
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Warum gibt es Hunger auf der Welt? Wie können Hungerkatastrophen vorgebeugt werden? Wie kann geholfen werden? Diese und weitere Fragen beschäftigen die Schüler/innen in diesem Workshop. Mit einem interaktivem Ansatz versuchen sie Gründen und Folgen von Hunger auf den Grund zu gehen und Antworten auf die vielen Fragen zu finden. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Warum müssen Menschen ihr Zuhause verlassen und wohin gehen sie? Gemeinsem behandeln die Schüler/innen Punkte wie Stationen der Flucht, Flüchtlingsbewegungen und die rechtliche Lage von geflüchteten Menschen, genauso wie die Frage, wie gesellschaftliche Inklusion funktionieren kann. Der Workshop soll die Jugendlichen näher an die Lebenslagen (gleichaltriger) geflüchteter Menschen bringen und Wissen bzw. Verständnis darüber wecken, wie es ist, an einem neuen Ort eine Heimat finden zu müssen. Er dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Wie schaut Armut in Österreich aus? Ab wann gilt man als „arm“ und wie viele Menschen sind in Österreich tatsächlich betroffen? Welche Umstände führen zu solchen Lebenssituationen und warum gibt es überhaupt in einem der reichsten Länder der Welt Armut? Diese und weitere spannende Fragen und Antworten behandeln die Schüler/innen bei diesem Workshop zum Thema Armut. Den Jugendlichen soll vermittelt werden, wie Armut den Alltag von (gleichaltrigen) Betroffenen beeinflussen kann und wie Armut bekämpft werden kann. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Noch immer werden Millionen Menschen jährlich dazu gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und woanders neu zu beginnen. Gründe einer Flucht, die Herausforderungen für Flüchtende und die Schwierigkeiten für das Gastgeberland werden gemeinsam erforscht.
Schüler/innen haben die Möglichkeit, anhand von „Stationen einer Flucht“ sich in die prekäre Situation von flüchtenden Menschen hineinzuversetzen. Dabei schlüpfen die Schüler/innen in die Rolle einer Person, die ihr Heimatland aufgrund von Krieg oder Verfolgung verlassen muss. Im sicheren Rahmen begeben sich die Schüler/innen auf eine inszenierte Flucht und setzen sich aktiv mit den Schwierigkeiten und bürokratischen Hürden auseinander. Der Workshop dauert 2-3 UE und ist für Jugendliche von 12-19 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Den Wasserhahn aufdrehen, Wasser ins Glas und das saubere Wasser trinken. So einfach kommen wir in Österreich an das kostbare Gut. Aber wie ist es anderswo? Die Schüler/innen erarbeiten gemeinsam, inwieweit Wasser das Leben der Menschen beeinflusst, wofür Wasser benötigt wird und, dass ein wertschätzender Umgang mit diesem kostbaren Gut sehr wichtig ist. Beleuchtet wird besonders die Wassersituation in der DR Kongo. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Alle paar Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Hunger. Und das, obwohl wir eigentlich über genügend Nahrungsmittel verfügen würden, um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Die Schüler/innen erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie jede/r Einzelne einen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten kann. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche von 8-19 Jahren geeignet. Optional kann ein Schwerpunkt auf den Kongo gelegt werden.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Was ziehe ich heute an? Muss ich jedem Trend folgen? Wer zahlt drauf, wenn ich billig einkaufe? Die Schüler/innen erforschen nicht nur, wo und unter welchen Bedingungen die Kleidung hergestellt wird, es werden auch alternative Möglichkeiten vorgestellt. Zudem wird die Klasse in eine Mini-Second-Hand-Tauschbörse verwandelt, bei der die Schüler/innen ein eigenes Kleidungsstück gegen ein anderes tauschen können. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche von 12-19 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Frieden ist nicht selbstverständlich. Jede/r von uns hat schon einmal einen Konflikt ausgetragen und sich vermutlich dabei nicht gut gefühlt. Wie kann man Kompromisse finden, den Frieden wiederherstellen und ein gutes Klima schaffen?
In diesem Workshop wird erarbeitet, was unter Frieden verstanden wird, welche Methoden es für ein respektvolles Miteinander gibt und noch mehr. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Kinder und Jugendliche von 6-14 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Wieviel kostet denn eigentlich das Leben? Was passiert, wenn Unvorhergesehenes eintritt und das Geld auf einmal knapp wird? Lebenskosten und Ungleichheit wird hier auf den Grund gegangen. Die Teilnehmer/innen dürfen für verschiedene Personen in unserer Gesellschaft ein Budget erstellen. Dieses gibt zum Beispiel Einblick in die Lebenssituation der Mindestpensionistin/des Mindestpensionisten und der Topmanagerin/des Topmanagers. Es ist vorprogrammiert, dass es bei vielen knapp wird. Doch wenn sich erst das Schicksalsrad dreht und Unvorhergesehenes passiert, wird es so richtig spannend. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche zwischen 14-19 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Ein spannendes Escape the Room zu Kinderarmut in Österreich und weltweit. Die Schüler/innen versetzen sich in die Lage eines Kindes, das von Armut betroffen ist. Im Idealfall werden vier Klassenräume zu Escape Rooms, aus denen Schüler/innen durch Lösen unterschiedlicher Rätsel und Aufgaben den rettenden Code finden, der den Weg nach draußen freigibt. Während des Spiels und im anschließenden Workshop versetzen sich die Teilnehmer/innen in die Lage armutsbetroffener Kinder und lernen, wie Not die Rechte von Kindern in diversen Teilen der Welt beschneidet. Das Spiel dauert 2 UE und ist für Jugendliche zwischen 14-19 Jahren geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
