Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Wie virtuell ist „googeln“ wirklich? In diesem Workshop setzen sich Schüler/innen mit dem Energieverbrauch auseinander, den das Onlineverhalten von Menschen verursacht. Was steckt hinter einer einfachen Internet-Suche? Wie hängen surfen, streamen und immer online-sein mit unserem ökologischen Fußabdruck zusammen? Der Workshop ist für die 9. bis 11. Schulstufe geeignet und dauert 100 Min. (2 UE). Max. Teilnehmendenanzahl: 30 Schüler/innen

    • Institution: Kabel Plus
    • Ort: in der Schule oder online
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Share nicht alles, was du liest: Warum glauben Menschen Bildern und ungefilterten Nachrichten im Internet? Was machen diese mit Menschen? Wer profitiert von Fake News? Der Workshop ist für die 9. bis 11. Schulstufe geeignet und dauert 100 Min. (2 UE). Max. Teilnehmendenanzahl: 30 Schüler/innen

    • Institution: Kabel Plus
    • Ort: in der Schule oder online
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Einmal im Netz, immer im Netz: Jeden Tag erscheinen neue Plattformen und Apps. Worauf muss man bei der Anmeldung achten? Welche Daten werden über Personen gesammelt? Und was geschieht mit diesen Daten? Der Workshop ist für die 9. bis 11. Schulstufe geeignet und dauert 100 Min. (2 UE). Max. Teilnehmendenanzahl: 30 Schüler/innen

    • Institution: Kabel Plus
    • Ort: in der Schule oder online
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Online wie Offline: Auch im Netz gelten Regeln für die Kommunikation und gutes Benehmen. Welche sind das? Wie erkennt man Cyber Mobbing und wie geht man damit um? Der Workshop ist für die 9. bis 11. Schulstufe geeignet und dauert 100 Min. (2 UE). Max. Teilnehmendenanzahl: 30 Schüler/innen

    • Institution: Kabel Plus
    • Ort: in der Schule oder online
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    An vielen Orten der Stadt Salzburg erklingt Musik – und das schon seit vielen hundert Jahren. Nicht nur die Musik, auch die Instrumente haben sich mit der Zeit verändert. Historische und kuriose Musikinstrumente stehen im Mittelpunkt dieser Führung. Die Führung dauert 1 Stunde und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In geheimer Mission suchen die Schüler/innen nach einem verloren geglaubten Schatz und lernen Geschichten über die Landeshauptstadt kennen. Dabei stoßen sie auf sonderbare Gegenstände, rätselhafte Hinweise, versteckte Gänge und verborgene Zimmer. Am Ende wartet eine Schatzmeister-Medaille auf die Schüler/innen. Die Schnitzeljagd dauert 1 Stunde und ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Ein unterhaltsames Rätselspiel lädt ein, das Museum neu zu erleben. Bei einer Zeitreise in die Vergangenheit folgen Jugendliche der Geschichte Salzburgs. Logik, Kreativität und Spürsinn helfen bei dieser Mission. Es ist kein Vorwissen nötig. Das Rätselspiel dauert 1,5 Stunden und ist für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Schüler/innen können Experimente durchführen und drucken ein Stadt-Panorama. Inspiriert vom berühmten Salzburg Panorama und dem Residenzplatz gestalten sie Einmal-Drucke (Monotypien) und lernen so kinderleicht eine neue Drucktechnik kennen. Die Druckwerkstatt dauert 2 Stunden und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: 5 Euro pro Schüler/in (2,50 mit Schulkarte)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Barock einmal anders kennenlernen! Eine aufregende Jagd auf versteckte Fratzengesichter, die im Museum, aber häufig auch an Wappen und Fassaden zu finden sind. Sie blicken manchmal finster, manchmal lustig zwischen Verzierungen und Blattwerk hervor. Spielerisch erfahren die Schüler/innen einiges über die Kunst des Barock. Im Anschluss werden Fratzen aus Ton modelliert. Der Stadtspaziergang dauert 1,5 Stunden und ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: 5 Euro pro Schüler/in (2,50 mit Schulkarte)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Welt der Kunst anhand lustiger Spiele und Experimente erkunden – von alter bis neuer Kunst. Ein Methoden-Koffer voller kreativer Ideen und kleiner Rätsel lädt die Schüler/innen zum Querdenken ein. Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.