Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • Podcast-Logo "Nerds mit Auftrag"
    © APA-Science

    Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscher/innen über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. 

    • Institution: APA-Science
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Richtig & Falsch
    © Zentrum polis

    Gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren, werden angesprochen und mit Pädagog/innen sowie Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Folgende Themen wurden u.a. bereits aufgegriffen: Über "Krieg & Frieden" reden, "Jugend & Demokratie", "Inklusion in der Schule", "Demokratie im Wandel", "Jugend ohne Wahl", "Demokratie in der Schule". 

    • Institution: Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Coverausschnitt Teacher Reflection Tool
    © Zentrum polis

    Dieser Leitfaden zur Selbstreflexion mit dem Titel "Self-reflection – A journey towards a democratic teacher ethos and a democratic culture in schools" soll Pädagog/innen dabei unterstützen, ihre eigenen Kompetenzen in Bezug auf eine demokratische Kultur und ein "demokratisches Berufsethos" zu entwickeln.

    • Institution: Zentrum polis
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Coverbild
    © Zentrum polis

    Das Methodenhandbuch soll Multiplikator/innen dabei unterstützen, ihre eigenen demokratischen Kompetenzen sowie die Kompetezen der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, zu stärken.

    • Institution: Zentrum polis
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In unserer globalisierten Welt ist Englisch zur wichtigsten Sprache im Geschäftsleben geworden. Business English konzentriert sich auf den Wortschatz und die Themen, die in der Geschäftswelt verwendet werden, sowie auf die Kommunikationsfähigkeiten, die man am Arbeitsplatz braucht. In unserem Workshop können Schüler/innen herausfinden, wie wichtig Business English wirklich ist, was sie wissen müssen, um typische Fehler zu vermeiden und vieles mehr.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Eisenstadt
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Schüler/innen entwickeln gemeinsam Profile für ausgewählte Social-Media-Plattformen, die für die berufliche Positionierung und Bewerbungsprozesse relevant sind: z.B. Profile auf Twitter, XING und LinkedIn. Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheit und digitale Kompetenz im Umgang mit sensiblen persönlichen Informationen gelegt.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Eisenstadt
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Wovon hängt unser Gesundheitszustand und unser Wohlbefinden eigentlich ab? – Vielfältige Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen beeinflussen unsere Gesundheit. Den Schüler/innen wird anhand von Fallbeispielen illustriert, welche Bestimmungsgrößen es von Gesundheit gibt, indem sie die Gesundheitssituation von Sophia, 93 Jahre und Theo, 62 Jahre rekonstruieren.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Pinkafeld
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Ernährung ist kinderleicht! Was fällt mehr ins Gewicht - Pommes oder Apfel? Das Experimentieren mit der Ernährungswaage und den dazugehörigen Bausteinen veranschaulicht den Schüler/innen das Verhältnis von Nahrungsaufnahme und Energieverbrauch.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Pinkafeld
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Durchführung von physiotherapeutischen Übungen auf einer Ganzkörpervibrationsliege verknüpft aktive Physiotherapie mit einer biodynamischen Wellentechnologie. Die Schüler/innen erproben die aktivierende und stimulierende Wirkung dieser einzigartigen Kombination und spüren den erhöhten Trainingseffekt auf Koordination, Kraft und Ausdauer. Sie lernen typische physiotherapeutische „Wiederbefundungsparameter“ kennen, über die diese Veränderung gemessen und damit ein möglicher Wirksamkeitsnachweis erbracht werden kann uvm.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Pinkafeld
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Schüler/innen können verschiedene Bewegungsmaterialien ausprobieren: Pedalo, Federball, Sprungschnur & Co. – Welche Gegenstände können genutzt werden, um Pausen bewegter zu gestalten? Darüber hinaus werden den Schüler/innen Eigenkörperübungen vorgestellt, die in kurzen Pausen durchgeführt werden können. Zudem wird die Möglichkeit geboten, den eigenen Gleichgewichtssinn mittels MFT-Board zu messen.

    • Institution: Fachhochschule Burgenland
    • Ort: Pinkafeld
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.