Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

PD Dr. Ljiljana Radonic

Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Ljiljana Radonic
  • 2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien und Wien-Umgebung
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichts- und Erinnerungspolitik
  • Antisemitismus und Antiziganismus
  • Holocaust
  • Vergleichende Genozidforschung


Aktuelle Projekte

Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals: Ich untersuche mit einem internationalen Team 50 Museen und Gedenkstätten weltweit, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg (insbesondere auch in Japan und China) oder mit den Genoziden in den 1990er Jahren in Ruanda und Bosnien beschäftigen.

Projektlink

Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen – Geschichtspolitik zwischen der "Anrufung Europas" und dem Fokus auf "unser" Leid: Hier habe ich untersucht, welche Funktion Museen und Gedenkstätte während der EU-Beitrittsbemühungen postsozialistischer Länder in der Kommunikation mit "Europa" gespielt haben und wie sich die Geschichtspolitik der jeweiligen Länder danach verändert hat, etwa während der autoritären, geschichtsrevisionistischen Phase in Ungarn seit 2010 oder in Polen 2015-2024.

Projektlink


Thematischer Workshop

Geschichte und Erinnerung als politische Waffe: Welche geschichtlichen Ereignisse bzw. Orte wir in den Mittelpunkt von Geschichtspolitik stellen, hat vor allem mit unseren gegenwärtigen Bedürfnissen zu tun. Das kann Identitätsstiftung, Demokratieerziehung etc. sein. Wenn wir über unsere Motive reflektieren, vermeiden wir, dass Gedenken bloß aus leeren Bekenntnissen besteht. Wer entscheidet sich in „Gedenkmuseen“ und Gedenkstätten in welcher politischen Phase, auch schwierige und schmerzhafte Fragen zu stellen, und wer, wie die frühere polnische PiS-Regierung, will „polnische Schande“ ausklammern und eine „patriotische“ Geschichte erzählen?

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK II)
Ort: beides möglich


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Seit 2005 Lehrende am Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien
  • Seit 2013 am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2022 als Vize-Direktorin
  • Mitglied der österreichischen Delegation der IHRA - International Holocaust Remembrance Alliance
  • Mitglied des Nationalen Forums gegen Antisemitismus
  • Mitglied des Komitees des Nationalfonds der Republik Österreich für die Opfer des Nationalsozialismus
  • Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte von "erinnern.at - Lehren und Lehren über den Holocaust", des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) sowie des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main
  • Gastprofessuren am Centrum für Jüdische Studien (Uni Graz 2017) und der Universität Gießen (2015)
Plan visit Plan workshop
Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Ljiljana Radonic
Organization
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Department/ Institute
Institut für Kulturwissenschaften
eVisits in all schools, real visits in
Wien
Field(s) of Science
GEISTESWISSENSCHAFTEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
BMFWF Logo
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.