Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

workshops.results_info

  • Sprechen Computer unsere Sprache?

    Digitalisierung, Data Science, Algorithmen & KI

    Ein Leben ohne Computer – das können wir uns nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos hören oder Spiele spielen. Aber was steckt da alles dahinter? Verstehen Computer eigentlich, was wir da schreiben oder welche Musik wir gerade hören? Welche Sprache sprechen Computer wirklich? Deutsch? Englisch? Oder verwenden sie lieber ihre eigene Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Und wie ist es möglich, dass der Computer meines Freundes meine E-Mails oder Fotos vom Urlaub richtig erkennt? Und das Wichtigste: Wie kommt das alles überhaupt in den Computer rein? Viele spannende Fragen! 

    Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Antworten und entdecken wir die geheimnisvolle Welt unserer elektronischen Helfer.

    Der Workshop richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule.

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Vorarlberg
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Steuern - die Einnahmen des Staates

    Ziel ist es, den Teilnehmer/innen die gesellschaftliche Bedeutung von Steuern näherzubringen. Im Workshop werden folgende Fragen behandelt: Wie sind Steuern entstanden? Welche Steuerarten gibt es in Österreich? Warum sind Steuern notwendig, und was passiert, wenn sie nicht gezahlt werden? Können Steuern dazu beitragen die Umwelt zu schützen? Um die Themen unterhaltsamer zu vermitteln, wurde teilweise kindgerecht aufbereitetes Videomaterial der Europäischen Kommission genutzt.

    • workshop.detail.realm.label Wirtschaft
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Stoffwechsel sichtbar machen – NMR als Schlüssel zum gesunden Altern

    Medizintechnik

    In diesem Workshop zeigen wir, wie Forscher/innen mit Hilfe der NMR-Spektroskopie unsichtbare Prozesse im Körper sichtbar machen können. NMR funktioniert ähnlich wie ein „MRT im Kleinen“ und erlaubt es, winzige Moleküle wie Zucker, Fette oder Aminosäuren genau zu messen. Solche Stoffwechselprodukte verraten uns viel über Gesundheit, Alterung und Krankheiten. Im Cluster MetAGE erforschen wir, warum der Stoffwechsel beim Älterwerden aus dem Gleichgewicht gerät und welche Rolle er bei Erkrankungen wie Diabetes, Alzheimer oder Krebs spielt. Gemeinsam diskutieren wir, wie man mit diesen Erkenntnissen neue Ideen für gesünderes Altern und bessere Therapien entwickeln kann. 

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Graz (kein Auto) bzw. Graz-Umgebung Ost nahe Graz · workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Strafen, Sanktionieren, Einsperren, Re-integrieren?

    Im Rahmen des Besuchs sprechen wir – mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen – über Themen wie z.B. Straffälligkeit, (gesellschaftliche) Funktionen von Strafen bzw. Haft, Strafformen, Strafrechtszwecke bzw. Sanktionsinstrumente des Rechts, Resozialisierung oder Prävention; gemeinsam diskutieren wir einen dieser Themenbereiche anhand der Reflexion eigener Erfahrungen mit Normbrüchen. Je nach Fokus können auch ausgewählte wissenschaftliche Projekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themenkomplexes beschäftigen, vorgestellt werden. So entsteht ein erstes Verständnis darüber, was es heißt, über diesen rechts- bzw. kriminalsoziologischen Themenkomplex zu forschen und auch welche Herausforderungen damit einhergehen.

    Die Dauer kann flexibel und individuell in Abstimmung gestaltet werden.

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Wien
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Strategie und Zufall: Die Mathematik der Finanzmärkte

    Mathematik und Statistik

    Risiko, Spekulation, Adrenalin – Beim Thema „Aktien“ denken viele vielleicht zunächst an Verlust und Absturz, oder aber an Ausschweifungen und Dekadenz wie im Film "The Wolf of Wall Street” (2013).
    Doch welche mathematischen Überlegungen stecken eigentlich hinter den Mechanismen an den Börsen? Welche Rolle spielen die Zick-Zack-Bewegungen der Kursverläufe? Wie kann uns maschinelles Lernen dabei helfen, die besten Strategien für Aktien- und Anleihe-Portfolios zu finden? Was ist der Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen Optionen und wie lassen sich diese bewerten? Was versteht man unter Hedging und was hat das mit der Bewertung von Risiken zu tun? Wovon hängt die Prämie bei einer Lebensversicherung ab? Und wie ist es überhaupt, sich den ganzen Tag mit Mathematik und Zahlen zu beschäftigen?

    Gemeinsam mit dem Forschenden erkunden die Schülerinnen und Schüler die Welt der Finanz- und Versicherungsmathematik! Was zunächst eher abstrakt klingt, ist die Grundlage für alle Geschäfte von Banken und Versicherungen. Dabei können wir zwar nicht in die Glaskugel schauen und die Zukunft vorhersagen, aber uns mit den Wahrscheinlichkeiten gewisser Entwicklungen beschäftigen, um somit die verbundenen Risiken zu minimieren.

    • workshop.detail.realm.label Informatik und Mathematik
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Technischer Klimaschutz - Möglichkeiten und Grenzen

    Klimawandel und gesellschaftliche Auswirkungen

    Im Workshop werden gemeinsam mit den Schüler/innen folgende Fragen geklärt:

    • Was sind die Ursachen für den Klimawandel?
    • Was muss getan werden, um die Erwärmung der Erde auf 1,5°C zu begrenzen?
    • Welche technischen Maßnahmen sind möglich - heute und in Zukunft?
    • Sind technische Maßnahmen alleine ausreichend?
    • workshop.detail.realm.label Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), Polytechnische Schulen
    • workshop.detail.duration.label 4 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Kärnten, Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Textile Zukunft: Reduzieren, wiederverwenden, recyceln - Wege aus der Wegwerfgesellschaft

    Umwelt & Nachhaltigkeit

    Textilien sind Bestandteil unseres Alltags, wobei jedoch „Fast Fashion“ durch niedrige Preise den (Über-)Konsum von Textilien und damit auch die Produktion von Textilien massiv fördert. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Textilindustrie EU-weit zur Branche mit den vierthöchsten Auswirkungen auf die Umwelt entwickelt. Die derzeit am Markt befindlichen Kleidungsstücke werden nicht einmal mehr halb so lange getragen wie noch vor 15 Jahren, wodurch sich hohe Mengen an Textilabfällen ergeben, die aus verschiedenen Gründen weiter steigen werden. Im Rahmen des Workshops wird die Forscherin mit den Schüler/innen die derzeitigen Herausforderungen für textile Abfälle besprechen, denn dieser Abfallstrom betrifft uns alle. Neben Bewusstseinsbildung werden auch Möglichkeiten für den nachhaltigeren Umgang mit Textilien aufgezeigt.

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • The Windrush-Generation: British-Caribbean Cultures

    Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Salzburg, Tirol, Vorarlberg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Touch, Sense and Create: A Workshop on Sensor Science

    Step into the fascinating world where machines can feel, see, and respond - just like us! This interactive workshop introduces students to the science of sensor technology, the invisible magic behind smartphones, smart homes, wearable devices, self-driving cars and so on. Through real-life examples and engaging demonstrations, students will explore different types of sensors from motion and temperature to light and sound. The session also includes a hands-on experience, where students will build their own sensor using simple electronic components. No prior technical knowledge is needed - just curiosity and creativity! By the end of the session, students will understand how the things around them sense and react to the world and how they can build such systems themselves.

    • Besuche sind nur auf ENGLISCH möglich!
    • workshop.detail.realm.label Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 3 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Vorarlberg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Transcultural Memories of the Kindertransport: Austria, Britain and Beyond

    Mit einem Fokus auf Kindertransporte, die u.a. österreichisch-jüdische Kinder vor dem Nazi-Regime gerettet haben, in dem diese Kinder nach Großbritannien gebracht wurden, stellt dieser Workshop Fragen nach transkultureller Identität und Erinnern. Wie erinnert man sich aus britischer Perspektive an die Kindertransporte im Speziellen und den Holocaust im Allgemeinen? Wie haben die Kinder diese oft traumatischen Erfahrungen verarbeitet? Welche (kulturellen) Erfahrungen haben die Kinder in den Zielländern gemacht? Wie werden deren Geschichten erzählt?

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Salzburg, Tirol, Vorarlberg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description