Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

workshops.results_info

  • Heißer Draht

    Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann. Ausschließlich als Workshop in Präsenz an der Johannes Kepler Universität Linz möglich.

    • workshop.detail.realm.label Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label an der Johannes Kepler Universität Linz · workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Herausforderungen in der NS-Erinnerungskultur

    Frieden - Krieg - Antisemitismus

    Wir sind im Begriff die Zeitzeug/innen der NS-Herrschaft zu verlieren - das wird unsere Erinnerungskultur maßgeblich beeinflussen. Die Schüler/innen lernen mehr über die gegenwärtigen Herausforderungen der NS-Erinnerungskultur und suchen gemeinsam mit dem Workshop-Leiter nach Wegen, wie eine demokratische Erinnerungskultur in Zukunft aussehen könnte.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
    • workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Steiermark (Graz und Umgebung) · workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Herzforschung im Modellorganismus Maus

    Im Rahmen des Workshops möchte ich gerne Grundlegende Aspekte in Anatomie und Physiologie des Herzens im Bezug auf meine eigene Forschung vermitteln. Idealerweise wird das mit einer praktisch Durchgeführten Sektion von einer Maus im Unterricht unterstützt. Im Zuge dessen ist es mir wichtig auf ethische Fragen von Tierversuchen in der medizinischen Forschung einzugehen und gemeinsam zu erarbeiten warum Forschung in bestimmten Bereichen auf Tierversuche angewiesen ist. Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark, Wien
    • Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Hitze & Co: Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst

    Gesundheit & Wohlbefinden

    Der Workshop zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, wie beispielsweise die Zunahme von Hitzewellen und Extremwetterereignissen sowie die Ausbreitung von Krankheiten. Die Schüler/innen und die Forscherin sprechen auch darüber, wie der Klimawandel unsere Ernährung, Wasserressourcen und Luftqualität beeinflussen kann.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Wien, Wien-Umgebung · workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Industrie 4.0 / Industrie 5.0 für Produktion und Logistik

    Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert.

    • workshop.detail.realm.label Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Kärnten, Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Instagram-Poetry

    (Soziale) Medien und Kommunikation

    Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Salzburg, Tirol, Vorarlberg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Interaktive Welten gestalten – Einführung in XR-Prototyping

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Was ist eXtended Reality (XR) – und wie baut man sie selbst?

    In diesem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die Welt der XR ein. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte von XR und spannenden Beispielen aus dem Alltag (z. B. Pokémon GO, Navigation), entwickeln wir unsere erste eigene kleine XR-Erfahrung. Ob virtuelle Objekte im Klassenzimmer oder ein interaktives Rätselspiel – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ganz ohne Vorkenntnisse lernen die Teilnehmenden, wie man Ideen entwickelt, Szenen gestaltet und einfache Prototypen mit modernen Tools umsetzt.

    Methoden: Impuls, Live-Demos, Gruppenarbeit, kreatives Gestalten am Notebook/Smartphone

    • workshop.detail.realm.label Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Salzburg, Tirol, Vorarlberg
    • Ersatz der Fahrtkosten nach Rücksprache

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Interviews führen - Wie geht das?

    (Soziale) Medien und Kommunikation

    Interviews sind eine in den Sozialwissenschaften sehr wichtige und breit genutzte Forschungsmethode. Auch Schülerinnen und Schüler nutzen sie, etwa in Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten, da sie einen Zugang zu Erfahrungen von Menschen eröffnen können. Im Workshop sprechen wir über die "praktische Anwendung" und üben uns im Führen von sogenannten "narrativen Interviews", die es erlauben, Einblicke in Lebenswelten von Befragten zu erhalten.

    Zielgruppe: Schüler/innen und Kolleg-Studierende, die sich für das Führen von Interviews interessieren und diese eventuell auch in Abschlussarbeiten nutzen möchten.

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label BHS
    • workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich, Salzburg
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Ist Blut dicker als Wasser - Die Mechanik verformbarer Körper

    Schülerinnen und Schüler sehen sich gemeinsam mit Frau Assoz. Prof. Graz die Mechanik deformierbarer Körper näher an und konzentrieren sich dabei auf sogenannte weiche Materialien. Weiche Materialien, aufgrund ihrer Eigenschaften auch komplexe Flüssigkeiten genannt, finden sich in großer Zahl im alltäglichen Leben. Sie reichen von biologischem Gewebe/Flüssigkeiten, wie Haut oder Blut, über technische Materialien, wie Gele, Polymere und Gummi hin zu Nahrungsmitteln wie Nudeln oder Brot. Nach einem kurzen Vorlesungsteil werden einfache Versuche durchgeführt, die auch später daheim/in der Schule wiederholt werden können. Die Schülerinnen und Schüler finde dabei heraus, ob Blut dicker als Wasser ist. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Maizena (Maisstärke), Wasser und Glas (ggf. altes Marmeladeglas), Löffel, Gummibänder, Haarfön, leere 0,5l Getränkeflasche, Ketchup (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Salzburg, Oberösterreich/Großraum Linz - mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Ist eine christliche Gemeinde ein Verein?

    Religion & Ethik

    Im Workshop geht es darum zu verstehen, dass die Gemeindebildung im frühen Christentum eng mit dem antiken Vereinswesen verbunden ist. Dazu schauen wir uns in einem ersten Schritt Inschriften von Vereinen an, beschreiben ihre Art und Tätigkeiten. In einem zweiten Schritt werden dann Texte aus dem Neuen Testament gelesen und den Vereinsthemen zugeordnet.

    • workshop.detail.realm.label Religion
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description