Thematische Workshops
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Bitte nutzen Sie die Filterfunktion, insbesondere nach Zielgruppe und Bundesland, damit nur jene Workshops angezeigt werden, die an Ihrer Schule bzw. Ihrem Kindergarten oder Hort duchgeführt werden können.
workshops.results_info
-
Vom Wald zur Wolke
Umwelt & NachhaltigkeitIn diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!
-
workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Wien
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Von Daten zu Ergebnissen: die Hintergründe von Data Science Projekten
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KIUnter dem Begriff Data Science können sich viele etwas vorstellen. Es geht darum, von einem Problem durch Daten eine Lösung zu generieren. Doch wie genau läuft das ab? Welche Schritte muss man durchführen? Welche Methoden kann man anwenden?
In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das erarbeiten. Wir werden ausgehend von alltäglichen Problemstellungen in einer Schulstunde den Projektablauf von einem Data Science Projekt simulieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Frontalvortrag, sondern um eine interaktive Erarbeitung des Themas. Wir zeigen euch, wie man von Daten zu einer Lösung kommen kann.
-
workshop.detail.realm.label Informatik und Mathematik
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Vor dem Nationalrat war der Reichsrat
Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.
-
workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
-
workshop.detail.duration.label 3 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Vorwissenschaftliche Arbeiten in Informatik
Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KIWie mache ich eine gute schulische Abschlussarbeit in Informatik, v.a. wenn ich ein Studium in dem Bereich machen möchte.
-
workshop.detail.realm.label Informatik und Mathematik
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2)
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Waldbetretung und Waldaufenthalt
Umwelt & NachhaltigkeitDer Wald als Erholungsort hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Alltagsstress und die neuesten Freizeittrends von Mountainbiken über Schifahren bis hin zu Canyoning-Touren tragen dazu bei, dass der Aufenthalt im Wald eine stark an Popularität gewinnende Freizeitbeschäftigung darstellt. Mit zunehmender Inanspruchnahme der Erholungswirkung des Waldes häufen sich zugleich die Konflikte mit Waldeigentümern. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Workshops erörtert werden, welche Rechte der Allgemeinheit im Hinblick auf die Nutzung und den Aufenthalt im Wald zukommen, wie diese durchgesetzt werden können und wie Nutzungskonflikten um den Wald vorgebeugt werden kann.
Die Dauer kann flexibel angepasst werden.
-
workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Tirol
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Wann war die Erde eine Scheibe?
workshop.detail.warning.fully_booked_untilMan hört oft, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das auch? Was wussten die Menschen vor 1.000 und mehr Jahren von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Und wie konnten sie feststellen, dass die Erde rund ist? Diese Fragen erforschen wir gemeinsam mit vielen Bildern von unserer Erde aus der Vergangenheit und von heute.
-
workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1)
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Warum ist Wissenschaft für die Gesellschaft wichtig?
In dem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien und Werte der Wissenschaft hervorgehoben, um die Bedeutung dieser Disziplin für das alltägliche Leben zu verdeutlichen. Folgende Fragen können (je nach Absprache mit der Lehrperson) behandelt werden:
- Warum ist Wissenschaft wichtig für unser tägliches Leben und wie beeinflusst sie die Welt um uns herum?
- Wie können wir den wissenschaftlichen Ansatz nutzen, um Probleme in unserer Gemeinschaft zu lösen und positive Veränderungen herbeizuführen?
- Welche Karrieremöglichkeiten stehen in wissenschaftlichen Bereichen zur Verfügung und wie können junge Menschen ihre Leidenschaft für Wissenschaft in ihrem zukünftigen Beruf nutzen?
- Welche Experimente oder Projekte können Schüler/innen zu Hause oder in der Schule durchführen, um ihre eigene Neugier für wissenschaftliche Prinzipien zu wecken?
- Wie können wir wissenschaftliche Informationen verstehen und kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen in unserem Alltag zu treffen?
- Welche Herausforderungen stehen Wissenschaftler/innen gegenüber, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen, und wie können junge Menschen dazu beitragen, Lösungen zu finden?
- Wie kann die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in der Schule und zu Hause gefördert werden, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern?
-
workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
-
workshop.detail.duration.label 3 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
Warum migrieren Menschen? Gründe und Mechanismen von Migration
Migration, Integration, kulturelle DiversitätIn diesem Workshop lernen Schüler/innen verschiedene Migrationsgeschichten kennen, die ihnen helfen, verschiedene Beweggründe für Migration zu erkennen. Das Modul stellt dabei auch politische Kategorien in Frage, die Migrant/innen üblicherweise zugewiesen werden. Gleichzeitig werden Schüler/innen dazu angeregt, über ihre eigene Mobilität als Migrierende oder Reisende nachzudenken und zu reflektieren, wie diese mit Erfahrungen anderer junger Menschen in der Welt zusammenhängen.
-
workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Warum Österreich neutral ist und was es für unseren Staat bedeutet
Demokratie & PartizipationDer Workshop erarbeitet zunächst, was man unter Neutralität versteht. Danach geht er darauf ein, warum Österreich sich zu einem immerwährend neutralem Staat erklärt hat, wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.
-
workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-
-
Was Dachstühle über unser vergangenes Klima erzählen können
Klimawandel und gesellschaftliche AuswirkungenEinführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?
-
workshop.detail.realm.label Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
-
workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
workshop.detail.ambassador.heading
-