Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In diesem Workshop beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Klimawandel. Dabei reisen sie durch verschiedene Ökosysteme und untersuchen, welche Auswirkungen die Klimaerwärmung verursacht. Was ist der Treibhauseffekt? Ist CO2 in unserer Luft nachweis- und messbar? Im Science Labor machen Schülerinnen und Schüler kleine Versuche mit Kohlendioxid, Eis und schauen sich den Golfstrom genauer an.

    Die Dauer des Workshops beträgt 75 bis 90 Min.

    • Institution: Ökopark Hartberg
    • Ort: Hartberg
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I
    • Kosten: 8 Euro pro Schüler/in. Pro 10 Schüler/innen eine Begleitperson kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Am „Spielplatz der Wissenschaften“ warten zahlreiche Stationen, um von neugierigen und experimentierfreudigen Schülerinnen und Schülern erkundet zu werden. Naturwissenschaften, Technik und Physik werden spielerisch erlebt und auf einfache Weise erklärt. Für das Verständnis gibt es keine Voraussetzungen, gefordert sind bloß Wissbegier und Spieltrieb.

    Dauer des Besuchs: 1-1,5 Stunden

    • Institution: Ökopark Hartberg
    • Ort: Hartberg
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I
    • Kosten: 6 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Der Workshop gibt Einblicke in die Lebensgemeinschaft Wald. Schülerinnen und Schüler lernen, was sich im Boden, in den Wurzeln, Blättern und Stämmen abspielt, warum es neue Urwälder braucht, um die verlorene Vielfalt zurückzuerlangen und wie Bäume kommunizieren. Gemeinsam forschen die Schülerinnen und Schüler im Science Labor und am Ökoparkgelände, wie diese Prozesse im Wald ablaufen. Dabei steht das eigenständige Entdecken durch Experimente und „Begreifen“ im Vordergrund.

    Dauer des Workshops: 75-90 Min.

    • Institution: Ökopark Hartberg
    • Ort: Hartberg
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I
    • Kosten: 8 Euro pro Schüler/in. Pro 10 Schüler/innen eine Begleitperson kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Schulklassen, die die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchen, können einen begleiteten Rundgang, Workshops zu "Lebensgeschichten", einen Kombinationsrundgang Mauthausen und Gusen u.v.m. nutzen. 

    • Institution: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
    • Ort: Mauthausen
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: ab 3 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Im Rahmen der Ausstellung lernen Schülerinnen und Schüler das Arbeitsgebiet "Bionik" kennen, das sich aus der Verbindung von Biologie und Technik entwickelt hat. Wie haushaltet die Natur mit Energie? Wie kommt sie mit möglichst wenig Material aus? Wie geht sie mit Abfällen um? Wie kommt sie zu Informationen? Wie verarbeitet sie Daten?

    Dauer des Ausstellungsbesuchs: 1-1,5 Stunden.

    • Institution: Ökopark Hartberg
    • Ort: Hartberg
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 6 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Der Workshop wurde von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt und beinhaltet die Themen „Achtsamer Umgang mit unserer Umwelt“, „Konsum“, „Digitale Medien“ und „Energieautonomie Vorarlberg“. Die Jugendlichen reflektieren ihren eigenen Lifestyle und ihr Konsumverhalten sowie die daraus folgenden Konsequenzen für unsere Umwelt.

    Dauer des Workshops: 1 Tag

    • Institution: Energieinstitut Vorarlberg
    • Ort: Götzis
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 10 Euro pro Schüler/in (für das Mittagessen)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen den Themenbereich Web Security. Sie lernen Techniken kennen, mit denen moderne Websites das Verhalten von Nutzer/innen beobachten und beeinflussen können. Anschließend analysieren die Schüler/innen in Kleingruppen ihre persönlichen Internetpräsenz im Hinblick auf Privacy und lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um sich selbst im Netz besser schützen zu können.

    • Institution: FH Kufstein / FH-Workshop-Academy
    • Ort: Kufstein
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Mit Hilfe eines Simulators entdecken Schüler/innen, wie sich bestimmte Einflüsse auf die Klimaentwicklung bis ins Jahr 2100 auswirken werden. En-ROADS ist ein Simulator, mit dem man Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung entwerfen kann. Die Kausalität der physikalischen und technischen Prozesse, Aspekte der Umweltgerechtigkeit und die Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensgewohnheiten werden thematisiert, diskutiert und vertieft.

    • Institution: FH Kufstein / FH-Workshop-Academy
    • Ort: Kufstein
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Gemeinsam wiederholen die Vermittler/innen mit der Klasse, woher elektrische Energie kommt und wo sie überall genutzt wird. Danach werden die Kinder in kleine Gruppen aufgeteilt, um die einzelnen Stationen auf dem Weg des Stromes darzustellen. Der Workshop baut auf Vorwissen auf, welches die Kinder aus den EVN Lernheften „Alles Energie!“ gewonnen haben. Diese können über die Webseite ebenso abgerufen werden. Der Workshop ist für die 3. Schulstufe geeignet und dauert 2 UE. Benötigt wird ebenso ein größerer Raum oder Turnsaal.

    • Institution: EVN
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die EVN bietet für Schulklassen die Besichtigung verschiedener Kraftwerke in Niederösterreich an. Je nach Alter ist die Besichtigung eines anderen Kraftwerkes sinnvoll. Das Mindestalter beträgt 9 Jahre. Es können folgende Kraftwerke besucht werden: Wasserkraftwerk Ottenstein (ab 9 Jahre), Kleinwasserkraftwerk Dorfmühle (ab 9 Jahre), Wind- und Sonnenpark Lichtenegg (ab 15 Jahre), Biomasse-Fernkraftheizwerk Mödling (ab 15 Jahre), Wärmekraftwerk Theiß (ab 9 Jahre), Atom- und Sonnenkraftwerk Zwentendorf (ab 16 Jahre), Müllverwertungsanlage Dürnrohr (ab der 5. Schulstufe), Speicherkraftwerk Wienerbruck (ab 9 Jahre).

    • Institution: EVN
    • Ort: Ottenstein, Dorfmühle, Lichtenegg, Mödling, Theiß, Zwentendorf, Dürnrohr, Wienerbruck
    • Zielgruppe: alle Schularten und Schulstufen
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.