen und sich konkrete Umgangsstrategien erarbeiten.
-
Zielgruppe: AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Oberösterreich, Wien · Online in allen Bundesländern
-
Es fallen keine Fahrtkosten an.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Im September 2025 Abschluss des Doktorats in der Soziologie
- Seit Oktober 2019 Universitätsassistent an der Johannes Kepler Universität in der Abteilung für Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID)
- 2013-2019 Bachelorstudium "Sozialwissenschaften" und Masterstudium "Soziologie und Sozialforschung" an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland