Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • ein roter Comic-Virus
    © Pixabay/iXimus

    Ein Forschungsteam der Universität Wien ging seit Beginn der Pandemie der Frage nach, wie sich die Covid-19-Situation in Schulen (Distance Learning, Sicherheitsmaßnahmen) auf Schüler/innen, Lehrkräfte und Studierende auswirkt. Die Ergebnisse, Vorträge und Webinare sowie Materialien für den Unterricht, die beim Lernen unter Covid-19-Bedingungen unterstützen (Präsentationen, Handouts, Checklisten etc.), stehen online zur Verfügung.

    • Institution: Universität Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Ein Ausschnitt des Spiels mit zwei Planeten
    © Geschichten, die bewegen

    Im Projekt „Geschichten, die bewegen“ haben Volksschulkinder, Pädagog/innen, Eltern, Clowns, Physiotherapeut/innen und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen auf vielfältige Weise mitgewirkt. In den Lerngeschichten gibt es zwei Planeten, auf welchen sich verschiedenste Bewegungsgeschichten, -lieder oder -spiele, Wissensvermittlung und Quizzes, Kinderyoga, Massage- oder Bastelaufgaben und Videos befinden, die die Pädagog/innen entsprechend der Zeit und Situation aussuchen und anwenden können. Zusätzlich gibt es Übungen und Fragen zu den Inhalten. Weitere Unterlagen, wie Arbeitsblätter, Rätsel, Bilder zum Ausmalen, aber auch die Geschichten, Lieder und Übungen zum Ausdrucken, werden im äußeren Universum-Rahmen bereitgestellt.

    • Institution: FH Campus Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: kostenlos
  • Eine Frau schminkt sich die Lippen und benutzt ihr Smartphone als Spiegel
    © Pixabay

    In unserer technisierten und ökonomisierten Welt ist Gesundheit ein heiß umkämpftes Gut. Medien, Wissenschaft und Werbung zeigen uns, wie schön es ist, niemals krank, für immer jung oder einfach nur normal zu sein. Was aber heißt krank und gesund, selbstbestimmt leben, in Würde zu sterben? Wie normal sind die Normalen und wer legt das fest? Welche Normen gelten, sollen gelten und was bedeutet es mit ihnen zu leben? Auf der Webseite des Sparkling-Science-Projektes "Mehr als Ethik" findet man zu diesen Fragestellungen Unterrichtsbausteine, Hintergrundtexte, Zeitungsartikel, Kopiervorlagen zum Downloaden von unterschiedlicher Dauer und für verschiedene Unterrichtsgegenstände. 

    • Institution: Universität Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Zwei Bee-Bots
    © KPH Wien/Krems/Richard Schuster

    Die digitalen Unterrichtsmaterialien des Projektes "Gesund mit Coding" verbinden Gesundheitsbewusstsein und Robotik/Coding. Die in den Schulen immer weiter verbreiteten Roboter und Coding-Apps sollen genutzt werden, um Themen aus dem Gesundheitsbereich zu behandeln. Die Inhalte der einzelnen Materialien, in Form von Wissenskarten, Spielplänen, Lebensmittelpyramiden usw., orientieren sich am jeweiligen Lehrplan, beinhalten aber aufgrund der fächerübergreifenden Thematik immer wieder Querverweise auf andere Bereiche bzw. auf Unterrichtsprinzipien wie Gesundheits- und Medienerziehung.

    • Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: kostenlos
  • Wand mit Stacheldraht
    © Pixabay

    Das Team der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und seine Vermittler/innen haben Videos und digitale Vermittlungsangebote zu konkreten Orten und Themen, die in Verbindung mit den ehemaligen Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen stehen, erstellt. Zu jedem Kurzvideo steht zudem ein Arbeitsblatt zur Verfügung.

    • Institution: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Logo der DemokratieWEBstatt
    © Parlamentsdirektion

    Die "DemokratieWEBstatt" ist ein Angebot des österreichischen Parlaments zur politischen Bildung. Auf der Plattform finden Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zu mehr als 60 verschiedenen Themen, von „A“ wie „Antisemitismus“ über „W“ wie „Wissenschaft und Politik“ bis „Z“ wie „Zweiter Weltkrieg“. Die Materialien bestehen aus Arbeitsaufträgen für den Unterricht, einer zusammenfassenden Powerpoint-Präsentation sowie einem E-Book. Zu den aktuellsten Themen gibt es außerdem Animationsvideos und Video-Interviews mit Expert/innen.

    • Institution: Österreichisches Parlament
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • gezeichnete Menschenmenge
    © Pixabay

    Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien richten sich an Lehrpersonen und können direkt im Unterricht der Politischen Bildung eingesetzt werden. Die Themenbereiche Demokratie, Partizipation, Politisches System, Europäisierung und Digitalisierung werden aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Zielsetzung behandelt. Die Module sind in Unterrichtssequenzen gegliedert und stellen direkte Lehrplanbezüge und Lernziele zur jeweiligen Schulstufe her. Die Themen reichen vom politischen System Österreichs über Religionsfreiheit bis hin zu digitaler Medienkompetenz. 

    • Institution: Demokratiezentrum Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Bunte Hände
    © Pixabay

    Das Format „Themenmodul“ des Demokratiezentrums Wien beschäftigt sich ausführlich und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur mit relevanten Aspekten demokratiepolitischer und -theoretischer Entwicklungen. Jedes Themenmodul gliedert sich in mehrere Unterkapitel und diskutiert unterschiedliche Facetten des jeweiligen Themas. Die Themen reichen von "Citizenship-Konzepten" über "digitale Zivilcourage" bis hin zu "Frauenperspektiven in der Politik". Zusätzlich findet man am Ende jedes Themenmoduls eine Literaturliste mit aktuellen Quellen, die beispielsweise auch für VWAs oder Diplomarbeiten genutzt werden können. 

    • Institution: Demokratiezentrum Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Logo des Politiklexikons
    © Verlag Jungbrunnen

    Das Politik-Lexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik. Es ist gemacht für junge Menschen, aber auch für Erwachsene, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg des politischen Lernens begleiten. Das Lexikon enthält über 600 Stichwörter und zahlreiche weitere Verweise zu österreichischer und europäischer Politik und ihren Institutionen, sowie aus angrenzenden Bereichen wie Geschichte, Wirtschaft und Soziologie. Die Einträge sind kurz gehalten, komplexe Sachverhalte werden einfach und allgemein verständlich erklärt. Ein Eintrag behandelt auch den Begriff "Wissenschaft".

    • Institution: Verlag Jungbrunnen, Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Ein Schüler mit Kopfhörern geht durch eine Ausstellung
    © Lorenz Paulus

    Österreichische Zeitgeschichte entdecken: im Museum, in der Schule oder von zu Hause aus! Das hdgö stellt drei Themenwege zur Auswahl, die unabhängig vom Ort angehört werden können. Die Themen umfassen "Demokratie als Prozess", "Ein Jahrhundert in Biografien" und "Umweltgeschichte". 

    • Institution: Haus der Geschichte Österreichs
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.