
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Die Schüler/innen werden darin geschult, ihre eigene Haltung aufmerksam wahrzunehmen und mit gezielten Bewegungen zu verändern. Dabei wird ihnen der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Emotion bewusstgemacht uvm. Im Workshop werden Wirbelsäulenmodelle, Muskelplakate und andere Materialien zur Erklärung verwendet, und diverse Therapiematerialien wie Matten, Igelbälle, Pezzibälle, zum Einsatz kommen.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Pinkafeld
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Schüler/innen können unter professioneller Anleitung Vitalparameter des menschlichen Körpers versuchen zu erheben. Mit Hilfe von Stethoskop, Blutdruckmanschette, Pulsoxymeter und den persönlichen Fertigkeiten werden Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung kontrolliert. Sie erfahren mehr darüber, welche Werte normal sind und werden darüber aufgeklärt, was Ursachen für mögliche Abweichungen sind bzw. wann akuter Handlungsbedarf besteht.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Pinkafeld
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Neben Informationen über die Wichtigkeit der Hygiene im Pflegebereich, erfahren Schüler/innen, wie man eine hygienische Händedesinfektion durchführt und können dies gleich ausprobieren.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Pinkafeld
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Schüler/innen üben sich in den unterschiedlichen Verbandstechniken. Die Behandlung von kleinen Schnittwunden, das Anlegen von Verbänden und Bandagen bei der Versorgung von großen Wunden, die Verwendung von Verbänden und Dreieckstüchern im Zuge der Ersten Hilfe oder das Anlegen eines Handgelenksverbandes werden im Rahmen des Workshops demonstriert und von den Schüler/innen selbst durchgeführt.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Pinkafeld
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die interaktive Erlebnis-Ausstellung „Klima verbündet“ wird für ca. eine Woche in der Schule aufgestellt. Anschließend führen Referent/innen des Klimabündnis Vorarlberg durch die Ausstellung und sensibilisieren die Kinder und Jugendlichen für die Themen „Klimaschutz“ und „Globale Verantwortung“. Das Angebot eignet sich ideal für die 3. – 8. Schulstufe.
-
Institution: Energieinstitut Vorarlberg
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: 1.500 Euro (es gibt eine Förderung vom Land Vorarlberg)
-
-
Soziale Anliegen einer Gesellschaft, wie z.B. Migration, Inklusion, Arbeitslosigkeit etc. und Wirtschaft, werden oft als gegensätzlich wahrgenommen. In diesem Workshop werden Wirtschaft und soziale Anliegen miteinander verknüpft. Ausgehend von gesellschaftlichen Problemen, wie z.B. Armut, Diskriminierung oder Umweltverschmutzung sind Social Entrepreneurs Unternehmensgründer/innen, die innovative Wege zur Lösung dieser Probleme einschlagen. In diesem Workshop werden Social Entrepreneurs analysiert und deren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme diskutiert.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Eisenstadt
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Ein Binnenland wie Österreich hat viele Nachbarn. Doch wer kann sich schon mit ihnen verständigen? In der internationalen Wirtschaft ist dies oft der Schlüssel zum Erfolg. Interkulturelle Begegnungen im internationalen Kontext stehen daher im Zentrum dieser Sprachreise, bei der Schüler/innen spielerisch Begrüßung, einfache Redewendungen und interkulturelle "Dos and Don’ts" in einer zentralosteuropäischen Sprache erlernen. Dabei wird bewusst, wie „ähnlich“ z.B. slawische Sprachen einander sind, und wie „deutsche“ Lehnwörter im slawischen Sprachraum in Verwendung sind.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Eisenstadt
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagog/innen unterstützen Menschen bei der Bewältigung auch schwierigster Lebenssituationen. Doch wie sieht der konkrete Alltag in der Praxis Sozialer Arbeit aus? Welche Methoden und Techniken verwenden die Profis in der Sozialen Arbeit? Was macht Schulsozialarbeit? Wie entwickeln Gemeinden ihre sozialen Dienstleistungen mit Hilfe von Sozialarbeitsforschung weiter? In diesem 45-minütigen Workshop erhalten Schüler/innen Einblick in die spannende Welt der Sozialen Arbeit.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Eisenstadt
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Thema "Wärmepumpe" hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Doch wie funktionieren Wärmepumpen überhaupt? Anhand des Wärmepumpenprüfstandes in der Laborhalle am Studienzentrum lernen Schüler/innen das Funktionsprinzip und die Komponenten der Wärmepumpe kennen, sowie unterschiedliche Systeme von Wärmepumpen und deren spezifische Vor- und Nachteile.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Pinkafeld
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der Mensch verbringt über 90 Prozent seines Lebens in Gebäuden. Daher ist es für die Gesundheit wichtig, dass ein gesundes Raumklima herrscht. Die Entwicklung von neuen Gebäuden führt daher auch zu neuen Anforderungen an die Gebäudetechnik. Schüler/innen erhalten Einblick in das Thema Behaglichkeit sowie den Aufbau von Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Bestimmung der Luftmengen bzw. die Regelung solcher Anlagen erleben sie anhand der Vollklimaanlage in der Laborhalle am Studienzentrum.
-
Institution: Fachhochschule Burgenland
-
Ort: Pinkafeld
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-