Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
workshops.results_info
-
Was ist Sprache?
Die Welt der Sprache Migration, Integration, kulturelle DiversitätIn diesem Workshop lernen Schüler/innen, was Sprache alles ist und wofür wir Sprache nutzen. Sie erarbeiten gemeinsam mit der Forscherin die Bausteine der Sprache (Laute, Silben, Wörter, Sätze, Bedeutung usw.) spielerisch und aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Sie finden heraus, wo und wie wir Sprache im täglichen Leben begegnen und Sprache nutzen.
Die Dauer des Workshops kann flexibel angepasst werden.
-
workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
-
Wenn Anfahrt per Auto notwendig
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Was macht die Volkswirtschaftslehre (spannend)?
Der Vortrag gibt einen informativen und alltagsbezogenen Einblick in die Themen dieser Wissenschaftsdisziplin, die Jobaussichten und die relevanten Studienrichtungen an der JKU.
-
workshop.detail.realm.label Wirtschaft
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2)
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Was Sie schon immer über (Krebs-)Forschung wissen wollten und jetzt fragen sollten
Der Vortrag bietet einerseits einen Einblick in die Krebsforschung und beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema: Was ist Krebs? Wieso gibt es ihn? Wie hängt Krebs mit Evolution und Physik zusammen? Und was hat dabei die Entropie verloren? Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Erklärung zu grundlegenden Mechanismen der Evolution und der Krebsentstehung (Stichworte: Mutation, Selektion) und einen Überblick über die heutigen Möglichkeiten der Krebsbehandlung. Andererseits gibt Herr Prof. Grunt Einblicke in ein Leben als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler: die verschiedenen Formen naturwissenschaftlicher Forschung und ihr gesellschaftlicher Stellenwert, Formen der Finanzierung naturwissenschaftlicher Forschung, persönliche Anforderungen für eine erfolgreiche naturwissenschaftliche Forscherkarriere und Pros und Contras eines Lebens als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler.
-
workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich · workshop.detail.online_available.evisit · Salzkammergut, Bezirk Ried im Innkreis, Bezirk Wels
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Was sieht man am Himmel?
Der Workshop bietet eine Einführung über den Lauf der Erde um die Sonne, weshalb sich die Sternbilder im Laufe eine Jahres ändern und wie man mit einfache Beobachtungen (bloßes Auge) bzw. Instrumenten einiges über das Universum lernen kann.
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), Polytechnische Schulen
-
workshop.detail.duration.label 3 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Steiermark
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Was treibt ein Elektroauto an?
Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.-
workshop.detail.realm.label Technik und Technologie
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
-
workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich · an der JKU
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Was wir über den gelungenen Umgang mit Geld wissen
Zum überlegten verantwortungsvollen Umgang mit Geld und dessen Auswirkungen auf das finanzielle Wohlbefinden von Menschen gibt es mittlerweile viele Forschungsbefunde. In diesem Workshop werden die zentralen Erkenntnisse praxisorientiert und anschaulich vermittelt, sodass jede/r den eigenen Umgang mit Geld hinterfragen und verbessern kann.
-
workshop.detail.realm.label Wirtschaft
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Wasserstoff als Energieträger
Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft betrachtet, der die Basis für ein weltweites, nicht auf Kohlenwasserstoffen aufbauendes Energienetz darstellen kann. Die große Herausforderung auf dem Weg zu einer CO2-freien Energieversorgung ist die Speicherung des Wasserstoffes.
Der Vortrag beleuchtet zuerst die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Speicherung als hochkomprimiertes Gas oder in flüssiger Form. Im Hauptteil wird beschrieben, wie die Werkstoffwissenschaft zur Entwicklung neuer Speichermedien für Wasserstoff beiträgt und welche Herausforderungen auf dem Weg zu einer grünen Energieversorgung bestehen.
Der Workshop wird von Univ.-Prof. Dr. Christian Mitterer, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme, angeboten.
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Wasserstoff als Rohstoff, Energiespeicher und Energieträger - Chancen und Risiken für eine österreichische Wasserstoffwirtschaft und -gesellschaft
Umwelt & NachhaltigkeitWasserstoff wird im Zusammenhang mit der Energiewende und der Umsetzung der Klimaneutralität in Europa (Green Deal) bis 2050 eine bedeutende Rolle spielen. Die Herstellung dieses bereits heute wichtigen Rohstoffs erfolgt aus Erdöl, Erdgas und soll zukünftig über regenerative Energie (Windkraft, Photovoltaik) aus Wasser erfolgen. Der Einsatz und die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse erfordern Investitionen in Industrie und Infrastruktur und ein Umdenken in der Gesellschaft.
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Wasserstoff trifft Stahlherstellung
Seit längerer Zeit gilt Wasserstoff als der Hoffnungsträger für die Verminderung von CO2-Emissionen. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Wasserstoff hergestellt wird und was man sich unter grünem, grauem oder gar buntem Wasserstoff vorstellen kann. Aber was hat das mit Metallurgie zu tun?
Es wird erklärt, wie Stahlherstellung mittels Wasserstoff funktioniert und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Zukunft der modernen, CO2-freien Stahlproduktion zu ermöglichen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Metallurgie Leoben wird dieses Thema interaktiv erarbeitet.
Verwendete online-Tools: Mentimeter, Kahoot.
Der Workshop wird von Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Bernhard, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, angeboten.
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Welche Musik hörst du?
Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.
-
workshop.detail.realm.label Technik und Technologie, Informatik und Mathematik
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-