
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Im Projekt PhyLab wurde ein virtuelles Physiklabor erstellt, welches Kindern das Begreifen von Physikinhalten erleichtert. Die Schüler/innen können dazu in verschiedenen Unterrichtseinheiten via App ein virtuelles Physiklabor betreten und dort mit diversen virtuellen Gegenständen in Interaktion treten. Dabei können sie Experimente gefahrlos und jederzeit wiederholbar durchführen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen audiovisuell erfahren. Die PhyLab-App ist ein ergänzendes Lehr- und Lernmittel für den Physikunterricht in der 7. und 8. Schulstufe.
-
Institution: Fakultät für Informatik der Universität Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die MAK LAB APP ist ein Projekt des Museums für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie vermittelt essenzielle Themen für die Zukunftsgestaltung in Zeiten der Digitalen Moderne und des Klimawandels. Spannend aufbereitet und mit spielerischen Ansätzen ergänzt sie den Parcours des 2019 neu aufgestellten MAK DESIGN LAB und kann seit Anfang 2019 über lab.mak.at auf jedem Smartphone aufgerufen werden.
-
Institution: Museum für angewandte Kunst Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die „Energiewendewelt“ kann für bis zu 25 Teilnehmende ab 13 Jahren gebucht werden und bietet eine Möglichkeit für spielerischen Online-Unterricht mit hohem Spaßfaktor. Die Teilnehmenden können mit einem Avatar herumlaufen, der an ein Retro-Computerspiel erinnert. Gleichzeitig können sich - wie in einem modernen Meetingtool - Mitschülerinnen und Mitschüler online per Videochat treffen. Sie wandern durch die Räume von Klima, Energie und Energiewende, lösen Rätsel, entdecken spannende Infos und erarbeiten verschiedene Themen in Kleingruppen.
-
Institution: Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich (IGW)
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Wann ist ein Wald ein Wald? Wann ist ein Baum ein Baum? Warum ist eine Palme kein Baum? Wie kann ich Holz biegen? Warum ist Holz ein Isolator? Was hält Holz aus? Wer arbeitet in der Holzbranche? Was haben Wald und Holz mit dem Klima zu tun? Das alles und vieles mehr ist Inhalt der Holzforscher-App von proHolz Steiermark.
-
Institution: proHolz Steiermark
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die App sammelt Daten über Bodenbeobachtungen und insbesondere über die Dynamik der Zersetzung im Boden. Der Abbau von organischer Substanz im Boden ist Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, der Aufschluss über die biologische Aktivität des Bodens gibt und daher für den Klimawandel wichtig ist. Veränderungen des Kohlenstoffgehalts im Boden können den Klimawandel sowohl verstärken als auch mildern. Lehrmaterialien (Bodenbeobachtung mit allen Sinnen, Spatentest, Bodentextur mit der Fingerprobe) in der App erweitern das Wissen der Schüler/innen über den Boden und den globalen Kohlenstoffkreislauf.
-
Institution: AGES - Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzten gemeinsam Schwerpunkte im Rahmen des Geografie-Unterrichts zum Thema „Klimawandel“ und erstellten ein Lernspiel mit Augmented-Reality-Umgebungen (inkl. Anleitungsvideos und Stundenplanung). Diese sollen die Verknüpfung der eigenen Umwelt der Schülerinnen und Schüler mit Thematiken rund um das Thema Klimawandel fördern. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mittels Augmented Reality-Lernumgebungen unterschiedliche Perspektiven auf ein und dasselbe oder ähnliche Phänomene darzubieten, um die Komplexität des Themas und die Folgen des Klimawandels (be-)greifbar zu machen. Mit einer fiktiven Reise durch Europa werden die ökologischen Problematiken des Mobilitätsverhaltens thematisiert.
-
Institution: Universität Salzburg
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Eurac Research e+learning bietet digitale Kurse zu Themen wie Biodiversität, Parkinson, Klimawandel oder Herzrhythmusstörungen an - die Themenpalette wird laufend erweitert. Geeignet sind die Kurse für den Schulunterricht und alle Interessierten ab 13 Jahren.
-
Institution: Eurac Research e+learning
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Gemeinsam mit Citizen Scientists erforscht die Österreichische Mykologische Gesellschaft seit Jahren die Diversität und Verbreitung heimischer Speise- und Giftpilze. Da sich durch die Klimaerwärmung Pilzvorkommen und Artenspektrum zunehmend verändert haben, sind die erhobenen Daten auch für den Pilzschutz äußerst wertvoll. Im Freien gefundene Pilze werden nach Anleitung fotografiert, auf der Online-Plattform www.pilzfinder.at verortet und durch Kommentare zur Umgebung ergänzt.
-
Institution: Österreichische Mykologische Gesellschaft
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Aufbauend auf dem Sparkling Science- und Top Citizen Science-Projekt „Viel-Falter“, beobachten, bestimmen und zählen Citizen Scientists beim Tagfalter-Monitoring gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Um eine gute Datenqualität sicherzustellen, ist eine intensive und persönliche Einschulung und Betreuung der involvierten Freiwilligen von großer Bedeutung. Ein Onlinekurs soll ermöglichen, einerseits noch mehr Interessierte anzusprechen und andererseits die Qualität der Einschulung weiter zu verbessern. Im Kurs wird erklärt, was Biodiversitätsmonitoring ist und warum man es braucht und was Tagfalter-Monitoring ist und wie es funktioniert. Außerdem wird man in die Bestimmung von Tagfaltern und in die Viel-Falter-Erhebungsmethode eingeführt.
-
Institution: Universität Innsbruck
-
Ort: Tirol und Vorarlberg
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
In Europa haben sich die Bestände der Schmetterlinge seit 1990 in etwa halbiert, über 50 Prozent der Tagfalter Österreichs sind laut Roten Listen akut vom Aussterben bedroht. Die Stiftung Blühendes Österreich und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 rufen seither mit der App „Schmetterlinge“ zur ersten Schmetterlingsvolkszählung Österreichs auf. Egal ob im Garten, in Parks, am Balkon, auf dem Acker oder in den Bergen – Citizen Scientists können einen wichtigen Beitrag zur Erfassung des Bestandes der österreichischen Schmetterlinge leisten. Die App beinhaltet ca. 160 bestimmbare Tagfalterarten sowie 32 Nachtfalter und ermöglicht mit wenigen Klicks und ohne komplizierte technische Anwendungen das Melden von Schmetterlingsbeobachtungen. Mittels einer integrierten Fotofunktion werden Bilder innerhalb von Sekunden in eine Galerie geladen und der Gemeinschaft und Forschung zugänglich gemacht.
-
Institution: Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-