Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
567 passende Angebote gefunden
-
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzten gemeinsam Schwerpunkte im Rahmen des Geografie-Unterrichts zum Thema „Klimawandel“ und erstellten ein Lernspiel mit Augmented-Reality-Umgebungen (inkl. Anleitungsvideos und Stundenplanung). Diese sollen die Verknüpfung der eigenen Umwelt der Schülerinnen und Schüler mit Thematiken rund um das Thema Klimawandel fördern. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mittels Augmented Reality-Lernumgebungen unterschiedliche Perspektiven auf ein und dasselbe oder ähnliche Phänomene darzubieten, um die Komplexität des Themas und die Folgen des Klimawandels (be-)greifbar zu machen. Mit einer fiktiven Reise durch Europa werden die ökologischen Problematiken des Mobilitätsverhaltens thematisiert.
-
Institution: Universität Salzburg
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Eurac Research e+learning bietet digitale Kurse zu Themen wie Biodiversität, Parkinson, Klimawandel oder Herzrhythmusstörungen an - die Themenpalette wird laufend erweitert. Geeignet sind die Kurse für den Schulunterricht und alle Interessierten ab 13 Jahren.
-
Institution: Eurac Research e+learning
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Gemeinsam mit Citizen Scientists erforscht die Österreichische Mykologische Gesellschaft seit Jahren die Diversität und Verbreitung heimischer Speise- und Giftpilze. Da sich durch die Klimaerwärmung Pilzvorkommen und Artenspektrum zunehmend verändert haben, sind die erhobenen Daten auch für den Pilzschutz äußerst wertvoll. Im Freien gefundene Pilze werden nach Anleitung fotografiert, auf der Online-Plattform www.pilzfinder.at verortet und durch Kommentare zur Umgebung ergänzt.
-
Institution: Österreichische Mykologische Gesellschaft
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Aufbauend auf dem Sparkling Science- und Top Citizen Science-Projekt „Viel-Falter“, beobachten, bestimmen und zählen Citizen Scientists beim Tagfalter-Monitoring gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Um eine gute Datenqualität sicherzustellen, ist eine intensive und persönliche Einschulung und Betreuung der involvierten Freiwilligen von großer Bedeutung. Ein Onlinekurs soll ermöglichen, einerseits noch mehr Interessierte anzusprechen und andererseits die Qualität der Einschulung weiter zu verbessern. Im Kurs wird erklärt, was Biodiversitätsmonitoring ist und warum man es braucht und was Tagfalter-Monitoring ist und wie es funktioniert. Außerdem wird man in die Bestimmung von Tagfaltern und in die Viel-Falter-Erhebungsmethode eingeführt.
-
Institution: Universität Innsbruck
-
Ort: Tirol und Vorarlberg
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
In Europa haben sich die Bestände der Schmetterlinge seit 1990 in etwa halbiert, über 50 Prozent der Tagfalter Österreichs sind laut Roten Listen akut vom Aussterben bedroht. Die Stiftung Blühendes Österreich und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 rufen seither mit der App „Schmetterlinge“ zur ersten Schmetterlingsvolkszählung Österreichs auf. Egal ob im Garten, in Parks, am Balkon, auf dem Acker oder in den Bergen – Citizen Scientists können einen wichtigen Beitrag zur Erfassung des Bestandes der österreichischen Schmetterlinge leisten. Die App beinhaltet ca. 160 bestimmbare Tagfalterarten sowie 32 Nachtfalter und ermöglicht mit wenigen Klicks und ohne komplizierte technische Anwendungen das Melden von Schmetterlingsbeobachtungen. Mittels einer integrierten Fotofunktion werden Bilder innerhalb von Sekunden in eine Galerie geladen und der Gemeinschaft und Forschung zugänglich gemacht.
-
Institution: Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Monitoring verschiedener Vogelarten hat in Österreich nicht nur eine lange Tradition, sondern bildet auch eine wesentliche Grundlage für den Vogelschutz. Die freiwillige Mithilfe von Citizen Scientists ermöglicht das Sammeln von Wissen über die heimischen Vögel und deren Population. Bei BirdLife Österreich gibt es Monitoringprojekte für die verschiedensten Vogelarten. Vogelliebhaberinnen und Vogelliebhaber können Sichtungen und Zählungen von Brutvögeln, Wasservögeln oder Weißstorchen in ihrer natürlichen Umgebung melden und helfen Forschenden Bestandtrends zu berechnen und Schutzmaßnahmen zu planen.
-
Institution: BirdLife Österreich
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei diesem Projekt dokumentieren Citizen Scientists Tier- und Pflanzenbeobachtungen in ihrer näheren Umgebung. Für Schulklassen gibt es Extra-Features und Unterrichtsmaterialien. Schüler/innen sollen so viele Arten – Tiere und Pflanzen – wie möglich finden und fotografieren. Die Bilder werden zusammen mit Feldnotizen über die QuestaGame-App übermittelt und mit einem präzisen Ort getagged. Über die App können auch die Beobachtungen anderer Teilnehmender kategorisiert werden. Nach ca. 1-2 Tagen bekommen die Schüler/innen über die App Rückmeldungen von Expert/innen mit der exakten Bestimmung der Arten. Alle Beobachtungen werden in die „Global Biodiversity Facility“ – die größte Sammlung von Biodiversitätsbeobachtungen weltweit – aufgenommen und sind wertvolles Datenmaterial für Biodiversitätsforschende und Umweltschutz.
-
Institution: QuestaGame
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Diese Plattform ist eine gute Möglichkeit für naturbegeisterte Schülerinnen und Schüler, vom Fenster, dem eigenen Balkon, dem eigenen Garten oder bei einem kurzen Spaziergang gesichtete Tiere oder Pflanzen über ein Online-Formular zu melden und einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Dabei sind Fotos für die genaue Artbestimmung sehr wichtig. Die gemeldeten Beobachtungen fließen immer wieder in aktuelle Verbreitungskarten, Forschungsprojekte oder Rote Listen ein.
-
Institution: Naturschutzbund Österreich
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten (ab der 4. Klasse Volksschule)
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei diesem Projekt werden Pflanzen in der Umgebung beobachtet und über die Naturkalender-App von GeoSphere Austria auf einer Karte eingetragen. Die gesammelten Daten sind für Klimaforschung und Pollenvorhersage von großer Bedeutung. Festgehalten wird z.B. wann Knospen aufbrechen, wann Pflanzen blühen oder Früchte tragen. Die App ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern auch, sich untereinander auszutauschen und Einträge zu kommentieren.
-
Institution: GeoSphere Austria
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei diesem Projekt sind Citizen Scientists eingeladen, Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und über die Online-Plattform ornitho.at oder die App NaturaList zu melden. Auch Fotos und Tonaufnahmen können hochgeladen werden. Aus den übermittelten Daten werden naturschutzrelevante Erkenntnisse über die österreichische Vogelwelt gewonnen. Ähnliche Projekte gibt es in Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Italien oder Frankreich, wodurch auch länderübergreifende Vergleiche möglich sind. Neben dem Melden eigener Vogelbeobachtungen bietet ornitho.at Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Einblick in Meldungen von anderen Teilnehmenden zu bekommen.
-
Institution: BirdLife Österreich
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-