Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • Hände mit der Weltkarte
    © Pixabay

    Das Programm GLOBE (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) ist eine Citizen-Science-Initiative, die von den USA ausgehend, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Bürgerinnen und Bürger aus aller Welt in wissenschaftliche Forschungsprojekte einbindet. GLOBE bietet klassengerechte, interdisziplinäre Aktivitäten und Untersuchungen zu Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Boden / Pedosphäre an. Auf der Website der Initiative sind viele Projekte gelistet, an denen als Schule, Klasse oder Einzelperson teilgenommen werden kann.

    • Institution: GLOBE Implementation Office (USA)
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Foto eines Waldrapps
    © Pixabay, Alexas_Fotos Waldrapp beobachten

    Bei diesem Projekt können Besucher/innen des Cumberland Wildparks Grünau im Almtal mit Sichtmeldungen und Verhaltensbeobachtungen von Graugänsen, Raben und Waldrappen die Forschung und das Langzeit-Monitoring der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) unterstützen. Haben die Tiere Präferenzen für bestimmte Orte innerhalb des Wildparks oder bevorzugen sie die Gesellschaft von Artgenossen? Die freifliegenden Vögel der KLF sind individuell markiert, wodurch eine Unterscheidung der Individuen auch für Laien möglich ist.

    • Institution: Konrad Lorenz Forschungsstelle
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Krähe sitzt vor einem Pinguin
    © Daniel Zupanc

    Als typische Kulturfolger nutzen Rabenvögel menschliche Siedlungen als Aufenthaltsort und Nahrungsquelle. Im Rahmen des Projekts erforschen Citizen Scientists, welche Krähenarten im Tiergarten Schönbrunn vorkommen, wo sie sich bevorzugt aufhalten und was sie an unterschiedlichen Orten machen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Verhaltens von Krähen in menschlicher Umgebung.

    • Institution: Konrad Lorenz Forschungsstelle
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Pinguin
    © Daniel Zupanc

    Bei einem spannenden Rundgang werden hochbedrohte Tierarten besucht. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei, warum das Tier bedroht ist, wie der Tiergarten hilft und welchen Beitrag jeder und jede einzelne leisten kann. Danach werden die Inhalte spielerisch vertieft. Der Workshop dauert 2h und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren.

    • Institution: Tiergarten Schönbrunn
    • Ort: Wien
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: 13/15 Euro Tiergarten-Eintritt pro Schüler/in
  • Grafik für die Initiative #weiterlernen
    © Talentify

    Die Plattform "#weiterlernen" kombiniert verschiedene Angebote und unterstützt Eltern und Schüler/innen bei schulischen und sonstigen Herausforderungen. Ein digitales Buddy-Programm bietet Schülerinnen und Schülern individuelle Lernunterstützung und es werden Hardware-Spenden gesammelt, aufbereitet und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.

    • Institution: talent 2 talent
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Auf einem Smartphone ist ein Bücherregal zu sehen, im Hintergrund ein aufgeschlagenes Buch
    © Pixabay/Geralt

    Auf der Plattform „Eduthek“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stehen Lernmaterialien und Übungsaufgaben bereit. Man findet darin Aufgaben für alle Schulstufen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu allen wesentlichen Kompetenzbereichen aus den Lehrplänen. Ergänzend findet man auch Übungsaufgaben zu weiteren Fächern und zur Vorbereitung auf die Matura. Laufend werden aktuelle Contentangebote, die unter anderem für Blended Learning oder für die Fernlehre geeignet sind, vom Redaktionsteam der Eduthek gesichtet und dort strukturiert nach Themen zur Verfügung gestellt.

    • Institution: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Ein Mädchen sitzt vor dem Laptop
    © Pixabay

    Auf der Webseite des School Education Gateways finden Lehrkräfte vielfältige Unterrichtsmaterialien von EU-Institutionen und von EU-geförderten Projekten. Die Sammlung beinhaltet Leitfäden, Unterrichtsentwürfe, Blended-Learning-Szenarien uvm. zu MINKT-Unterrichtseinheiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik) zum Thema Umwelt, zur Bekämpfung von Geschlechterstereotypen, zu ethischer Bildung und vielen weiteren Themen.

    • Institution: School Education Gateway
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Comic Figur liest eine Zeitschrift
    © Freepik/brgfx

    Die bunte Vielfalt der Kärntner Tierwelt, die einzigartige Schönheit der in Kärnten heimischen Flora, die traditionellen Sagen, die verblüffenden geologischen Kräfte, der Erhalt unserer Gesundheit, die mannigfachen Sportarten, die Veränderung des Klimas und viele weitere Themen werden in der MINI-MAX-Zeitung behandelt. Gemeinsam mit einem Expert/innen-Team und unter Beteiligung des Landesmuseums für Kärnten werden Monat für Monat dutzende lesenswerte Geschichten und Beiträge aus zahlreichen Wissens- und Bildungsbereichen erarbeitet und kindgerecht aufbereitet. 

    • Institution: MINI-MAX, Landesmuseum für Kärnten und anderen Institutionen
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: kostenlos
  • Studierende gehen einen Gang in der Uni entlang
    © Barbara Mair

    Um Schüler/innen bei der Wahl ihres Studiums aktiv zu unterstützen, bietet die Universität Wien Lehrkräften ein Stundenbild zur Planung einer Doppelstunde (2x 50 Minuten) zum Download an. Das Stundenbild hat zum Ziel, dass sich Schüler/innen aktiv mit dem Thema Studienwahl sowie dem Studienangebot der Universität Wien auseinandersetzen und die Website der Universität Wien kennenlernen.

    • Institution: Universität Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Screenshot des Spiels am Smartphone
    © Universität Wien

    Das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien hat im Zuge des Forschungsprojektes CoAct den Actionbound "Aktionsforschung AusBildung und Beruf" gestaltet. Mit diesem Actionbound können Jugendliche und junge Erwachsene ein sozialwissenschaftliches Mini-Forschungsprojekt zum Thema AusBildung und Beruf durchführen. Im Vordergrund stehen die Beschäftigung mit eigenen Fragen bei der AusBildungssuche und das spielerische Kennenlernen sozialwissenschaftlicher Forschung. Die einzelnen Aufgaben werden über Texte, Umfragen, Videos, Beispielbilder vermittelt. Die Jugendlichen laden bearbeitete Fotos, Collagen und Messages hoch und erarbeiten so Schritt für Schritt ihr Thema. 

    • Institution: Universität Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.