Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.

workshops.results_info

  • Wie man sich Zeitreisen vorstellen könnte

    Das zugrundeliegende Forschungsprojekt erforscht die Dynamik von Plasmonen, also wellenförmige, kollektive Schwingungen von Elektronen und die gleichzeitige Freisetzung von Elektronen mit sehr hoher zeitlicher Auflösung. Was bedeutet das? In der Klasse stellen die Schüler/innen Modelle von Zeitreisen her und erfahren, was Attosekunden sind. Die Jugendlichen werden sich mit dem Vorstellbaren und (noch) nicht Vorstellbaren auseinandersetzen und eine Zeitmaschine bauen. 

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Wie Naturfasern unseren Alltag prägen

    Ich erkläre den strukturellen Aufbau von Naturfasern, vergleiche sie zu anderen Materialien wie Metalle, Polymere und Keramiken und bespreche industrielle Prozesse, die diese Materialien nutzen, um uns mit Alltagsmaterialien wie Papier, Verpackungen und Textilien zu versorgen. 

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien · workshop.detail.online_available.evisit · Besuche in Präsenz in Absprache und Planung (ca. 3-6 Monate vorher)
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Wie Organ-Biochips Tierleid verhindern können

    Medizintechnik

    Stell dir vor, man könnte einen Mini-Menschen im Labor nachbauen – nicht als ganze Figur, sondern als kleine Bausteine wie Haut, Leber oder Herz auf einem Chip. Genau das machen Organ-Biochips: Sie sind winzige Labormodelle, die wichtige Teile des Körpers nachstellen und miteinander verbinden, damit sie wie im echten Körper zusammenarbeiten und „miteinander reden“.

    Das Faszinierende: In die Chips sind winzige Sensoren eingebaut, die sofort anzeigen, wie die Zellen reagieren – zum Beispiel ob sie genug Sauerstoff bekommen oder wie viel Zucker sie verbrauchen. Mit Automatisierung können so viele Tests gleichzeitig durchgeführt werden, ganz ohne Tierversuche.

    Organ-Biochips entstehen an der Grenze von Chemie, Technik, Biologie und Medizin. Chemie liefert die Materialien, Technik baut die Chips, Biologie bringt die Zellen hinein, und die Medizin nutzt die Ergebnisse für neue Therapien.

    Für die Unterstufe bedeutet das: ein spannender Einblick in die „Zauberkästen“ der Forschung. Für die Oberstufe bietet es einen Ausblick, wie moderne Wissenschaft Tierleid reduzieren und gleichzeitig genauere Daten für die Gesundheit von Menschen liefern kann.

    Geplant sind Einblicke mit Videos und Schaustücken und Demonstratoren, um konkret das Prinzip hinter der Technologie zu veranschaulichen. 

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Wie sieht Europa morgen aus? Jugendliche als Akteur/innen bei der EU-Wahl 2024

    Demokratie & Partizipation

    Pulli oder Weste? Kebab oder Wrap? Wir haben ganz oft die Wahl, wie wir unser Leben gestalten wollen. Bei der EU-Wahl können wir mitentscheiden, wer bei den anstehenden globalen Herausforderungen für uns auf EU-Ebene mitmischt. Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Klasse, was das Europäische Parlament ist, welche Lebensbereiche besonders durch EU-Politik beeinflusst werden und welche Rolle wir als Unionsbürger/innen dabei spielen. Die Schüler/innen erwartet ein Mix verschiedener Methoden, die sie aktiv einbeziehen.

    • workshop.detail.realm.label Wirtschaft, Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Wien
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Wie verformen sich Materialien und Legomodelle?

    Dehnt man ein Material, so zieht es sich quer zur Dehnungsrichtung zusammen. Das Verhältnis von Längs- zu Querdehnung nennt man Querkontraktion. Die Querkontraktion hängt vom Material ab: Stahl, Kork oder Kunststoff verhalten sich unterschiedlich. In diesem Workshop messen wir zunächst die Querkontraktion einer Gummifolie. Dann untersuchen wir mit kleinen Legomodellen, wie man diese Querkontraktion beeinflussen kann. Und wir versuchen ein Material herzustellen, das sich bei einer Dehnung in eine Richtung auch in die anderen Richtungen ausdehnt.

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake.

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI Demokratie & Partizipation (Soziale) Medien und Kommunikation

    Bei diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit drei verbundenen Themengebieten: Zuerst erarbeiten sie, was wissenschaftliches Wissen ausmacht, wie sich dieses von Alltagswissen unterscheidet und warum beide Wissensarten wichtig sind. Danach setzen setzen sie sich mit Fake News auseinander, also absichtlich irreführenden Nachrichten mit dem Ziel Menschen zu täuschen. Zuletzt geht der Forschende darauf ein, wie aktuelle Technologien wie soziale Medien, Künstliche Intelligenz und andere mit Fake News verbunden sind: Wie solche Technologien genutzt werden, um Fake News zu erzeugen, zu  verbreiten und überzeugender zu machen sowie auch mit Technologien, die dabei helfen können, Fake News als solche zu enttarnen. Das Ziel des Workshops ist, dass sich Schüler/innen erarbeiten, warum für viele Fragen wissenschaftliches Wissen notwendig ist. Sie sollen außerdem anhand eigener Übungen ihren eigenen Umgang mit Informationen im Netz hinterfragen und sich konkrete Umgangsstrategien erarbeiten.

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Wissenschaftliches Arbeiten - Tipps für die VWA/Diplomarbeit

    Wie zitiere ich richtig? Wo finde ich gute Quellen? Was sind gute Quellen und wie erkenne ich sie? Wie starte ich am besten? Was tun bei Schreibblockaden? Wie bleibe ich dran? Wie viel Zeit brauche ich? Wie bringe ich Personen dazu an Umfragen/Interviews teilzunehmen? Wie bereite ich mich auf Interviews vor? Dabei gibt es natürlich auch Platz für individuelle Fragen.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Wirtschaft, Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · bevorzugt Wien & Wien Umgebung
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Woher kommen unsere Vorstellungen über die Vergangenheit?

    Die Schüler/innen erhalten die Möglichkeit anhand von Beispielen herauszufinden, woher ihre Vorstellungen von der Vergangenheit kommen. Dazu werden auch unterschiedliche geschichtskulturelle Produkte genutzt. Der Workshop ist je nach Lehrplan zu verschiedenen historischen Epochen möglich.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich, Salzburg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist?

    Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
    • workshop.detail.duration.label 3 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Worte finden: Schreiben und lesen über Klima- und Ökokrise

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen Die Welt der Sprache

    Ausgehend von kurzen literarischen Texten diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, Gefühle und Gedanken zu Klima- und Ökokrise in Sprache zu fassen, um so besser mit ihnen umgehen zu können. Gefühle zu diesen Themen reichen von Unbehagen über Angst und Trauer bis hin zu Wut, Schuld oder Gleichgültigkeit. Gedanken kreisen zwischen abstrakter Statistik, Visionen einer düsteren Zukunft und überwältigend langen To-Do-Listen. Bisweilen werden beide – Gefühle und Gedanken – auch einfach ausgeschaltet oder umgelenkt. Was also tun? Im Workshop wendet sich die Forscherin mit der Schulklasse der Literatur zu, da diese erstens eine Art Resonanzraum sein kann: Sie ermöglicht es Leserinnen und Lesern, sich über ihre eigenen Gefühle und Gedanken mehr Klarheit zu verschaffen. Zweitens bietet die Literatur alternative Weltentwürfe, die ungewohnte und originelle Perspektiven auf aktuelle Problemlagen eröffnen. Gemeinsames Lesen, Diskutieren, kreatives Schreiben und Umarbeiten werden als Techniken geübt, die Fantasie zu fördern und emotionale Resilienz zu stärken.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Salzburg · workshop.detail.online_available.evisit · max. 1 Stunde von Salzburg Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description