Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Forschende des iDEAS:labs

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Das iDEAS:lab ist ein interaktives Labor für forschendes Lernen und geoinformatische Experimente der Paris Lodron Universität Salzburg. Ausgestattet mit innovativen Digital Earth-Technologien liegt der Schwerpunkt auf der Schnittstelle von realen zu virtuellen Welten. Das Team des iDEAS:labs bietet Module, die Digital-Earth Forschung zugänglich machen und zum aktiven Erforschen von Digital Earth Technologien einladen.


Thematische Workshops

Schulklassen bietet das Team des iDEAS:labs spannende Workshops und Führungen an, in denen Schülerinnen und Schüler praktische Anwendungserfahrung mit KI, Geomedien und geoinformatischen Analysen und Applikationen sammeln können. 

Eine Anmeldung ist hier möglich.

  • Die Erde von Oben

    Dieser faszinierende Workshop zeigt die Welt aus der Vogelperspektive durch Satellitenbilder und Luftaufnahmen. In einer Kombination aus Theorie und Praxis lernen die Schülerinnen und Schüler, geographische Merkmale zu erkennen, Umweltveränderungen zu interpretieren und die Schönheit unseres Planeten aus einem ganz neuen Blickwinkel zu schätzen.
    Zielgruppe: SEK I und SEK II
    Dauer: 60-75 Minuten
    Ort: in Präsenz am iDEAS:lab der Universität Salzburg (bevorzugt), und in Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Teilnehmendenzahl: bis zu 30 Personen

 

  • GPS macht´s möglich

    In diesem interaktiven Workshop bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von Global Positioning System (GPS) und Global Navigation Satellite Systems (GNSS). Durch einen Mix aus theoretischem Hintergrund und praktischen Übungen lernen die Jugendlichen die Funktionsweise dieser Systeme und ihre weitreichenden Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Navigation, Kartographie und Geowissenschaften kennen. Schließlich vermittelt der Workshop, wie diese Schlüsseltechnologien unseren Alltag prägen und bietet eine fundierte Grundlage für alle, die ihre Kenntnisse in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld erweitern möchten. 
    Zielgruppe: SEK I und SEK II
    Dauer: 60-75 Minuten
    Ort: in Präsenz am iDEAS:lab der Universität Salzburg (bevorzugt), und in Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Teilnehmendenzahl: bis zu 30 Personen

 

  • Health Detectives - Der Ausbreitung von Krankheiten auf der Spur

    Mit Health Detectives tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Forschungswelt der Epidemiologie und öffentlichen Gesundheit ein, begleitet von einem interdisziplinären Team von WissKomm-ExpertInnen aus den Bereichen Geoinformatik &Public Health. Serious Play als spielerische Methode für komplexe Problemlösungen vermittelt den TeilnehmerInnen mit Spaß und Neugierde die vielschichtige Thematik von Geo- Epidemiologie durch kleine problemorientierte Experimente. Der Gamification-Ansatz fördert die Freude am Ausprobieren und bindet Lernerfahrungen in spielerische Prozesse ein.
    Zielgruppe: SEK I und SEK II
    Dauer: 60-75 Minuten
    Ort: in Präsenz am iDEAS:lab der Universität Salzburg (bevorzugt), und in Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Teilnehmendenzahl: bis zu 30 Personen

 

  • Citizen Science und (digitale) Sensoren

    Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.
    Zielgruppe: SEK II
    Dauer: 40-90 Minuten
    Ort: in Präsenz am iDEAS:lab der Universität Salzburg (bevorzugt), und in Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Teilnehmendenzahl: bis zu 20 Personen

Plan workshop
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD
Organization
Universität Salzburg
Department/ Institute
Fachbereich für Geoinformatik
Real visits in
Salzburg
Field(s) of Science
TECHNIK UND TECHNOLOGIE
INFORMATIK UND MATHEMATIK
BMFWF Logo
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.