Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Themencluster „Digitalisierung, Algorithmen & KI“

Hand auf einer Tastatur
© Pixabay

Was passiert eigentlich im Inneren eines Smartphones? Wie (un)sicher ist das World Wide Web? Seitdem die Digitalisierung Einzug gehalten hat, sind Algorithmen, Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz & Co. aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was verbirgt sich hinter diesen Schlagwörtern? Und wie können wir verantwortungsvoll mit digitalen Technologien umgehen? Forschende treten als Wissenschaftsbotschafter/innen mit Schüler/innen in Dialog, um diese Fragen zu diskutieren.

Wissenschaftsbotschafter/innen aus diesem Bereich

Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen beschäftigen sich mit den Grundlagen und Anwendungen rund um diesen Themenkomplex:

  • Für soziale Ungleichheit und Diskriminierung im Maschinenlernen und in Künstlicher Intelligenz interessiert sich Dr. Doris Allhutter (Österreichische Akademie der Wissenschaften). In einem Projekt untersucht sie beispielsweise, wie sich Geschlechterstereotype und Rassismus in Computersystemen verstärken.
    Regionen: Oberösterreich und Wien
     
  • Wie verändert die digitale Revolution unser Verständnis von Recht? Welche Grenzen muss der Rechtsstaat dem Einsatz von Algorithmen in Gesetzgebung und Vollziehung setzen? Diesen und weiteren Fragen geht Univ.-Prof. Christoph Bezemek (Universität Graz) nach. 
    Regionen: Wien, Burgenland, Steiermark sowie online für alle Schulen
     
  • Die Industrielle Informatik gehört zu den Schwerpunkten von FH-Prof. Stefan Huber (FH Salzburg), der u.a. an den Grundlagen für Digitale Assistenten für Industriemaschinen forscht.
    Region: Salzburg sowie online für alle Schulen
     
  • Mit den Zusammenhängen von Algorithmen, Recht und Gesellschaft beschäftigt sich Dr. Lukas Daniel Klausner (FH St. Pölten). Denn obwohl mehr und mehr Entscheidungen mithilfe von Algorithmen getroffen werden, bleiben Fragen nach der Ethik und dem Bias von Algorithmen sowie der persönlichen Verantwortung offen.
    Regionen: Wien, Niederösterreich sowie online für alle Schulen
     
  • Was passiert, wenn in Österreich großflächig die Computer ausfallen? Jaro Krieger-Lamina, MSc (Österreichische Akademie der Wissenschaften) interessiert sich nicht nur für kritische Infrastrukturen, sondern auch für Cyber-Security sowie das Verhältnis von Privatsphäre und Überwachung beispielsweise in Online-Spielen. 
    Regionen: Wien und Niederösterreich
     
  • Was im Inneren eines Smartphones passiert und wie praktische Algorithmen für riesige Datensätze entwickelt werden können, interessiert u.a. ao. Univ.-Prof. Gerald Matz (Technische Universität Wien), der sich mit Telekommunikation und Data Science beschäftigt.
    Regionen: Burgenland, Niederösterreich, Wien sowie online für alle Schulen
     
  • Kann Künstliche Intelligenz zukünftig Erkrankungen "hören“? Das möchte Dr. Florian Pokorny (MedUni Graz) in einem Projekt aus dem Bereich Digital Health herausfinden.
    Region: Steiermark (Raum Graz) sowie online für alle Schulen
     
  • René Werner, MA (Johannes Kepler Universität Linz) beforscht Digitalisierung, Algorithmen und Künstliche Intelligenz aus einer soziologischen Perspektive. Ein Fokus liegt dabei darauf, wie (neue) Technologien in Organisationen eingeführt und verwendet werden.
    Regionen: Wien, Oberösterreich sowie online für alle Schulen
     
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Einsatz für Weltraum-Missionen, das ist einer der Schwerpunkte von Alexander Zöchbauer, MSc (CERN Genf): Die Oberflächenrekonstruktion von Asteroiden gehört genauso dazu wie Bildverarbeitungsalgorithmen für die HERA Mission.
    Regionen: Wien, Oberösterreich sowie online für alle Schulen
     

Der Schulbesuch wird von der Klasse vorab mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden individuell auf die Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.

Thematische Workshops

Darüber hinaus wird eine Reihe thematischer Workshops rund um diesen Themenkomplex angeboten. Hier steht das Thema fest und der Fragenkatalog wird nicht benötigt.

  • Im interaktiven Workshop "KI und Ich" von assoz. Prof. Bernd Resch (Universität Salzburg) lernen die Schüler/innen spielerisch, wie sie KI-Technologien nutzen und ethisch verantwortungsbewusst einsetzen können.
    Zielgruppe: SEK I (ab 12 Jahren), SEK II
    Dauer: 1-2 UE
    Ort: Salzburg (bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg oder in der Schule)
    Anmerkung: gut koppelbar mit dem Workshop „Digitale Resilienz“

    Zur Anmeldung
     

  • Wie man ein gesundes digitales Umfeld schaffen, Cyberbedrohungen erkennen und verhindern sowie die eigene psychische Gesundheit in der zunehmend digitalisierten Welt schützen kann, bekommen die Jugendlichen im praxisorientierten Workshop "Digitale Resilienz" von assoz. Prof. Bernd Resch (Universität Salzburg) vermittelt. 
    Zielgruppe: SEK II
    Dauer: 1-2 UE
    Ort: Salzburg (bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg oder in der Schule)

    Zur Anmeldung
     

  • Der Sprache von Computern widmet sich Univ.Prof. Dana Seyringer in ihrem Workshop “Sprechen Computer unsere Sprache?”, in dem sie sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf die Suche nach Antworten auf folgende Fragen macht: Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade hören? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? 
    Zielgruppe: Volksschule
    Dauer: 2 UE
    Ort: Vorarlberg

    Zur Anmeldung
     

  • Wie verändern moderne Technologien wie KI und Datenanalyse die Marketingkommunikation? Wie können Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) integriert werden und welche ethischen Überlegungen sind damit verbunden? Diese und weitere Fragen werden im Workshop "Innovative Technologien im Marketing" gemeinsam mit assoz. Prof. Marion Garaus (Modul University Vienna) diskutiert.
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Berufsschulen
    Dauer: 3 UE
    Ort: Wien
     
  • Im Workshop "Virtuelle soziale Präsenz: Netzwerken, aber richtig?" lernen die Schüler/innen mit Lisa-Maria Norz, MSc (UMIT Tirol), wie sie sich im Online-Raum bestmöglich darstellen können. Zusätzlich soll im Rahmen der sozialen Netzwerktheorie präsentiert werden, ob und inwiefern netzwerken tatsächlich sinnvoll ist und mir für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang etwas bringen könnte.
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Berufsschulen
    Dauer: offen
    Ort: in Präsenz sowie online für alle Schulen

    Zur Anmeldung
     

  • Die Schüler/innen entdecken im Workshop "Social Media Analysis" von assoz. Prof. Bernd Resch (Universität Salzburg) die versteckte Macht der sozialen Medien und erfahren, wie die KI-basierte Analyse von Social-Media-Nachrichten mit Geoinformationen bei Stadtplanung, Katastrophenmanagement und Migrationsforschung helfen. Außerdem sprechen sie mit dem Forscher darüber, was man in sozialen Medien posten kann und was besser nicht.
    Zielgruppe: SEK II
    Dauer: 1-2 UE
    Ort: Salzburg (bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg oder in der Schule)

    Zur Anmeldung
     

  • "Wie fair sind die Algorithmen von Suchmaschinen und Empfehlungssystemen?" Dieser Frage geht Dr. Markus Schedl (Johannes Kepler Universität Linz) in einem interaktiven Vortrag nach, der die Schüler/innen selbst zu kleinen Experimenten einlädt. Dazu sollten die Schüler/innen das eigene Smartphone (sofern vorhanden) mitnehmen!
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BMS, Polytechnische Schulen
    Dauer: 1 UE
    Ort: Niederösterreich, Wien

    Zur Anmeldung
     

  • Warum Computersimulationen für unser tägliches Leben so wichtig sind und warum es warm wird, wenn die Sonne scheint, lernen die Schüler/innen im Workshop "Glaskugelschauen 4.0: Wie funktioniert eine Computersimulation?" von Assoz. Prof. Stefan Radl (Technische Universität Graz), der sich u.a. mit Machine Learning beschäftigt.
    Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
    Dauer: 4 UE
    Ort: Burgenland, Steiermark (möglichst im Umkreis von 80 km um Graz) sowie online für alle Schulen

    Zur Anmeldung
     

  • Maschinelles Lernen und algorithmische Entscheidungssysteme können bestehende Vorurteile nicht nur reproduzieren, sondern auch noch verstärken. Wie wir unterschiedliche Formen von Diskriminierung in KI-Anwendungen erkennen können, beleuchtet Magdalena Posch, MA MA (MCI Unternehmerische Hochschule) in ihrem Workshop "Coded Bias - Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz"
    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    Dauer: 1-2 UE
    Ort: Tirol sowie online für alle Schulen

    Zur Anmeldung
     

  • Begriffe und Anwendungen aus Statistik und Data Science begegnen uns täglich und statistische Erkenntnisse fließen in Entscheidungen auf jeder Ebene ein. Doch welche Konzepte stecken dahinter und wie können wir rasch erkennen, ob Statistiken glaubwürdig sind? Dazu benötigen wir nicht viel Mathematik, aber vor allem unseren Hausverstand. Das vermittelt Univ.-Prof. Arne Bathke (Universität Salzburg) in seinem Workshop "Keine Angst vor Statistik und Data Science".
    Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II)
    Dauer: 1-2 UE
    Ort: Salzburg

    Zur Anmeldung
     

Ablauf und Anmeldung

  • Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
  1. Anmeldung individueller Besuch
  2. Anmeldung thematischer Workshop
  • Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 480 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 180 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.