Univ.-Prof. Lars-Peter Kamolz

- 2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten
- Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Regenerative Medizin
- Tissue Engineering
- Nachhaltiges Altern
- Wundheilung
Aktuelle Projekte
ActiHeal: Rolle des ribosomalen Proteins S6 in der Heilung: Im Rahmen des Verbundprojekts ActiHeal werden innovative Technologien zur Aktivierung und Applikation von Geweben und Zellen für die Behandlung chronischer Wunden entwickelt.
workshop.detail.heading_single
Regenerative Medizin und Technologien - Die Zukunft der Medizin
Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".
-
workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
-
workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
-
workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
-
workshop.detail.no_travel_costs
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Studium Humanmedizin Wien
- Facharztausbildung Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
- Habilitation
- Studium Prozess- und Qualitätsmanagement Krems
- Berufung nach Graz als Professor an die Med Uni Graz