Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

555 passende Angebote gefunden

  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Diese etwas andere Stadtführung zeigt Orte, die für Menschen in Not von Bedeutung sind. An Stationen quer durch Linz bekommen Schüler/innen Einblicke in Lebenswelten der oft unsichtbaren Menschen und erfahren, wie man in Notlagen geraten kann. Optional: Die Schüler/innen können in Kleingruppen mit Hilfe der App Espoto den Rundgang selbst erforschen, dabei Fragen und Aufgaben lösen und in einer Nachbesprechung reflektieren. Die App Espoto muss vorher aufs Handy downgeloadet werden. Den QR-Code für den Rundgang schickt das Team der Young Caritas zu. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: Linz
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Armut gibt es nicht nur im Ausland, sondern auch in Österreich. Sie ist vielleicht nicht gleich sichtbar, aber da. Und wie das Leben so spielt, sind oft unvorhergesehene Ereignisse ein Faktor für die Armutsfalle. Die Vermittler/innen zeigen mögliche Ursachen sowie Folgen von Armut auf und überlegen gemeinsam mit den Schüler/innen, welchen Beitrag sie zur Bekämpfung von Armut leisten können. Optional kann auch ein Schwerpunkt zu Betteln und Armutsmigration gebucht werden. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8-19 Jahren geeignet. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Hinschauen und selber handeln lautet bei diesem Workshop die Devise! Wir wollen mit euch üben, in schwierigen Situationen euren Mut zu finden und möglichst gut handeln zu können. Mit vielfältigen Methoden wird das Bewusstsein junger Menschen gestärkt, um Mut in der Gesellschaft zu zeigen. Der Workshop dauert 2-3 UE und ist für Kinder und Jugendliche von 7-19 Jahren geeignet. Er wird auch als 1-stündiges interaktives Webinar angeboten. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule oder online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Was ist normal? Was ist anders? Was bedeutet es die gewohnte Umgebung zu verlassen? Was kann getan werden, um Unterschiede akzeptieren zu lernen und als Bereicherung zu erleben? Auf spielerische Art und Weise erarbeiten die Vermittler/innen mit den Schüler/innen, was es heißt, anders zu sein und wie bereichernd Vielfalt sein kann. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren geeignet. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Demokratie als Grundstein für ein soziales miteinander? Die Entwicklung demokratischer Überzeugungen und Kompetenzen ist ein langer Prozess und hängt auch von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Gemeinsam setzen sich die Schüler/innen damit auseinander, was es heißt in einer demokratischen Gesellschaft zu leben. Dabei ermöglichen sie gleichzeitig demokratisches Handeln. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche zwischen 14-19 Jahren geeignet. 

    • Institution: Young Carias
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Halbe-halbe. Fast so ist die Verteilung von Frauen und Männern auf der Erde. Wie sieht es mit Chancengleichheit und Geschlechterrollen beider Geschlechter aus? Diese und noch viele andere Fragen, Fakten und Methoden zu den Geschlechterrollen sind Inhalte dieses Workshops. Die Dauer beträgt 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 7-19 Jahren geeignet. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Alt werden ist nichts für Feiglinge! Viel Erfahrung, mehr Gelassenheit und Ruhe sind nur ein paar Vorteile, von denen ältere Menschen erzählen. In diesem Workshop geht es um ihre Geschichten und Lebenswelt. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche von 7-19 geeignet. Für die Oberstufe ist ein Schwerpunkt mit Demenz möglich. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Jeder Mensch kann unterschiedliche Sachen gut oder schlecht. Was bedeutet es, eine Beeinträchtigung zu haben? Mit welchen Barrieren werden beeinträchtigte Menschen konfrontiert? Diesen Fragen gehen die Schüler/innen hier auf den Grund. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8-19 Jahren geeignet. 

    • Institution: Young Caritas
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Zwei Mädchen stehen vor einer Tafel der Wanderausstellung
    © OeAD/_erinnern.at_

    Die Wanderausstellung für Schulen beruht auf Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. 14 Menschen sprechen in dieser Ausstellung darüber, was sie während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erlebten. Zitate der Zeitzeug/innen und historisches Bildmaterial führen zu kurzen Videosequenzen, die mit Smartphone oder Tablet über QR-Codes auf den Ausstellungstafeln aufgerufen werden können. Die Erinnerungen werden auf der Rückseite jeder Tafel in jeweils verschiedene Zusammenhänge gestellt: Hier sprechen Fachleute, sie erläutern oder regen an, von einer bestimmten Perspektive aus nachzudenken.

    • Institution: OeAD, Programm _erinnern.at_
    • Ort: in der Schule
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschule / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Lernapp
    © Amlogy GmbH

    Das Projekt "PC-Build AR" hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Lehrmittel für den Informatikunterricht und das Fach "Digitale Grundbildung" zu entwickeln. Zusammen mit Partnerschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren Projektpartnern sind verschiedene Varianten von AR-Karten entstanden, die Schüler/innen dabei helfen sollen, die Funktionsweisen der Bestandteile klassischer Computersysteme zu verstehen. Auch das Nachdenken über die Themen Nachhaltigkeit oder saubere Produktion wurde immer wieder von Partnern und Citizens als wichtiger Bestandteil eines modernen Informatikunterrichts genannt. Daher wurde zusätzlich eine 3D-AR-Weltkugel in das Lehrwerk aufgenommen, die u.a. die Produktionsorte der Bauteile zeigt. 

    • Institution: Amlogy GmbH
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.