
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Bei diesem Projekt dokumentieren Citizen Scientists Tier- und Pflanzenbeobachtungen in ihrer näheren Umgebung. Für Schulklassen gibt es Extra-Features und Unterrichtsmaterialien. Schüler/innen sollen so viele Arten – Tiere und Pflanzen – wie möglich finden und fotografieren. Die Bilder werden zusammen mit Feldnotizen über die QuestaGame-App übermittelt und mit einem präzisen Ort getagged. Über die App können auch die Beobachtungen anderer Teilnehmender kategorisiert werden. Nach ca. 1-2 Tagen bekommen die Schüler/innen über die App Rückmeldungen von Expert/innen mit der exakten Bestimmung der Arten. Alle Beobachtungen werden in die „Global Biodiversity Facility“ – die größte Sammlung von Biodiversitätsbeobachtungen weltweit – aufgenommen und sind wertvolles Datenmaterial für Biodiversitätsforschende und Umweltschutz.
-
Institution: QuestaGame
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Diese Plattform ist eine gute Möglichkeit für naturbegeisterte Schülerinnen und Schüler, vom Fenster, dem eigenen Balkon, dem eigenen Garten oder bei einem kurzen Spaziergang gesichtete Tiere oder Pflanzen über ein Online-Formular zu melden und einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Dabei sind Fotos für die genaue Artbestimmung sehr wichtig. Die gemeldeten Beobachtungen fließen immer wieder in aktuelle Verbreitungskarten, Forschungsprojekte oder Rote Listen ein.
-
Institution: Naturschutzbund Österreich
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten (ab der 4. Klasse Volksschule)
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei diesem Projekt werden Pflanzen in der Umgebung beobachtet und über die Naturkalender-App von GeoSphere Austria auf einer Karte eingetragen. Die gesammelten Daten sind für Klimaforschung und Pollenvorhersage von großer Bedeutung. Festgehalten wird z.B. wann Knospen aufbrechen, wann Pflanzen blühen oder Früchte tragen. Die App ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern auch, sich untereinander auszutauschen und Einträge zu kommentieren.
-
Institution: GeoSphere Austria
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei diesem Projekt sind Citizen Scientists eingeladen, Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und über die Online-Plattform ornitho.at oder die App NaturaList zu melden. Auch Fotos und Tonaufnahmen können hochgeladen werden. Aus den übermittelten Daten werden naturschutzrelevante Erkenntnisse über die österreichische Vogelwelt gewonnen. Ähnliche Projekte gibt es in Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Italien oder Frankreich, wodurch auch länderübergreifende Vergleiche möglich sind. Neben dem Melden eigener Vogelbeobachtungen bietet ornitho.at Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Einblick in Meldungen von anderen Teilnehmenden zu bekommen.
-
Institution: BirdLife Österreich
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Im Projekt StadtWildTiere werden Beobachtungen von Säugetieren in Wien und Umgebung gesammelt und ausgewertet. Ziel ist es, mehr über das Vorkommen und die Verteilung von Wildtieren in Wien herauszufinden. Die Sichtungen von Eichhörnchen, Fuchs, Maus und Co. können über ein Eingabeformular auf der Projektseite auf einer Karte verortet werden. Fotos der beobachteten Tiere helfen bei der Bestätigung der Sichtung.
-
Institution: Österreichische Vogelwarte
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
In diesem Projekt haben Citizen Scientists die Möglichkeit, an einem wissenschaftlichen Projekt zum Thema „Roadkill“ aktiv mitzuarbeiten und so die Entwicklung von Tierschutz-Strategien zu unterstützen. Citizen Scientists dokumentieren und verorten Funde von Tieren, die auf der Straße zu Tode gekommen sind, erheben die Art und Todesurache und identifizieren so Hotspots auf den Straßen. In Folge wird versucht, diese Brennpunkte zu entschärfen und Tierleben zu retten.
-
Institution: Universität für Bodenkultur Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten (Volksschüler/innen mit Hilfe von Erwachsenen)
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei diesem Projekt können Teilnehmende selbst eine Wetter- und Umweltmessstation bauen. Der Bausatz dafür kann über die Projekt-Webseite gekauft werden. Für Schulen ist eine senseBox:edu als Experimentierkasten mit didaktischen Konzepten, Anleitungen und Projektideen verfügbar. Die erhobenen Daten fließen in eine für alle offene Online-Karte ein.
-
Institution: Universität Münster Institut für Geoinformatik
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe II
-
Kosten: Do-it-yourself-Baukasten für die SenseBox kostenpflichtig
-
-
Mit FotoQuest Go können Citizen Scientists, die gerne an der frischen Luft unterwegs sind, einen konkreten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Jeden Tag werden in Europa viele Naturgebiete in Geschäfts-, Wohn-, Freizeit- und Verkehrsflächen umgewandelt. Dabei müssen fruchtbare Böden, Artenvielfalt und natürliche CO₂- -Speicher Asphalt und Beton weichen. Citizen Scientists erkunden mit Hilfe der FotoQuest-Go-App verschiedene Orte, sammeln konkrete Daten, fertigen Fotos an und präzisieren so die Datensätze zur Bodennutzung. Diese sind dringend notwendig, damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Veränderungen von Landflächen und deren Auswirkungen auf die Umwelt besser nachverfolgen und verstehen können.
-
Institution: Insitute for Applied Systems Analysis
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die Smartphone-App Hush City ist Teil des Forschungsprojektes „Beyond the Noise: Open Source Soundscapes“ und ermöglicht es Citizen Scientists, ruhige Gebiete in Städten zu identifizieren und zu bewerten, um eine frei zugängliche, webbasierte Karte ruhiger Gebiete zu erstellen, die allen Interessierten zur Verfügung steht. Die erhobenen Daten helfen dabei, Pläne und Strategien für ein gesünderes Stadt-Leben zu erstellen und umzusetzen und sollen Antworten auf die Fragen der europäischen Umweltpolitik liefern.
-
Institution: HUSH CITY-APP
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die Modellierkurse beginnen mit einer kindgerechten Führung, bei der das Verhalten und der Körperbau der Tiere beobachtet und erklärt werden. Anschließend wird das jeweilige Tier aus selbsttrocknender Modelliermasse geformt. Die Tierfiguren können als Andenken an den Zoobesuch mitgenommen werden. Die Kurse richten sich an Kindergartengruppen und Schulklassen aller Altersstufen und dauern 1,5 bis 2 Stunden.
-
Institution: Tiergarten Schönbrunn
-
Ort: Wien
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 13/15 Euro Tiergarten-Eintritt + 5 Euro für Material pro Schüler/in
-