Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

workshops.results_info

  • Leben in der Arktis – Menschen, Umwelt und Wandel

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Umwelt & Nachhaltigkeit

    In diesem Workshop tauchen Schülerinnen und Schüler in den Alltag der arktischen Bevölkerung, besonders in Kanada, aber auch in anderen Regionen des Nordens, ein. Sie erfahren, wie Indigene Gemeinschaften wie die Inuit seit Jahrhunderten an extreme Bedingungen angepasst leben und welche Herausforderungen der moderne Wandel mit sich bringt – vom Klimawandel, der das Eis und die Permafrostböden schmelzen lässt, über den Ressourcenabbau bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Anhand von Bildern, Geschichten und interaktiven Aktivitäten erkunden wir, wie sich Umweltveränderungen auf das Jagen, Fischen, Wohnen und Reisen auswirken, welche Rolle der Bergbau spielt und welche Konflikte und Chancen dadurch entstehen. Besonders spannend: Welche Strategien entwickeln die Menschen, um ihre Kultur, Umwelt und Zukunft zu schützen? Wir diskutieren, wie traditionelle und moderne Ansätze kombiniert werden, um nachhaltige Lösungen zu finden – und was wir alle von diesen Gemeinschaften lernen können.

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten (Jänner bis März), Wien (März bis Dezember)

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
    • workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Kärnten, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen

    Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Humanwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • LGBTIAQ+ Vielfalt der Geschlechter

    Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart

    In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Begriffen und Gedanken über "Queer" - was bedeutet LGBTIAQ+, woher kommt der Ausdruck "queer"? Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen haben wir? Wie werden non-binäre Geschlechteridentitäten in anderen Ländern gelebt? Wie gehen wir in der Schule mit queeren Identitäten um?

     

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    • workshop.detail.realm.label Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West) · workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Lymphome: Misskommunikation zwischen Tumorzellen und Zellen der Umgebung

    In diesem Workshop erhalten die Schüler/innen einen umfassenden Überblick über Lymphome, eine Gruppe von Krebserkrankungen, die das lymphatische System betreffen. Der Workshop bietet eine detaillierte Einführung in die beteiligten Zellen, darunter B-Zellen, T-Zellen und andere immunologische Komponenten, die in Tumoren vorkommen. Ein besonderer Fokus liegt auf den tumorimmunologischen Prozessen, die in Lymphomen stattfinden. Die Schüler/innen werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und dem Immunsystem erforschen und verstehen, wie diese Dynamik das Tumorwachstum und die Ausbreitung beeinflusst. Zusätzlich werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie man diese immunologischen Prozesse in Tumoren untersuchen kann. Dazu gehören sowohl traditionelle als auch moderne Techniken, die in der Forschung und klinischen Praxis verwendet werden.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Mädchen in MINT – Wissenschaft und Technik für alle

    English-speaking science ambassadors Geschlechteridentitäten in Geschichte und Gegenwart

    Ziel dieses Workshops von Prof. Jasmina Lozanović (FH Campus Wien) ist es, Mädchen zu ermutigen, die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – durch spannende Experimente, kreative Aufgaben und Teamarbeit zu entdecken. Mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen entwickeln die Teilnehmerinnen Selbstvertrauen, Neugier und eigene Ideen und erleben, wie spannend und alltagsrelevant MINT sein kann. Der Workshop fördert Gleichstellung und inspiriert Mädchen dazu, ihren Interessen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu folgen. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt. 

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Wien · workshop.detail.online_available.realvisit Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Medizin und Europarecht

    Europäische Union

    Wusstet ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der Europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Wirtschaft
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Tirol
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Mehrsprachigkeit

    Die Welt der Sprache Migration, Integration, kulturelle Diversität

    In diesem Workshop lernen Schüler/innen, was Mehrsprachigkeit ist, wer mehrsprachig ist, wo es Mehrsprachigkeit gibt, und was Mehrsprachigkeit mit uns macht. Schüler/innen haben die Möglichkeit, sich über ihre eigene Mehrsprachigkeit Gedanken zu machen (und ab der Mittelschule sind im Prinzip alle Schüler/innen mehr oder weniger mehrsprachig). Wir diskutieren außerdem, wie Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft gesehen wird. Der Workshop kann im Rahmen des Englischunterrichts auch auf Englisch abgehalten werden.

    Dauer: 2 UE (nach Wunsch länger)

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
    • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen wenn Anreise per Auto notwendig

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Mensch und Technologie - Chancen, Herausforderungen und Risiken aus psychologischer Perspektive

    In diesem interaktiven Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt: 

    • Wofür nutzen Menschen Technologien in ihrem Alltag?
    • Welche Faktoren bestimmen die Technologie-Nutzung (z.B. Nutzung von Social Media)?
    • Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Technologien für den Menschen (z.B. soziale Auswirkungen von Social Media, Auswirkungen von cognitive offloading auf Kognition, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt)?
    • Wie verändert die Entwicklung von Technologien das Feld der Psychologie?
    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Migrationswege und ungleicher Zugang zu Mobilität

    Migration, Integration, kulturelle Diversität

    In diesem Workshop lernen Schüler/innen, dass Migrationswege kurz und linear, aber auch lang und in mehrere Etappen fragmentiert sein können. Sie lernen, Migrationsbewegungen als Prozesse zu analysieren, die von den Bestrebungen und Möglichkeiten der Menschen (wie Einkommen, soziale Beziehungen und Bildung) abhängen, was einen ungleichen Zugang zu Mobilität zur Folge hat. Durch die Arbeit mit Karten, Erzählungen und analytischen Arbeitsblättern lernen sie, dass Bestrebungen und Möglichkeiten Migration beeinflussen. Durch diesen Blickwinkel erhalten sie Einblicke in die Gründe, warum manche Migrant/innen riskante Wege auf sich nehmen, um ihr bevorzugtes Ziel zu erreichen. 

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Mikroskopisch kleine Helfer im Alltag

    Wie funktioniert eigentlich ein Mikrofon oder ein Kreisel? Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Konzepte der Physik wie den piezoelektrischen Effekt kennen. Der Forscher zeigt anschaulich, wie ein Beschleunigungssensor funktioniert, demonstriert am Beispiel eines Kreisels die Funktionsweise eines Drehratensensors und erklärt, was ein Mikrofon auszeichnet.

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), Polytechnische Schulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description