
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Dieses Spiel ist ein Beitrag, Sozialforschung für Jugendliche erfahrbar zu machen. Dies passiert, indem die Spieler/innen Inhalte kategorisieren, sich gegenseitig interviewen und Informationen sammeln. Die verschiedenen Spielelemente greifen Anliegen rund um Ausbildung und Arbeit, Gesundheit und Diskriminierung auf und die Spieler/innen werden zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit diesen Themen angeregt. Das Spiel kann über die Webseite heruntergeladen und ausgedruckt werden.
-
Institution: Universität Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Mit MI(N)TMACHEN! erhalten Lehrkräfte ein Angebot zur Berufsorientierung in der Sekundarstufe I sowie naturwissenschaftlich-technisches Unterrichtsmaterial. Kurzfilme geben einen Einblick in den Alltag von jungen Menschen an der JKU Linz. Anknüpfende Diskussionsfragen stellen eine Anregung für einen Austausch in der Klasse dar und helfen den Schüler/innen die Filme einzuordnen und über ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche rund um Forschung zu sprechen. Diese Materialien zur Berufsorientierung können in allen Fächern eingesetzt werden. Ergänzend stehen für Lehrpersonen der Fächer Informatik, Mathematik und Physik Unterrichtsvorbereitungen zu ausgewählten Themen zur Verfügung.
-
Institution: Johannes Kepler Universität Linz
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die monatlichen Blog-Beiträge von Thomas Hofmann (Wissenschaftsbuch 2021) entführen in die Welt der Naturwissenschaften. Viele der fundiert recherchierten Texte haben ihren Schwerpunkt in den Geowissenschaften. Fundstücke aus Archiven geben Einblicke in persönliche Schicksale von Forschenden des 19. und 20. Jahrhunderts. Querverbindungen zu anderen Disziplinen und ungewohnte Zugänge zu aktuellen Themen zeichnen diesen lesenswerten Wissenschafts-BLOG im STANDARD aus.
-
Institution: Geologische Bundesanstalt & Der Standard
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
In diesem Unterrichtspaket lernen Schülerinnen und Schüler theoretische Überlegungen zum Umgang mit Interviews und Lebensgeschichten kennen und erproben wissenschaftliche Fragestellungen in der praktischen Anwendung. Die Unterrichtsmaterialien der Österreichischen Mediathek machen Geschichte lebendig und regen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit historischem Quellmaterial im Unterricht an.
-
Institution: Österreichische Mediathek, Technisches Museum Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Im Sparkling-Science-Projekt "SMiLE - Scheidung mit Illustrationen erforschen" sind mit Hilfe von Kindern der 3. und 4. Volksschulstufen in Wien und Tirol Unterrichtsmaterialien entstanden, die das Thema Trennung und Scheidung aufgreifen. Die Materialsammlung dient zur Erweiterung sozialer und personaler Kompetenzen und zur Unterstützung des sozialen Lernens in der Grundstufe 2 und kann von Lehrpersonen zur didaktischen Aufarbeitung der Themen Familien, Trennung und Scheidung verwendet werden.
-
Institution: Universität Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Primarstufe
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die digitale Ausstellung (Digitorial) mit interaktiven Elementen gibt einen spielerischen Einstieg in die Welt der Minerale und vermittelt den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Minerale. Wiener Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien), Playful Solutions und Mi'pu'mi Games Spiele entwickelt, die sich an die digitale Ausstellung "Evolution der Minerale" anlehnen. Im Rahmen eines Games-Jams im Mai 2019 im NHM Wien wurden drei Spiele neu erfunden und vor Ort fertig programmiert. Das Angebot kann ab der 5. Schulstufe in den Unterricht eingebaut werden.
-
Institution: Naturhistorisches Museum Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Vier Wimmelbilder werden mit zahlreichen Einzelszenen als eBook mehrsprachig aufbereitet. Wertebildung ist ein zentraler Teil von Bildung und vollzieht sich in der Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner sozialen Umwelt, v.a. durch das Erleben und Reflektieren von Werten, Normen und Regeln. Die WERTvollen Wimmelgeschichten wurden als digitale Blätterbücher umgesetzt. Entsprechend dem Ansatz “Dialogisches Lesen” können die Szenen direkt angewählt und vergrößert werden. Die Detailszenen sind mit zahlreichen Fragestellungen zu verschiedenen Querschnittsthemen hinterlegt und mehrsprachig aufbereitet. Sowohl Text als auch Audio zur Detailszene stehen in sieben Sprachen zur Verfügung.
-
Institution: Education Group GmbH
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Primarstufe
-
Kosten: kostenlos
-
-
Ziel des Online-Kurses ist es, die Vielfalt im Wald besser kennenzulernen - vom Schreibtisch aus, mit einer Urkunde am Ende. Schritt für Schritt erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesforschungszentrums für Wald anhand von Skripten, Kurzfilmen und Animationsvideos, was Vielfalt bedeutet.
-
Institution: Bundesforschungszentrum für Wald
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Online-Spiel "The Briefcase of mineral application" soll Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren mit mineralischen Rohstoffen, die bei der Herstellung von Alltagsgegenständen verwendet werden, vertraut machen. Zu diesem Zweck befinden sich im Koffer auf der einen Seite 18 Mineralien und auf der anderen 18 Gegenstände. Diese Mineralien müssen den gezeigten Alltagsgegenständen zugeordnet werden.
-
Institution: Montanuniversität Leoben
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der Onlinekurs vermittelt Grundlagen und gesellschaftliche Aspekte der personalisierten Medizin. Er eignet sich für die Einbettung in den Biologie- und Ethikunterricht der (AHS) Oberstufe. Die Inhalte werden anhand von Infotexten und Videos erklärt und mit Diskussionsanregungen, Aufgaben und Quizfragen aufgelockert.
-
Institution: Open Science & Österreichische Plattform für Personalisierte Medizin
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-