Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Themencluster "Religion & Ethik"

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Freepik/rawpixel.com

Wie sehen der religiöse Wandel und Wertewandel in Europa aus? Hat die Natur einen Eigenwert? Wie werden Religion und Glaube in Computerspielen und Filmen dargestellt? Und seit wann gibt es eigentlich Tierwohl? Verschiedene Fragestellungen rund um Religion oder Ethik sind Forschungsgegenstand zahlreicher Wissenschaftsbotschafter/innen. Sie stehen für einen individuellen Schulbesuch und/oder thematischen Workshop zur Verfügung, um den Schüler/innen Einblick in ihre Forschung zu geben.

Wissenschaftsbotschafter/innen aus diesem Bereich

Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Dieser wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.

  • Heute prägt der Wochenrhythmus mit Sonntag als Ruhe- und Feiertag unseren Lebensrhythmus. Doch wie kam es eigentlich dazu? Univ.-Prof. Uta Heil (Universität Wien) beschäftigt sich nicht nur mit der Christianisierung des Kalenders und des Römischen Reichs allgemein, sondern auch mit biblischen Schriften und ihrer Kommentierung.
    Region: Wien
     
  • Die Geschichte des frühen Christentums sowie die Briefe des Apostels Paulus im Neuen Testament erforscht Univ.-Prof. Markus Öhler (Universität Wien).
    Regionen: Niederösterreich, Wien sowie online für alle Schulen
     
  • Worin bestehen die heutigen Herausforderungen im interreligiösen Dialog von Christentum und Judentum sowie im täglichen Zusammenleben? Wie haben der religiöser Wandel und Wertewandel Europa verändert? Welche neuen Spiritualitäten gibt es und was bedeutet das für Kirche und Glaube? Diesen Fragen geht Assoz. Prof. Regina Polak (Universität Wien) nach.
    Regionen: in Präsenz in allen Bundesländern
  • Die Bedeutung der (katholischen) Kirche im internationalen Weltgeschehen sowie die Rolle der Frauen in der Kirchengeschichte gehören zu den Forschungsinteressen von Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner (Universität Salzburg).
    Region: Salzburg
     
  • Wie werden Glaube und Religion in Postapokalypsefilmen und -computerspielen dargestellt? Welche Klischees und Realitäten dabei aufgezeigt werden, möchte Mag. Martin Wildberger (Universität Graz) in seinem Forschungsprojekt herausfinden.
    Regionen: Steiermark sowie online für alle Schulen
  • Sokratisch gemeinsames Entdecken, Forschen, Denken und „Verstehen lernen“ stehen im Mittelpunkt des Philosophierens mit Univ.-Prof. Daniela G. Camhy (Karl-Franzens-Universität Graz und Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie), die sich ebenso mit Ethik, Menschenrechten und dem Demokratieverständnis auseinandersetzt.
    Regionen: in Präsenz in allen Bundesländern
     
  • Ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess möchte Dr. Elisabeth Frankus (Institut für Höhere Studien) mit den Schüler/innen diskutieren, zu deren Forschungsschwerpunkten neben Partizipation in der Technikentwicklung auch Ethik und Technik gehört.
    Regionen: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien sowie online für alle Schulen
     
  • Wie kann man trotz Klimawandel und anderen wachsenden Problemen wie Plastikpest, sozialen Spannungen und Konflikten, dennoch spannende und sichere Reisen unternehmen, ohne die bereiste Welt zu sehr zu belasten und dabei heil wieder heimzukehren? FH-Prof. Harald Armin Friedl (FH Joanneum) interessiert sich für verschiedene Aspekte rund um Ethik im Tourismus.
    Regionen: Burgenland, Steiermark sowie online für alle Schulen
     
  • Dr. Markus Frischhut (MCI Management Center Innsbruck) beschäftigt sich u.a. mit dem Verhältnis der EU zur Ethik sowie den Werten der Europäischen Union.
    Region: Tirol sowie online für alle Schulen
     
  • Die Zusammenhänge von Algorithmen, Recht und Gesellschaft erforscht Dr. Lukas Daniel Klausner (FH St. Pölten). Denn obwohl mehr und mehr Entscheidungen mithilfe von Algorithmen getroffen werden, bleiben Fragen nach der Ethik und dem Bias von Algorithmen sowie der persönlichen Verantwortung offen.
    Regionen: Wien, Niederösterreich sowie online für alle Schulen
     
  • Fake News, Social Media, Filterblasen, Manipulation und Beeinflussung durch Medien, Framing und Journalismus – das Feld der Medienethik ist groß und die Forschungsthemen von Dr. Robert König (Universität Wien, Katholische Privatuniversität Linz) sind ebenso vielfältig.
    Regionen: in Präsenz sowie online für alle Schulen
     
  • Was und wie dürfen Bilder darstellen? Wie sollen und dürfen wir mit Bildern umgehen? Diese Fragen stehen u.a. im Mittelpunkt des Projekts Bildethik von Univ.-Prof. Iris Laner (Universität Mozarteum Salzburg), das sich mit dem richtigen und angemessenen Umgang mit Bildern des Leidens, Bildern von Personen und Bildern der Natur auseinandersetzt.
    Regionen: Salzburg, Wien sowie online für alle Schulen
     
  • Mit dem Transhumanismus sowie Aspekten der Bioethik beschäftigt sich Assoz. Prof. Martin G. Weiß (Universität Klagenfurt), der u.a. der Frage nachgeht, ab wann menschliches Leben das Leben eines Menschen ist, also ab wann die befruchtete Eizelle als Person behandelt werden muss.
    Region: Kärnten

Thematische Workshops

Darüber hinaus werden zahlreiche thematische Workshops rund um Religion oder Ethik angeboten. Hier steht das Thema fest und der Fragenkatalog wird nicht benötigt.

Religion

„Erlösergestalten in Filmen und Games“ stehen im Mittelpunkt des Workshops von Mag. Martin Wildberger (Universität Graz), der gemeinsam mit den Schüler/innen konkrete Beispiele in verschiedenen Geschichten analysiert – von Aischylos über Shakespeare und George Lucas bis Elfriede Jelinek.

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 1-2 UE
Ort: Steiermark sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Dass Frauen immer auch Teil der (Kirchen-)Geschichte waren, nicht mehr und nicht weniger als Männer – nur eben manches Mal anders (ob gewollt oder ungewollt), zeigt der Theologe Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner (Universität Salzburg) in seinem Workshop „Frauen in der (Kirchen-)Geschichte“. Warum man heute so wenig von all diesen kraftvollen, professionellen und gebildeten Frauen weiß, will er gemeinsam mit der Klasse herausfinden.

Zielgruppe: SEK II
Dauer: 2 UE
Ort: Salzburg

Zur Anmeldung

Um diese Frage zu beantworten, analysiert Univ.-Prof. Markus Öhler (Universität Wien) gemeinsam mit den Schüler/innen Inschriften von antiken Vereinen sowie Texte aus dem Neuen Testament und vergleicht Vereinsthemen sowie -tätigkeiten.

Zielgruppe: AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Ort: Niederösterreich, Wien sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Ethik

Welche Auswirkungen die eigenen Ernährungsentscheidungen auf Tiere, Menschen und Umwelt haben und welche Argumente damit in Verbindung stehen, lernen die Schüler/innen im Workshop „Die Ethik des Fleischessens“ mit Dr. Roman Werner (Universität Graz).

Zielgruppe: SEK II
Dauer: 2 UE
Ort: Steiermark sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Schüler/innen sollen durch diesen Workshop, konzipiert und durchgeführt von Dr. Roman Werner (Universität Graz), befähigt werden, hinter Milchprodukten das zu erkennen, was sie (ebenso) sind: Produkte aus tierischer Milch, für die einige Dinge in Kauf genommen werden müssen.

Zielgruppe: SEK II
Dauer: 2 UE 
Ort: Steiermark sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Die Antwort auf diese Frage möchte Nadja Neuner-Schatz, MA (Universität Innsbruck) gemeinsam mit der Klasse herausfinden. Dafür beschäftigt sie sich mit der Geschichte des Tierschutzes sowie der Forderung nach Tierwohl in der Nutztierhaltung.

Zielgruppe: AHS (SEK II)
Dauer: 1 UE
Ort: Tirol, Vorarlberg sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Hat die Natur, haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie? Diesen Fragen widmet sich Assoz. Univ.-Prof. Kirsten von Elverfeldt (Universität Klagenfurt) im Workshop „Umweltethik und Geoethik“.

Zielgruppe: MS, AHS (SEK I und SEK II), HAK, HTL
Dauer: 1-2 UE
Ort: alle Bundesländer in Präsenz

Zur Anmeldung

Was Moral mit Wirtschaften zu tun hat und warum es nicht nur darum geht, Gewinne zu lukrieren, diskutiert Silvia Lipp, MSc (Universität Graz) mit den Schüler/innen in ihrem Workshop „Verantwortungsvolles Wirtschaften: Der ethische Gedanke im wirtschaftlichen Handeln“.

Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 3 UE
Ort: Burgenland, Steiermark sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Gemeinsam mit Univ-.Prof. Markus Walzl (Universität Innsbruck) erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.

Zielgruppe: AHS (SEK I und SEK II), BHS, Polytechnische Schulen
Dauer: 2 UE
Ort: Tirol sowie online für alle Schulen

Zur Anmeldung

Ablauf und Anmeldung

  • Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
  1. Anmeldung individueller Besuch
  2. Anmeldung thematischer Workshop
  • Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor.
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 180 verschiedene Workshops anbieten.

Weiterführende Informationen zur Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen
Übersicht über die Profile aller Wissenschaftsbotschafter/innen

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.