Themencluster „Medizin und Technik“

Von Ultraschall über Prothesen bis hin zu biomedizinischen Verfahren: Die heutige Medizin wäre ohne technische und technologische Errungenschaften nicht vorstellbar. Doch wie geht es weiter? Welche neuen Technologien werden gerade (weiter)entwickelt und welchen medizinischen Herausforderungen können wir damit begegnen?
Persönliche Besuche
Zahlreiche Forschende beschäftigen sich mit verschiedenen Themen an der Schnittstelle Medizin und Technik. Die folgenden Personen besuchen als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen, um Einblicke in ihre Forschung und Arbeitsweisen zu geben:
Thematische Workshops
Darüber hinaus werden drei thematische Workshops rund um diesen Themenkomplex angeboten. Hier steht das Thema fest und der Fragenkatalog wird nicht benötigt.
Neue Wege mit 3D-Zellkulturen
Das Forschungsprojekt von Sabrina Summer, PhD widmet sich der Entwicklung innovativer 3D-Ko-Kultur-Systems für entzündliche Erkrankungen wie Leukämie (=Blutkrebs) oder Autoimmunerkrankungen. Die Modelle ermöglichen eine realistischere Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen krankheitserregenden Zellen, dem Immunsystem und Gewebszellen. Ein kleiner Vortrag bringt den SchülerInnen näher, was passiert, wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet, welche neuen Wege durch Immuntherapie eröffnet werden und wie unsere Forschung dazu beiträgt, die Therapiemöglichkeiten zu verbessern.
In unserem Labor können die SchülerInnen unter dem Mikroskop gesunde und krankheitserregende Blutzellen untersuchen und die verschiedenen Zellkulturmodelle kennenlernen. Die Schüler/innen können eigene 3D-Gele herstellen, um zu sehen wie Forscher künstliche Mikroumgebungen für Zellen generieren.
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS
Dauer: 3 UE
Ort: Im Labor an der UniversitätRegenerative Medizin und Technologien – Die Zukunft der Medizin
Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops gibt Univ.-Prof. Lars-Peter Kamolz den Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".
Zielgruppe: Volksschule, SEK I, AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark
Online in allen Bundesländern3-D-Druck und Medizintechnik
Im diesem Workshop zeigen Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg, Dipl.-Ing. Lukas Hentschel und Laurin Paulcinsky (Montanuniversität Leoben) auf, wie Medizintechnik künftig dem Menschen helfen wird: z.B. als passgenaue Implantate oder Zahnschienen. Nach dem Vortrag gibt es eine Live-Führung, bei der die verschiedenen Geräte und Vorgänge gezeigt werden.
Zielgruppe: SEK II
Dauer: 1 UE
Ort: Online
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 500 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 210 verschiedene Workshops anbieten.
Weiterführende Informationen zur Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen
Übersicht über die Profile aller Wissenschaftsbotschafter/innen
