Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Dr. Lisa-Maria Norz

Porträtbild
© UMIT Tirol/Anna Permann
  • 2-3 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten


Forschungsschwerpunkte

  • (Gender-) Bias der künstlichen Intelligenz (vor allem generative KI)
  • Online-Lehre und -Lernen
  • Learning Analytics
  • soziale Präsenz
  • Kollaboratives Lernen
  • Lernen in Lerngemeinschaften


Aktuelle Projekte

LA:CoI: Im Rahmen des Forschungsprojektes wird das Community of Inquiry Framework von Garrison et al. (2001) herangezogen, um die soziale und kognitive Präsenz in online Lehr- und Lernumgebungen mittels Learning Analytics zu untersuchen.

Konkret versuchen wir, die sozialen Beziehungen unter Studierenden, die in Lerngemeinschaften essenziell sind, um Wissen zu konstruieren, sowie die kognitive Präsenz (also das Entstehen von Wissen) in einem Dashboard darzustellen. Hier schauen wir uns beispielsweise an, was Studierende geschrieben haben, wann sie online waren oder welche Beiträge sie gelesen haben (dies alles umfasst Learning Analytics) und versuchen dadurch herauszufinden, welche Informationen für Lehrende relevant sind, um ihre Lehre zu verbessern und für Studierende eine optimale Bildungserfahrung zu schaffen.

Projektlink

workshop.detail.heading_multiple

Unsichtbare Vorurteile – Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verzerrt

Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

Künstliche Intelligenz wirkt oft neutral und objektiv – doch der Schein trügt. In diesem Workshop erfahren und erarbeiten Schüler/innen, wie KI-Systeme und Tools unbewusste Vorurteile übernehmen und sogar verstärken. Wir beleuchten, warum Frauen in medizinischen Datensätzen oft unterrepräsentiert sind, weshalb KI häufiger männliche als weibliche Gesichter erkennt – und wie stereotype Rollenbilder durch KI-generierte Bilder gefestigt werden. Auch Machtverhältnisse spielen eine Rolle: Wer bestimmt, was die KI „lernt“ – und wer bleibt dabei außen vor?

Mit anschaulichen Beispielen und interaktiven Übungen sensibilisieren wir für die Risiken algorithmischer Benachteiligung und fördern das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Vielfalt in der digitalen Welt.

  • workshop.detail.target_group.label Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen, Sonstige Einrichtungen
  • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
  • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
  • workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.button.register

Virtuelle soziale Präsenz: Netzwerken, aber richtig?

(Soziale) Medien und Kommunikation

Wie präsentiere ich mich im Online-Raum? Welche Daten gebe ich von mir preis und wie werde ich von anderen wahrgenommen? Im Workshop geht es darum, wie ich meine soziale Präsenz im Online-Raum bestmöglich darstellen kann. Zusätzlich soll im Rahmen der sozialen Netzwerktheorie präsentiert werden, ob und inwiefern netzwerken tatsächlich sinnvoll ist und mir für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang etwas bringen könnte.

  • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
  • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
  • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
  • workshop.detail.travel_costs
workshop.detail.button.register

 

Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Bachelorstudium Psychologie (UMIT TIROL - 2008-2012)
  • Bachelorarbeit zum Thema soziale Austauschbeziehungen am Arbeitsplatz
  • Masterstudium Psychologie (UMIT TIROL - 2012-214)
  • Masterarbeit zum Thema des Einflusses von Raumwahrnehmung auf das Risiko- und Kaufverhalten
  • derzeit Senior Researcher bzw. Universitätsassistentin am Institut für medizinische Informatik
Plan visit
Porträtbild
© UMIT Tirol/Anna Permann
Organization
UMIT TIROL
Department/ Institute
Institut für medizinische Informatik
eVisits in all schools, real visits in
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
Field(s) of Science
MEDIZIN, ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT
HUMANWISSENSCHAFTEN
INFORMATIK UND MATHEMATIK
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description