Dr. Natascha Zeitel-Bank

- 1-2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Tirol
- Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Medien und Politische Kommunikation
- KI & Digitale Kommunikation (Social Media)
- Journalismus und PR / Public Affairs
- Vergleich politischer (Medien-)Systeme
- Europäische Union (Medien und öffentliche Meinung)
Aktuelle Projekte
Populistische Sprachstrategien auf der Plattform TikTok im argentinischen Wahlkampf 2023 - Ein Vergleich zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten Javier Milei und Sergio Massa
Gatekeeper-Vielfalt und Content Moderation im digitalen Kommunikationsraum: Die digitale Medienentwicklung hat die Verbreitungsgeschwindigkeit und Reichweite von Informationen massiv erhöht und alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Diese Dynamik verstärkt nicht nur die Aufmerksamkeitsökonomie, sondern erschüttert auch demokratische Strukturen – national wie europäisch. Entwicklungen wie „Politics follow Technology“ oder „Culture follow Commerce“ verdeutlichen, dass medienpolitische Herausforderungen zunehmend europäische Lösungen erfordern, insbesondere im Hinblick auf Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit. Öffentlich-rechtliche Medien sehen sich dabei doppeltem Druck ausgesetzt: dem Anspruch, ein Public Service Internet zu gestalten, und dem Zwang, sich gegenüber der dominanten Plattformökonomie zu behaupten. Zwei Problemfelder sind zentral: erstens fehlende europäische Regulierungen zur Begrenzung der Plattformmacht; zweitens die erschwerte Umsetzung des öffentlichen Auftrags angesichts intermediärer Plattformlogiken und aktiver Nutzer:innen („Prosumern“).
Der Beitrag analysiert diese Herausforderungen mit einer Mehrebenen-Perspektive: Auf der Makroebene geht es um das Spannungsfeld zwischen Demokratie und Plattformökonomie. Die Mesoebene beleuchtet Konflikte zwischen Qualitätsjournalismus und wirtschaftlich getriebenen Intermediären. Die Mikroebene fokussiert auf veränderte Formen von Informationsproduktion und -konsum.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Natascha Zeitel-Bank (Koordinatorin Medienpraxis: PR & Journalismus) ist seit 2019 Senior Lecturer am Institut für Medien, Kommunikation und Gesellschaft der Universität Innsbruck. Sie forscht und unterrichtet zudem im interdisziplinären Programm im Bereich EU & Media bzw. im Wahlpaket Medienpraxis. Ihr Studium der Diplomsoziologie absolvierte sie an der Universität Mannheim (Schwerpunkt: europäisch vergleichende Sozialforschung), das Doktorat in Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg mit Fokus auf Europäische Integration.
Mehrere Jahre lebte sie in Brüssel, wo sie in der Pressearbeit des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie als Journalistin/Producerin für Europe by Satellite bei der Europäischen Kommission tätig war.
Beruflich war sie zudem als Journalistin für ZDF, Deutsche Welle und BR tätig, mit Schwerpunkt auf Europaberichterstattung und aktuellen Nachrichten. Ehrenamtlich engagiert sie sich u. a. im Team Europe der EU-Kommission Berlin, in der Europa-Union Deutschland/Bayern sowie als Gründerin der Europäischen Akademie Inntal. Beruflich war sie auch mehrere Jahre für PR und Marketing bei der Tirolwerbung im französischen und italienischen Markt verantwortlich.
Seit 2003 besteht eine enge Verbindung zur Universität Innsbruck durch regelmäßige Lehraufträge im Bereich Medien und politische Kommunikation. Internationale Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie u. a. an die Indiana University (USA), die GSB in Kapstadt (Südafrika), die University of New South Wales (Australien), die Universität Neapel, die HUST in Hanoi und die CBS in Kopenhagen.