Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
© Freepik/Stories

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

workshops.results_info

  • Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter

    Demokratie & Partizipation (Soziale) Medien und Kommunikation

    In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der politischen Kommunikation und beantworten zentrale Fragen:

    • Wie nutzen politische Parteien unterschiedliche Kommunikationskanäle? Wie und warum setzen Parteien auf klassische Medien und soziale Medien, um Bürger/innen zu erreichen?
    • Wo und wie kommen wir mit Politik in Berührung? Welche Medien und Kanäle nutzen wir, um uns politisch zu informieren und wie beeinflusst das unser Verständnis von Politik?
    • Wie verändern soziale Medien den politischen Wettbewerb? Welche Auswirkungen haben Plattformen wie Twitter/X, Instagram oder TikTok auf die Demokratie und die Wahrnehmung politischer Akteure?

    Durch eine Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen und interaktiven Elementen werden die Schüler/innen angeregt, aktiv über politische Kommunikation, den Wettbewerb zwischen Akteur/innen und ihre eigene (politische) Mediennutzung nachzudenken.

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 1 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Tirol
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Populismus und Demokratie

    Demokratie & Partizipation

    Welche Strategien verwenden Populisten, um erfolgreich zu sein? Und in wie fern bedroht der Populismus die gegenwärtige Demokratie? Diese Fragen möchte ich mit den Schülerinnen und Schülern in einem Workshop diskutieren.

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Kärnten, Oberösterreich, Salzburg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Protein-Detektive bei der Erkennung von Krankheiten

    Proteinmodifikationen treten oft nur in einem winzigen Bruchteil der Proteine des Körpers auf, so dass ihr Nachweis der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Dennoch ist der Nachweis solcher Proteinmodifikationen entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten, aber auch für die Qualitätskontrolle moderner Proteinmedikamente. Wir verwenden kaskadenartig gekoppelte Enzyme, um diese kritischen Proteinmodifikationen sensitiv nachzuweisen.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Salzburg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Quo vadis Demokratie? Zwischen Selbstverständlichkeit und Zerrüttung

    Demokratie & Partizipation

    Die Gefahren durch Mechanismen der heterogenen Staatsverweigerer/innen-Szene steigen für den liberal-demokratisch ausgerichteten Verfassungsstaat zunehmend. Auch in Österreich gibt es Menschen, die die Republik Österreich nicht mehr anerkennen möchten. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich Menschen vom gegenwärtigen Staatskonstrukt lossagen möchten und warum Menschen das Vertrauen in den Staat verlieren. Daher ist es wichtig, sich immer mehr zu vergegenwärtigen, warum gerade die demokratische Staatsform jenes System ist, das uns allen jene Freiheiten bietet, die wir einfordern und auch brauchen. Es lohnt sich daher, für unsere Demokratie zu kämpfen.

    Nach dem Motto „Reden wir über Demokratie“ beleuchtet Marlon Possard mit den Schüler/innen jene Aspekte, die aktuell große Gefahren für unsere Demokratie in Österreich darstellen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Fragen der Staatsverweigerung. Ziel des interaktiven Workshops ist es, mit den Schüler/innen die großen Vorteile einer Demokratie (kritisch) zu diskutieren. Ebenso werden die historischen Meilensteine skizziert, die notwendig waren, um heute gewalt- und diskriminierungsfrei in Österreich und in Europa leben zu können.

    • workshop.detail.realm.label Sozialwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien
    • Rückerstattung eventueller Nächtigungskosten

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Regenerative Medizin und Technologien - Die Zukunft der Medizin

    Medizintechnik

    Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Regenerative Medizin: Zell-basierte Therapien, Produkte und Testmodelle

    In dem Workshop werden verschiedenen Techniken und "Zutaten" für die innovativen Entwicklungen moderner Therapien (z.B. Stammzelltherapie, Tissue Engineering) vorgestellt. Neben Beispielen für Anwendungen "im" Patienten wird ein Einblick gewährt, warum/wie die Arbeiten auch dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen. Es wird außerdem Wert darauf gelegt, die transdisziplinäre Forschung näherzubringen und anhand eigener Karriereverläufe zu umreißen. Darüber hinaus wird das Arbeiten im wissenschaftlichen Umfeld beleuchtet.

    • workshop.detail.realm.label Medizin, Ernährung und Gesundheit, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Schnell mal einen Klebstoff entwickeln

    Klebstoffe basieren heute fast ausschließlich auf fossilen Rohstoffen. Ist das notwendig oder sogar ein Problem? Was brauchen wir, um einen einfachen BIO-Klebstoff herzustellen? Kann das mit typischen Rohstoffen aus der Küche gelingen? Wie leistungsfähig ist dieser selbst hergestellte Kleber? Was kann oder kann ich damit nicht machen?

    • workshop.detail.realm.label Land- und Forstwirtschaft, Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 2), BHS
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Schrift und Schreiben im Altertum

    Schrift ist ein Mittel, um Sprache aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Die Geschichte der Schrift ist in ihrer Entwicklung stark geprägt von Magie, Religion und Mystik, aber auch von kulturhistorisch bedingtem ständigen Wandel der Materialien, der Schreibwerkzeuge und der Schrifttechniken. Der Workshop gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Schriftsystemen, beginnend bei den ersten Bildern über die Hieroglyphen- und Keilschriftsysteme bis zur Alphabetschrift und den Buchstaben und wieder zu den Bilder /Emojis. Schrift und Schreiben soll erfahren und selbst probiert werden. 

    Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.

    • workshop.detail.realm.label Geisteswissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label AHS (SEK 1)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Science to the Rescue – Mit Hightech gegen Krankheiten

    Medizintechnik

    In diesem interaktiven Workshop erleben Schülerinnen und Schüler, wie moderne Biotechnologie Krankheiten aufspürt und bekämpft. Sie testen die PCR als Schlüsseltechnologie zur Erregerdiagnostik, lernen, wie Hefezellen nicht nur beim Bierbrauen und Brotbacken wirken, sondern auch als „Mini-Fabriken“ für wichtige Proteine dienen. Spielerisch verknüpfen sie Alltagsbeispiele mit cutting-edge Forschung – von der Küche bis ins Hochsicherheitslabor.

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften
    • workshop.detail.target_group.label Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label workshop.detail.online_available.realvisit Steiermark · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
  • Seifenblasen und ihre Physik

    Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).

    • workshop.detail.realm.label Naturwissenschaften, Technik und Technologie
    • workshop.detail.target_group.label Volksschule, AHS (SEK 1)
    • workshop.detail.duration.label 2 workshop.detail.duration.unit
    • workshop.detail.country.label Als Online-Workshop oder direkt an der Johannes Kepler Universität Linz · workshop.detail.online_available.realvisit Oberösterreich, Salzburg · workshop.detail.online_available.evisit
    • workshop.detail.no_travel_costs

    workshop.detail.ambassador.heading

    workshop.detail.button.register
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description