Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Manche Kunstwerke im Museum zeigen uns Geschichten von Held/innen. Gemeinsam mit Schauspieler/innen können die Schüler/innen lustige Experimente durchführen, schlüpfen in verschiedene Rollen und entdecken so, wieviel Mut in ihnen steckt. Der Workshop dauert 1 Stunde und ist für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Was macht eine echte Traumstadt aus? Die Schüler/innen besuchen die Ausstellung „Traumstadt“ und gehen dieser Frage auf die Spur. Dort begegnen ihnen faszinierende und traumhafte Salzburg-Bilder. Und die einzigartige Silhouette von Salzburg. Die Schüler/innen können sich inspirieren lassen, eigene Scherenschnitte gestalten und mit lustigen Sounds und Stimmen die eigene Traumstadt auf die Bühne bringen. Das Schattentheater dauert 1,5 Stunden und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    190 Stufen geht es hinauf im Glockenspielturm. Die Aussicht über die Dächer Salzburgs ist jede Anstrengung wert! Auf dem Weg wird die faszinierende Mechanik des Spielwerks aus dem frühen 18. Jahrhundert genauer betrachtet. Sie ist ein technisches Meisterstück mit einer riesigen Messingwalze und 7.964 Löchern, in die Stifte entsprechend der Melodie gesetzt werden. Die Führung dauert 1 Stunde und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schularten und Schulstufen
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Verkleidet als Fürsterzbischof samt Gefolge durch die Prunkräume der Neuen Residenz schreiten. Welche Aufgaben hatte der frühere Landesherr? Wie sah sein Arbeitstag aus? Und was ließ Wolf Dietrich von Raitenau in Salzburg alles bauen? All das gibt es bei diesem Museumsbesuch zu entdecken! Der Workshop dauert 1 Stunde und ist für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Feste feiern am Hof des Fürsterzbischofs? Ein prunkvoll gedeckter Tisch und Originalobjekte zum „Anfassen“ geben Einblicke in die Tischkultur der damaligen Zeit. Welche Speisen wurden zubereitet? Wie benahm man sich richtig bei Tisch? Welche Gewürze und Küchengeräte wurden verwendet? Der Workshop dauert 1 Stunde und ist für Kinder zwischen 6-10 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Primarstufe
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Welche Geschichten stecken hinter den Brunnen in Salzburgs Altstadt? Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, die Brunnen waren einst Mittelpunkt städtischen Lebens. Auch der Almkanal war von Bedeutung. Bei diesem Stadtspaziergang erfahren die Schüler/innen einiges über die Geschichte Salzburgs. Der Stadtspaziergang dauert 1 Stunde und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Was ist, wenn jede fünfte Person in Salzburg plötzlich vertrieben wird? Über 20.000 Protestant/innen mussten Salzburg 1731/32 verlassen. Aber warum hat man sie vertrieben? Wohin sind sie geflüchtet? Was haben sie mitgenommen? Die Schüler/innen befragen gemeinsam mit den Vermittler/innen Objekte – von einem bestickten Tuch bis zu einem Türschloss, das 300 Jahre nach der Flucht über den Atlantik zurück nach Salzburg kam. Die Führung dauert 1 Stunde und ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Hunderttausende verlassen jährlich ihre Heimat in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. In diesem Planspiel gilt es, sich in eine Fluchtgeschichte hineinzudenken: Wie funktioniert eine Flucht? Welche Entscheidungen sind zu treffen? Welchen Gefahren setzen sich die Menschen aus? In Kleingruppen suchen die Schüler/innen Antworten auf diese komplexen Fragen. Das Planspiel dauert 1,5 Stunden und ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geeignet. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 5 Euro pro Schüler/in (2,50 Euro mit Schulkarte)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Sprache ist Kommunikation! Über das Betrachten und Beschreiben von Bildinhalten und Museumsobjekten üben und erweitern die Schüler/innen ihre Sprachkenntnisse. Gemeinsam überlegen sie, welche Geschichten hinter den Kunstwerken stecken. Mittels verschiedener assoziativer Methoden stellen sie eigene Bezüge zu den Museumsobjekten her und erfahren einiges über Salzburg. Das Angebot dauert 1 Stunde und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, aber auch für Erwachsene, geeignet. Das Sprachniveau ist A1 und A2, Fortgeschrittene. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte oder Kulturpass kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Das Salzburg Museum lädt ein zum „Walkshop“ – einem interaktiven Workshop im Gehen. Dabei besuchen die Teilnehmer/innen das Museum auf Englisch und entdecken einen neuen Kontext für die Verwendung des Alltagswortschatzes. Der Workshop dauert 1 Stunde, ist in leichtem oder anspruchsvollerem Englisch möglich und für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet. Das Sprachniveau ist A2, Fortgeschrittene. 

    • Institution: Salzburg Museum
    • Ort: Salzburg
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.