Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Dr. Lea Müller-Funk

Foto Botschafterin Müller-Funk
© Mijail Figueroa Gonzalez
  • 1 Besuch pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK I
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Migrationsentscheidungen im Kontext von Flucht und Vertreibung
  • Migrationspolitik
  • Diasporapolitik und politische Partizipation


Aktuelle Projekte

Syrische Imaginationen und Realitäten in Europa (SYREALITY): Die Fragen, wie sich Lebensentwürfe angesichts von Krieg verändern und wie und warum sie Migrationsbewegungen von Geflüchteten beeinflussen, sind noch nicht vollständig geklärt. Einerseits unterbrechen und verändern Krieg und Vertreibung bisherige Lebensentwürfe von Menschen zutiefst. Andererseits entwickeln Geflüchtete Bewältigungsstrategien, um mit veränderten Lebensrealitäten und erlebten Traumata umzugehen, darunter positive Kognition, die sich auf Hoffnung und Zukunftswünsche konzentrieren.

Das Projekt SYREALITY (Syrian Imaginations of Europe meet Reality) konzentriert sich in einer Längsschnittperspektive auf Syrer/innen, die sich seit Ausbruch des Syrien-Konflikts 2011 in vier Städten europäischer Länder niedergelassen haben. Durch die Zusammenführung von Literatur aus Psychologie, Soziologie, Migrations- und Flüchtlingsforschung untersucht es folgende Forschungsfragen: (i) Wie beeinflussen Lebensziele Migrationsentscheidungen im Kontext von Vertreibung? (ii) Welchen Einfluss haben Krieg und Vertreibung auf Lebensziele und soziale Schicht? (iii) Wie wirkt sich der Aufnahmekontext in vier verschiedenen europäischen Städten auf Lebensziele und Wohlbefinden aus?

SYREALITY baut auf dem Marie-Curie-Projekt SYRMAGINE (Syrian Imaginations of Europe, 2017–2019) auf, das Lebensbedingungen, Migrationswünsche und Zukunftsvorstellungen syrischer Flüchtlinge im Libanon und in der Türkei untersuchte. Die im Rahmen dieses Projekts erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Analyse, wie Imaginationen über das Leben in Europa auf Realitäten in Europa treffen.

Aus akademischer Perspektive leistet SYREALITY einen Beitrag zur theoretischen Literatur über Migrationsentscheidungsprozesse, die Ursachen von (Im-)Mobilität und die Rolle von Lebenswünschen und sozialer Schicht im Kontext von erzwungener Migration.

Projektlink


Thematischer Workshop

Klimawandel und Migration: Dieses Modul lädt Schüler/innen dazu ein, die Auswirkungen des Klimawandels auf Migration weltweit zu untersuchen. Durch die Untersuchung von vier realen Klimaereignissen im Senegal, auf den Philippinen, in Deutschland und auf Kiribati im Südpazifik veranschaulicht das Modul, dass der Klimawandel zu zirkulärer, interner und internationaler Migration, aber auch zu lokaler Anpassung führen kann. Durch einen Power Walk und ein Szenario-Spiel macht das Modul den Schüler/innen klar, dass der Klimawandel die Menschen weltweit unterschiedlich betrifft. Die Schüler/innen lernen, dass persönliche Faktoren und staatliche Maßnahmen einen wichtigen Einfluss auf klimabedingte Migration und Nicht-Migration haben.

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II)
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz

Warum migrieren Menschen? Gründe und Mechanismen von Migration: In diesem Workshop lernen Schüler/innen verschiedene Migrationsgeschichten kennen, die ihnen helfen, verschiedene Beweggründe für Migration zu erkennen. Das Modul stellt dabei auch politische Kategorien in Frage, die Migrant/innen üblicherweise zugewiesen werden. Gleichzeitig werden Schüler/innen dazu angeregt, über ihre eigene Mobilität als Migrierende oder Reisende nachzudenken und zu reflektieren, wie diese mit Erfahrungen anderer junger Menschen in der Welt zusammenhängen.

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II)
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz

Migrationswege und ungleicher Zugang zu Mobilität: In diesem Workshop lernen Schüler/innen, dass Migrationswege kurz und linear, aber auch lang und in mehrere Etappen fragmentiert sein können. Sie lernen, Migrationsbewegungen als Prozesse zu analysieren, die von den Bestrebungen und Möglichkeiten der Menschen (wie Einkommen, soziale Beziehungen und Bildung) abhängen, was einen ungleichen Zugang zu Mobilität zur Folge hat. Durch die Arbeit mit Karten, Erzählungen und analytischen Arbeitsblättern lernen sie, dass Bestrebungen und Möglichkeiten Migration beeinflussen. Durch diesen Blickwinkel erhalten sie Einblicke in die Gründe, warum manche Migrant/innen riskante Wege auf sich nehmen, um ihr bevorzugtes Ziel zu erreichen.

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II)
Dauer: 2 UE
Ort: in Präsenz


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Lea Müller-Funk ist seit Jänner 2022 Senior Researcher im Department für Migration und Globalisierung. Nach Postdocs an den Universitäten Oxford und Amsterdam sowie am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien ist Lea Müller-Funk derzeit Senior Researcher und Elise Richter Fellow am Department für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diasporapolitik, Migrationsprozesse im Kontext von Flucht und Vertreibung sowie Migrationspolitik mit geographischem Fokus auf den Nahen Osten, Nordafrika und Europa. Lea Müller-Funk hat einen Doktortitel in vergleichender Politikwissenschaft und Arabistik von Sciences Po Paris und der Universität Wien. Sie hat verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Migration und Flucht geleitet und war daran beteiligt (Marie Curie: SYRMAGINE (Syrian Imagination of Europe, 2017-2019), Horizon2020: MAGYC (Migration Governance and Asylum Crises, 2019-2021), FWF: SYREALITY (Syrian Imagination of Europe meet Reality, 2022-2027).

Ihr aktuelles Forschungsprojekt SYREALITY befasst sich mit den Beweggründen von (Im-)Mobilität und den Migrationsentscheidungsprozessen syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten und in Europa. Es untersucht, wie allgemeine Lebensziele Migrationsentscheidungen von Flüchtlingen beeinflussen, welchen Einfluss Krieg und Vertreibung auf Lebensziele und soziale Schicht haben und wie der rechtliche Status von geflüchteten Menschen und der Aufnahmekontext in vier verschiedenen europäischen Städten ihre Lebensziele und ihr Wohlbefinden beeinflussen.

Plan visit Plan workshop
Foto Botschafterin Müller-Funk
© Mijail Figueroa Gonzalez
Organization
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Department/ Institute
Department für Migration und Globalisierung
Real visits in
Wien
Field(s) of Science
SOZIALWISSENSCHAFTEN
BMFWF Logo
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.