Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

515 passende Angebote gefunden

  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Schüler/innen können verschiedene Bewegungsmaterialien ausprobieren: Pedalo, Federball, Sprungschnur & Co. – Welche Gegenstände können genutzt werden, um Pausen bewegter zu gestalten? Darüber hinaus werden den Schüler/innen Eigenkörperübungen vorgestellt, die in kurzen Pausen durchgeführt werden können. Zudem wird die Möglichkeit geboten, den eigenen Gleichgewichtssinn mittels MFT-Board zu messen.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Pinkafeld
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die interaktive Erlebnis-Ausstellung „Klima verbündet“ wird für ca. eine Woche in der Schule aufgestellt. Anschließend führen Referent/innen des Klimabündnis Vorarlberg durch die Ausstellung und sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen für die Themen „Klimaschutz“ und „Globale Verantwortung“. Das Angebot eignet sich ideal für die 3. – 8. Schulstufe.

    • Institution: Energieinstitut Vorarlberg
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: 1.500 Euro (es gibt eine Förderung vom Land Vorarlberg)
  • Text "Armut in Österreich" und Menschenfigur
    © Young Caritas Themenbild

    Der Workshop vermittelt Wissen und ermöglicht Schüler/innen durch praktische Übungen ein besseres Verständnis der Situation von armutsbetroffenen Menschen. Es wird thematisiert, was man unter Armut versteht, wie Armut bzw. Armutsgefährdung überhaupt gemessen werden, wer besonders armutsgefährdet ist und wie sich Armut auf das Leben der betroffenen Menschen auswirkt. Auch Hilfsangebote der Caritas Wien für armutsbetroffene Menschen werden vorgestellt. Im Workshop können inhaltliche Schwerpunkte behandelt werden (etwa Obdachlosigkeit, Kinder- und Jugendarmut).

    Der Workshop für die 1. bis 4. Schulstufe dauert 1 UE, für die 5. bis 12. Schulstufe 2 UE. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (Wien & NÖ-Ost)
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Text "Armut in Österreich" und Menschenfigur
    © Young Caritas Themenbild

    In diesem Workshop wird das Thema "Armut in Österreich" behandelt. Den Schüler/innen wird Raum gegeben, sich mit Ursachen und Wirkungen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinanderzusetzen. Ziel ist Daten und Fakten zur Thematik zu vermitteln und auf die Situation von armutsbetroffenen Menschen aufmerksam zu machen. Dauer: 2 UE

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © OeAD

    Die sozialen Medien helfen uns dabei, mit anderen in Kontakt zu bleiben, aber bieten auch Raum für Diskriminierung und Rassismus. Hass im Netz ist ein Problem unserer Zeit. Wir werden häufig damit konfrontiert und wissen oftmals nicht, wie wir darauf reagieren sollen. Ziel des Workshops ist eine Auseinandersetzung mit Hass im Netz und die kritische Einschätzung von Falschmeldungen. Die Schüler/innen werden für die Bandbreite von Hass im Netz sensibilisiert. Mithilfe des Workshops soll die Medienkompetenz der Schüler/innen und ein respektvolles Miteinander im digitalen Raum gefördert werden. Dauer: 3 UE.

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Text "Armut in Österreich" und Menschenfigur
    © Young Caritas Themenbild

    Der Escape-Room verbindet spannende und gruppendynamische Aufgabenstellungen mit Fakten und Informationen. Armut kann jede und jeden treffen. Hinter verschlossenen Türen kann nachempfunden werden, wie schwierig es ist, aus der Armut zu entkommen. In Teams werden verschiedene Rätsel gelöst und Antworten auf Fragen rund um die Situation armutsbetroffener Menschen in Österreich gefunden. Der Workshop ist für Schüler/innen der Oberstufe geeignet. Dauer: 2-3 UE.

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © OeAD

    Was bedeutet Vielfalt? Was bedeutet Diskriminierung, Vorurteile und Steretopyen? Wo beginnt Rassismus und wie geht man selbst damit um? Was heißt Zivilcourage und wie kann ich mich engagieren? Durch die Verwendung differenzierter Methoden reflektieren die Schüler/innen ihre eigene Identität und ihre Interaktion mit den Mitmenschen. Dadurch erkennen sie ihre eigenen Werte und lernen auf die Bedürfnisse anderer zu achten. Die schwierigen Themen "Diskriminierung" und "Vorurteile" werden den Schüler/innen auf altersgerechte Weise in Form eines Theaterstücks nähergebracht. Anhand dessen wird der Bezug auf die Lebensrealität der Schüler/innen hergestellt. Somit werden die sozialen Kompetenzen der Schüler/innen erweitert, um das gemeinsame Zusammenleben zu fördern. Der Workshop ist für Schüler/innen von 6-10 Jahren und dauert 2 UE.

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Im Workshop wird das Thema "Frieden" auf unterschiedlichen Ebenen behandelt. Vorrangig wird auf die gesellschaftliche und individuelle Ebene Bezug genommen. Den Schüler/innen wird der Unterschied beider Ebenen bewusst gemacht. Sie setzen sich altersgerecht, aktiv und exemplarisch mit der Thematik auseinander. Dies hilft dabei die alltägliche Relevanz des Themas zu begreifen und den eigenen Beitrag zu einer friedlichen Gesellschaft zu erkennen. Dauer: 2 Unterrichtseinheiten

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: kostenlos
  • Text "Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit" und Menschenfigur
    © Young Caritas Themenbild

    Wasser ist kostbar und die wichtigste Überlebensquelle für Mensch und Tier. Woher kommt diese Ressource und wie bzw. wie viel verwenden wir davon? Wo herrscht Wasserknappheit und was können wir dagegen tun? Die Schüler/innen setzen sich sowohl grundsätzlich mit dem Zugang zu sauberem Trinkwasser und dem Kreislauf des Wassers als auch mit ihrem individuellen Wasserverbrauch auseinander. Ziel des Workshops ist eine kritische Reflexion des eigenen Umgangs mit dieser wertvollen Ressource. Praktische Tipps zur sorgsamen Verwendung runden den Workshop ab. Der Workshop dauert 2 UE. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © OeAD

    Rassismus betrifft mich nicht! Viele rassistische Aussagen lassen sich leicht als solche identifizieren, bei anderen Äußerungen ist der rassistische Hintergrund nicht eindeutig erkennbar. Wo beginnt also Rassismus und wie geht man selbst damit um? Die Schüler/innen setzen sich sowohl grundsätzlich mit Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus als auch mit ihren eigenen Gefühlen und Erlebnissen auseinander. Der Workshop ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet und dauert 2 UE. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.