Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

517 passende Angebote gefunden

  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Mit dem spannenden Themengebiet "Licht und Schatten" können Schülerinnen und Schüler tief in die Welt der Kunst und Physik eintauchen. Nach einem 90-minütigen Workshop im Museum Angerlehner, bei dem sich die Teilnehmer/innen auf die Suche nach Licht und Schatten in der Kunst machen und dabei entdecken, dass uns unser Auge manchmal einen Streich spielt, geht es im Mitmach-Museum Welios mit einem spielerisch aufbereiteten naturwissenschaftlichen Wissenspfad durch das Haus weiter (ebenfalls ca. 90 min).

    Geeignet für Schulklassen von der 3. bis 8. Schulstufe. 

    • Institution: Welios in Kooperation mit dem Museum Angerlehner
    • Ort: Wels
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: 12 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In diesem Workshop beschäftigen sich Schüler/innen u.a. mit der Frage: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Warum ist der Mond manchmal halb, manchmal voll und manchmal gar nicht zu sehen? Was ist Schwerelosigkeit? Und wie entstehen die Jahreszeiten?

    Der Workshop dauert 2 Stunden und ist für die 3. und 4. Schulstufe geeignet. 

    • Institution: Welios
    • Ort: Wels
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: 8 bis 11 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Der 2-stündige Workshop für die 5. bis 8. Schulstufe beinhaltet zwei Module:
    Modul A: LEGO® Marsmission 1.0 – Programmiere selbst deinen Roboter! (Einführung in die Programmierung der Motoren)
    Modul B: LEGO® Marsmission 2.0 – Sammle Daten und triff Entscheidungen mit deinem Roboter! (Einführung in die Sensorik – Auslesen der Sensoren, Voraussetzung: Kenntnisse in der Programmierung der Motoren)

    • Institution: Welios
    • Ort: Wels
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I
    • Kosten: 8 bis 11 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In diesem Workshop experimentieren Schüler/innen in Kleingruppen an Stationen zu folgenden Themen: Was ist der Treibhauseffekt? Inwiefern ist er wichtig, inwiefern schädlich? Welchen Einfluss haben Treibhausgase auf die Erdtemperatur? Was ist Infrarotstrahlung? Welche Folgen hat der Klimawandel? Was passiert, wenn die Eisflächen weiter abschmelzen?

    Der Workshop dauert 1,5 bis 2 Stunden und ist für die 7. bis 13. Schulstufe geeignet. 

    • Institution: Welios
    • Ort: Wels
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 8 bis 11 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Während dieser Show lernen Kinder und Jugendliche, wie man mit alltäglichen Gegenständen Musik machen kann. Oder um genauer zu sein: Geräusche. Die Show dauert ca. 30 Minuten und ist für Kinder und junge Erwachsene von 6 bis 20 Jahren geeignet. 

    • Institution: Welios
    • Ort: Wels
    • Zielgruppe: alle Schularten und Schulstufen
    • Kosten: 4 bis 8,80 Euro pro Schüler/in
  • Podcast-Logo "Nerds mit Auftrag"
    © APA-Science

    Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscher/innen über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. 

    • Institution: APA-Science
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Richtig & Falsch
    © Zentrum polis

    Gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren, werden angesprochen und mit Pädagog/innen sowie Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Folgende Themen wurden u.a. bereits aufgegriffen: Über "Krieg & Frieden" reden, "Jugend & Demokratie", "Inklusion in der Schule", "Demokratie im Wandel", "Jugend ohne Wahl", "Demokratie in der Schule". 

    • Institution: Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Coverausschnitt Teacher Reflection Tool
    © Zentrum polis

    Dieser Leitfaden zur Selbstreflexion mit dem Titel "Self-reflection – A journey towards a democratic teacher ethos and a democratic culture in schools" soll Pädagog/innen dabei unterstützen, ihre eigenen Kompetenzen in Bezug auf eine demokratische Kultur und ein "demokratisches Berufsethos" zu entwickeln.

    • Institution: Zentrum polis
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Coverbild
    © Zentrum polis

    Das Methodenhandbuch soll Multiplikator/innen dabei unterstützen, ihre eigenen demokratischen Kompetenzen sowie die Kompetezen der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, zu stärken.

    • Institution: Zentrum polis
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Wovon hängt unser Gesundheitszustand und unser Wohlbefinden eigentlich ab? – Vielfältige Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen beeinflussen unsere Gesundheit. Den Schüler/innen wird anhand von Fallbeispielen illustriert, welche Bestimmungsgrößen es von Gesundheit gibt, indem sie die Gesundheitssituation von Sophia, 93 Jahre und Theo, 62 Jahre rekonstruieren.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Pinkafeld
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.