
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Wann kam Kakao nach Salzburg? Wo kommt Kakao überhaupt her? Aus welchen Zutaten besteht Schokolade? Wie funktioniert Kakaohandel? Bei diesem Workshop lädt das Museum Salzburg im interaktiven Vermittlungsraum „Studio Geschichte“ zum spielerischen Erkunden ein. Am Ende wartet eine süße Kostprobe auf die jungen Gäste. Der Workshop dauert 1 Stunde und ist für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren geeignet.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
Beim Cup-Cycling werden Tassen zu Bienenhotels und Blumentöpfen, Gabeln zu Bilderhaltern und Teller zu Wandbildern. Die Schüler/innen können eigenes Geschirr mitbringen oder die Materialien vor Ort benutzen. Mit freundlicher Unterstützung der Wabe Salzburg. Bei der Anmeldung ist die Info wichtig, ob selbst altes Geschirr mitgebracht wird. Der Workshop dauert 1 Stunde und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
Was kam früher auf den Tisch, was heute? Und was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Kuriose und rätselhafte Gegenstände geben den Schüler/innen Einblicke in die Geschichte der Ernährung. Wer mutig ist, kann am Ende Kostproben der Zukunft probieren. Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
An mehreren Stationen erkunden die Schüler/innen Salzburgs Stadtgeschichte in Häppchen: Warum findet man Essen in Straßennamen? Und wie wirken sich Ernährung und Konsum auf die Umwelt aus? Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren geeignet.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
Was fällt den Schüler/innen zum Thema „Mittelalter“ ein? Oft denkt man an Burgen, Prinzessinnen oder Ritter. Aber das Mittelalter war mehr als nur das: Welche Berufe gab es? Gingen Kinder zur Schule? War die Festung Hohensalzburg eine Ritterburg? Ein spielerischer Rundgang führt die Schüler/innen zu Spielsachen, Kostümen und vielem mehr. Am Ende werden die Schüler/innen kreativ. Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren geeignet.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
Manche Spielsachen führen uns in längst vergangene Zeiten. In der Ausstellung „Mit Geschichte spielen“ gehen die Schüler/innen auf Spurensuche, entdecken Irrtümer über das Mittelalter oder fragen, was Spielzeug mit Rassismus und Geschlechterrollen zu tun haben kann. Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
Was macht Salzburg einzigartig? Dieser Frage gehen gehen die Vermittler/innen gemeinsam mit den Schüler/innen in der Dauerausstellung des Salzburg Museum nach. Die Schüler/innen wandern durch die Epochen, machen Halt im antiken Iuvavum, entdecken die Perchten aus dem Gasteinertal und sind sogar bei einer Mondlandung der besonderen Art dabei. Außerdem gibt die Ausstellung Einblicke in die Klimaforschung auf dem Hohen Sonnblick und stellt Menschen vor, die Salzburg prägten und prägen. Interaktive Stationen und Tastmodelle laden zum Mitmachen und Erkunden ein. Die Führung dauert eine Stunde.
-
Institution: Salzburg Museum
-
Ort: Salzburg
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
-
-
Der Workshop regt dazu an, sich kritisch mit der eigenen Position, den eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Er lädt Schüler/innen ein, gemeinsam darüber nachzudenken, wo und wie wir uns für mehr Toleranz einsetzen sollen und wo nicht. Anhand von altersgerechten praktischen Übungen, Diskussionen und interaktiven Methoden setzen sich die Schüler/innen mit Toleranz, auch den Grenzen von Toleranz, individueller und kollektiver Identität sowie mit Vorurteilen auseinander. Ziel ist neben der Wissensvermittlung auch die Ermächtigung zur fundierten Diskussion und Auseinandersetzung mit den genannten Themen.
Der Workshop dauert 3 UE und ist ab der 9. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule (Wien und NÖ-Ost)
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
In diesem Workshop lösen Schüler/innen spannende Aufgabenstellungen mit Hilfe von 3D-Druckern und anderen modernen Maschinen. Dazu gibt es kurze theoretische Inputs über die Funktionsweisen der benötigten Maschinen. Die Dauer des Workshops beträgt 3 bis 4 Stunden und ist für die 3. bis 6. Schulstufe geeignet. Bei Klassen mit über 15 Personen wird die Klasse geteilt und die Veranstaltung als Kooperationsworkshop mit PLIA durchgeführt.
-
Institution: Fachhochschule Klagenfurt
-
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der angebotene Workshop widmet sich dem Thema "globale Verantwortung im Klimaschutz". Die Themenblöcke lauten: Klimagerechtigkeit, Klimaschutzmaßnahmen, Ökologischer Fußabdruck und Nachhalter Lebensstil. Der Workshop dauert 2 UE.
-
Institution: Südwind
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-