
Thematische Workshops

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
workshops.results_info
-
Was wäre wenn? Der Klimasimulator
workshop.detail.warning.fully_booked_untilKlimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenEn-ROADS ist ein Simulator, mit dem man Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung entwerfen kann. Er läuft auf einem Smart Desk, das ist ein Tisch, in den ein Touchscreen eingelassen ist. Mithilfe von 18 "Levers" (Hebeln) ist es möglich, die Klimaentwicklung bis zum Jahre 2100 gezielt zu beeinflussen und deren Auswirkungen online zu beobachten. Im Rahmen eines Rollenspiels besteht die Aufgabe der Gruppen darin, die Hebel (z.B. Besteuerung von CO2-Emissionen etc.) zu bewerten und so zu bemessen, dass die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Grafiken verdeutlichen die Auswirkungen der Klimaveränderung und vergleichen die Ergebnisse des Simulators mit wissenschaftlichen Studienergebnissen.
-
workshop.detail.realm.label Wirtschaft, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
-
workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Tirol
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
CRISPR/Cas9 - DNA-Mutationen - Erbmaterial
workshop.detail.warning.fully_booked_untilVortrag und anschauliche Beispiele zu unserer DNA, Mutationen und wie man mittels der Technologie CRISPR/Cas9 spezifische Mutationen in unser Erbmaterial bringen kann.
-
workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 3 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Oberösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Demokratie in der EU - Warum wählen wir das Europäische Parlament?
workshop.detail.warning.fully_booked_untilDemokratie & Partizipation Europäische UnionVom 6. bis 9. Juni 2024 fanden in allen Staaten der EU-Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Österreich dürfen an diesen Wahlen Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Warum ist diese Wahl so wichtig? Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament?
-
workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Gerecht und Fair? Wie, warum und wann schließt die EU Handelsabkommen mit anderen Staaten?
workshop.detail.warning.fully_booked_untilEuropäische UnionIst globaler Handel gerecht und fair? Die Handelsabkommen der EU werden nicht nur in Österreich häufig und lautstark kritisiert. Was sind die Kritikpunkte? Sind diese gerechtfertigt? Und wie versucht die EU, durch Handelsabkommen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizutragen? Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.
-
workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
BioPhyCom - Mit Comics in die Welt der Biomembranen tauchen
workshop.detail.warning.fully_booked_untilUmwelt & NachhaltigkeitViele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.
Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.
-
workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
-
workshop.detail.duration.label 8 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Musiktherapie - wie soll das funktionieren?
workshop.detail.warning.fully_booked_untilGesundheit & WohlbefindenIm Workshop erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Forschenden die Grundlagen von Musiktherapie (Was ist das überhaupt?) und warum das Musikmachen und Musikhören in der Therapie wirksam und hilfreich sein kann. Weiters lernen sie die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Musiktherapeut/innen in Österreich kennen und welche Methoden und Techniken Musiktherapeut/innen verwenden.
Im Präsenz-Workshop können praktische Übungsbeispiele eingeflochten werden.
-
workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur, Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Nachhaltige KI
workshop.detail.warning.fully_booked_untilDigitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI Umwelt & NachhaltigkeitUnser Workshop wird sich mit der Nachhaltigkeit in der Informatik und insbesondere dem Energieverbrauch von KI befassen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, in der wir uns vorstellen und einen Überblick über unsere Forschung geben. Anschließend thematisieren wir den Energieverbrauch in der IT – von der lokalen Nutzung auf eigenen Geräten bis hin zu energieintensiven Cloud-Diensten. Im interaktiven Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Fragestellungen: Wie hoch ist der Energieverbrauch einer KI-Anfrage? Wie viel Strom benötigt die Generierung eines KI-Bildes? Welche Einsparpotenziale gibt es durch optimierte Nutzung digitaler Dienste (z.B. Streaming in unterschiedlicher Qualität, Standby-Verbrauch)? Die Ergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es, den Schüler/innen ein Bewusstsein für den Energiebedarf digitaler Technologien zu vermitteln und ihnen Werkzeuge zur Einschätzung und Reduktion ihres digitalen Fußabdrucks an die Hand zu geben.
Die Dauer kann flexibel und individuell in Abstimmung gestaltet werden.
-
workshop.detail.realm.label Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Über Wölfe
workshop.detail.warning.fully_booked_untilIn diesem Workshop, der sich explizit an jüngere Kinder richtet, sollen die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über den Wolf lernen: Wie leben Wölfe zusammen? Aus wie vielen Tieren besteht ein Rudel? Was fressen Wölfe? Welches Haustier stammt vom Wolf ab? Sind Wölfe wirklich gefährlich? Usw. Die Kinder sollen weiters die Möglichkeit bekommen, mitgebrachtes Wolfsfell anzufassen und einen Gipspfotenabdruck von einem Wolf zu sehen.
Besuche sind erst wieder 2026 möglich.
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Wissenschaftliche Arbeit mit Wölfen
workshop.detail.warning.fully_booked_untilIn dem Workshop soll mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet werden, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wölfen überhaupt möglich ist. Die Themen Handaufzucht, Haltung, Training und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe stehen dabei im Fokus. Weiters werden beispielhaft 1-2 Studien der Core Facility Wolf Science Center vorgestellt und natürlich im Vorfeld einige generelle Informationen über Wölfe vermittelt.
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Wolken - Ihre Entstehung und Bedeutung für das Leben auf der Erde
workshop.detail.warning.fully_booked_untilUmwelt & Nachhaltigkeit Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenWoher kommen Wolken? Wie sehen sie denn von Innen aus? Brauchen wir Wolken?
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
-
workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-