Mathematik & Statistik

Mathematik ist eine universelle Sprache, mit der sich Phänomene unserer Welt beschreiben, analysieren und gestalten lassen. Ob in Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft oder im Alltag – mathematisches Denken hilft uns, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Zahlreiche Wissenschaftsbotschafter/innen bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Schulbesuchen und Workshops zu erleben, wie vielfältig Mathematik in Wissenschaft und Forschung angewandt wird. Forschende ermöglichen damit spannende Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Begeisterung für das Fachgebiet.
Persönliche Besuche
Folgende Wissenschaftsbotschafter/innen stehen für einen individuellen Schulbesuch zu diesem Themenbereich zur Verfügung, um Einblicke in ihre Forschung und Arbeitsweisen zu geben. Der Besuch wird vorab von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden auf die spezifischen Interessen der Kinder und Jugendlichen eingehen können.
Thematische Workshops
Darüber hinaus wird eine Reihe thematischer Workshops rund ums Thema Mathematik und Statistik angeboten:
Eine mathematische Wanderung von Königsberg bis zum Haus-vom-Ni-ko-laus:
Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop von Dr. Benjamin Hackl (Universität Graz) wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.
Zielgruppe: MS, AHS (SEK I und SEK II), HAK, HTL
Dauer: 1 bis 2 UE
Ort: in Präsenz in Steiermark und Kärnten
Keine Angst vor Statistik und Data Science
Begriffe und Anwendungen aus Statistik und Data Science begegnen uns täglich und statistische Erkenntnisse fließen in Entscheidungen auf jeder Ebene ein. Was für grundlegende Konzepte stecken dahinter und wie können wir rasch erkennen, ob Statistiken glaubwürdig sind oder hinterfragt werden sollten? Dazu benötigen wir nicht viel Mathematik, aber vor allem unseren Hausverstand, zeigt Univ.-Prof. Arne Bathke (Universität Salzburg) in seinem Workshop.
Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II)
Dauer: 1-2 UE
Ort: in Präsenz in Salzburg
Strategie und Zufall: Die Mathematik der Finanzmärkte
Risiko, Spekulation, Adrenalin – Beim Thema „Aktien“ denken viele vielleicht zunächst an Verlust und Absturz, oder aber an Ausschweifungen und Dekadenz wie im Film "The Wolf of Wall Street” (2013). Doch welche mathematischen Überlegungen stecken eigentlich hinter den Mechanismen an den Börsen? Welche Rolle spielen die Zick-Zack-Bewegungen der Kursverläufe? Wie kann uns maschinelles Lernen dabei helfen, die besten Strategien für Aktien- und Anleihe-Portfolios zu finden? Was ist der Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen Optionen und wie lassen sich diese bewerten? Was versteht man unter Hedging und was hat das mit der Bewertung von Risiken zu tun? Wovon hängt die Prämie bei einer Lebensversicherung ab? Und wie ist es überhaupt, sich den ganzen Tag mit Mathematik und Zahlen zu beschäftigen?
Gemeinsam mit DI Kristof Wiedermann (Technische Universität Wien) erkunden die Schülerinnen und Schüler die Welt der Finanz- und Versicherungsmathematik! Was zunächst eher abstrakt klingt, ist die Grundlage für alle Geschäfte von Banken und Versicherungen. Dabei können wir zwar nicht in die Glaskugel schauen und die Zukunft vorhersagen, aber uns mit den Wahrscheinlichkeiten gewisser Entwicklungen beschäftigen, um somit die verbundenen Risiken zu minimieren.
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz in Burgenland, Niederösterreich, Wien
Online in allen Bundesländern
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Die genannten Forschenden sind nur eine Auswahl der insgesamt über 520 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen Schulen besuchen und zusätzlich über 210 verschiedene Workshops anbieten.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen.