
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Der Workshop leistet einen Beitrag zum globalen Lernen der Schüler/innen. Diese setzen sich auf interaktive Weise mit der weltweiten Verteilung der Bevölkerung und des Welteinkommens auf Basis des Bruttoinlandsprodukts auseinander. Das Bewusstmachen der Verteilung von Ressourcen fördert ein differenziertes Verständnis der globalen Zusammenhänge. Mithilfe der Auflösung werden die Konsequenzen der tatsächlichen Verteilung besprochen. Hier wird im Besonderen auf die Themen "Armut" und "Hunger" Bezug genommen. Diese werden durch aktuelle Daten untermauert.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Gibt es einen Unterschied zwischen alleine und einsam sein? In welchen Situationen fühlen wir uns besonders einsam? Wir bemühen uns in unserem Alltag aufeinander achtzugeben, jedoch kommt es immer wieder vor, dass einzelne Personen in Einsamkeit leben. Darum will die Young Caritas in diesem Workshop die Zusammengehörigkeit in der Klasse stärken und das Gemeinsame in den Vordergrund stellen. Es wird den Fragen nachgegangen, was Einsamkeit bedeutet, wie Gemeinschaft sowie gemeinsames Zusammenleben gut gelingen kann und welche Handlungsmöglichkeiten jede/r Schüler/in in diesem Zusammenhang hat. Dauer: 2 UE
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
In diesem Workshop für Widerstand diskutieren die Schüler/innen, welche Lösungen junge Menschen für die brennenden Probleme unserer Welt parat haben könnten, und ob der Einsatz für eine „gute Welt“ und der Widerstand gegen (umwelt)zerstörerische Systeme aus der Sackgasse führen können. Widerstand ist für das Empowerment einer Zivilgesellschaft ein unerlässliches und effizientes Werkzeug, Aktionismus die ausdrucksstarke Kommunikationsform mündiger Bürger/innen. Der Workshop dauert 5 Stunden und ist für Schüler/innen ab der 7. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Ars Electronica Center
-
Ort: Linz
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: 15 Euro pro Schüler/in
-
-
Wir wissen, die Art und Weise wie die Menschheit die Erdkugel „aushöhlt“ bringt das Ökosystem kräftig ins Schwanken. Das Anthropozän, das Zeitalter, indem der Mensch den größten Einfluss auf die Umwelt hat, ist hauptverantwortlich für globale Klimaextreme. Katastrophe und Krise sind zwei Begriffe, die diese Auswirkungen beschreiben, aber es gibt einen Ausweg. Technologien sind Ursache dieses Problems, können aber auch Teil der Lösung sein. Mithilfe kreativer Strategien, einer bewussten Politik und einem breiten gesellschaftlichen Engagement kann die Mission erfüllt werden. Der Workshop dauert 1 Stunde und ist ab der 5. Schulstufe geeignet. Zusätzlich kann auch noch ein "Deep Space Add On" gebucht werden.
-
Institution: Ars Electronica Center
-
Ort: Linz
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: 5 Euro pro Schüler/in
-
-
Der Oberösterreichische Landtag veranstaltet jährlich eine Woche lang die "Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich". Den 10- bis 15-Jährigen wird vermittelt, wie Politik und Demokratie funktionieren und wie sie diese aktiv mitgestalten können. Um die Aufgaben des Landtags noch näher erforschen zu können, stehen den Jugendlichen auch Abgeordnete für Interviews zur Verfügung. Die gesammelten Ergebnisse präsentieren die Schüler/innen anschließend in Form eines Films oder einer Zeitung.
-
Institution: Oberösterreichischer Landtag
-
Ort: Linz
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Petitionen, Demonstrationen, Versammlungen, Streiks, Hausbesetzungen, Volksbegehren, Menschenketten, Piratenradio, Flugblätter, Lichtermeer ... Vielfältig sind die Formen, mit denen Menschen sich ihre Rechte erstritten haben. Der "Erste Wiener Protestwanderweg" macht erfahrbar, wie diese Kämpfe und Errungenschaften das Stadtbild bis heute prägen. Bei jeder Station befindet sich eine Tafel mit einem "mobile tag", einem zweidimensionalen Strichcode. Wenn dieser "tag" mit dem Smartphone eingescannt wird, werden aus dem Internet Informationen über den Ort und seine Geschichte aufs Handy übertragen.
-
Institution: Zentrum polis
-
Ort: Wien und Umgebung
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: auf Anfrage
-
-
Kinder und Jugendliche lernen auf spielerische Weise ihre eigenen Rechte und die anderer Menschen kennen. Sie erfahren, warum es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten. Abgestimmt auf die jeweilige Altersstufe und die Schwerpunkte des Workshops wird vertiefend auf Themen wie Kinderarbeit oder den Unterschied zwischen Grundbedürfnissen und Wünschen im Zusammenhang mit Kinderrechten eingegangen. Der Workshop ist geeignet von der 3. bis zur 7. Schulstufe, dauert 3 UE und findet in der Schule statt.
-
Institution: Zentrum polis
-
Ort: Wien und Umgebung
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: 8 Euro pro Schüler/in, mind. 180 Euro pro Workshop, zzgl. anfallende Fahrtkosten
-
-
Was ist ein Recht, was sind Menschenrechte? Wie haben sie sich entwickelt? Wer überwacht die Menschenrechte? Inwiefern gehen mich Menschenrechte überhaupt etwas an? Diese und andere Fragen – sowie die Antworten der Schüler/innen darauf – stehen im Mittelpunkt dieses Moduls, bei dem es um Sensibilisierung, die Vermittlung von Basiswissen und die persönliche Auseinandersetzung mit Menschenrechten geht. Der Workshop ist geeignet von der 5. bis zur 12. Schulstufe und dauert 3 UE.
-
Institution: Zentrum polis
-
Ort: Wien und Umgebung
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: 8 Euro pro Schüler/in, mind. 180 Euro pro Workshop. Zzgl. anfallende Fahrtkosten
-
-
Der Workshop ermöglicht eine lebendige Auseinandersetzung mit Themen rund um Demokratie und Partizipation – im Alltag, in der Schule und Familie sowie in der Politik. Ausgehend von den konkreten Interessen und Lebenswelten der Jugendlichen geht der Workshop folgenden Fragen nach: Was habe ich als Einzelne/r mit Politik zu tun, wie wirkt sie auf mein Leben ein? Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Jugendliche/r, welche Anknüpfungspunkte zur Mitgestaltung tun sich für mich auf? Und was habe ich überhaupt davon, wenn ich wählen gehe? Der Workshop ist geeignet ab der 7. Schulstufe und dauert 3 UE.
-
Institution: Zentrum polis
-
Ort: Wien und Umgebung
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschule / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: 8 Euro pro Schüler/in, mind. 180 Euro pro Workshop. zzgl. anfallende Fahrtkosten
-
-
Nicht nur durch die Besichtigung von verschiedenen urgeschichtlichen Gebäudeformen können die Schüler/innen die Welt unserer Vorfahren erkunden. Im Rahmen der vielfältigen Workshops, die das Vermittlungsteam alters- und schulstufengerecht aufbereitet, können die Kinder und Jugendlichen ganz in die prähistorische Welt eintauchen. Das Angebot reicht von Töpferkursen über Fladenbrotbacken, Steinschleudern, Bogen schießen, Metallarbeiten und Brettchenweben bis hin zum Spinnen und Blockhüttenbauen. Es ist ideal zur thematischen Vorbereitung des Unterrichtes in unterschiedlichen Gegenständen geeignet, wie etwa Geschichte und Werkunterricht aber auch Mathematik und Physik.
-
Institution: Keltendorf Mitterkirchen
-
Ort: Mitterkirchen
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: Workshops: 3,50 bis 5 Euro pro Schüler/in
-