Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Mag. Hannah Riedl

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Hannah Riedl

„Als Wissenschaftsbotschafterin interessiert mich besonders der Dialog: Einerseits bringe ich meine Profession ‚Musiktherapie in Forschung und Praxis‘ ein und im Gespräch mit den Jugendlichen entwickelt sich bei ihnen ein erstes Verständnis dafür. Andererseits erlebe ich bei mir aufgrund ihrer Fragen und Denkweisen ein ‚Frisch-Bleiben im Kopf‘, was ein essenziell wichtiger Bestandteil guter Forschungspraxis ist.“

  • 1-2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Alle Bundesländer (eine öffentliche Erreichbarkeit ist Voraussetzung)
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK I, SEK II
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Musiktherapie in Österreich (historisch und aktuell)
  • Musiktherapie mit Jugendlichen
  • Musiktherapeutische Wirkfaktoren


Aktuelle Projekte

Musiktherapie Monitor Österreich: Das Projekt „Musiktherapie Monitor Österreich (MMÖ)“ hat das Ziel, das Berufsfeld von Musiktherapeutinnen und -therapeuten in Österreich in regelmäßigen Abständen systematisch zu erfassen. Dadurch wissen wir recht genau, in welchen Einrichtungen Musiktherapeutinnen und -therapeuten in Österreich arbeiten, mit welchen Menschen und mit welchen Krankheitsbildern sie zu tun haben.

Projektlink

"What is the Value of Music Therapy?” Music Therapy and Health Economics: Die übergeordneten Ziele dieses Doktorandenprojekts "Music Therapy & Health Economics" sind es, Kenntnisse in diesem interdisziplinären Bereich zu erlangen, eine Debatte über die Bedeutung der Gesundheitsökonomie innerhalb des Berufs der Musiktherapie anzuregen und innovative und nützliche Forschung zum bestehenden Forschungskorpus hinzuzufügen.

Projektlink


Thematischer Workshop

Musiktherapie - wie soll das funktionieren? Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Forschenden die Grundlagen von Musiktherapie (Was ist das überhaupt?) und warum das Musikmachen und Musikhören in der Therapie wirksam und hilfreich sein kann. Weiters lernen sie die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Musiktherapeut/innen in Österreich kennen und welche Methoden und Techniken Musiktherapeut/innen verwenden.

Im Präsenz-Workshop können praktische Übungsbeispiele eingeflochten werden.

Zielgruppe: AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Berufsschulen, Sonderpädagogische Schulen
Dauer: 2 UE
Ort: in der Schule oder online möglich


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • 2010-2014 Studium Musiktherapie (mdw/Wien)
  • 2014-2017 Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG/Wien)
  • seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Scientist) am WZMF - Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung (mdw/Wien)
  • seit 2023 PhD-Studium Musiktherapie (Aalborg/Dänemark) zu "Musiktherapie & Gesundheitsökonomie"
  • Mitglied und Mitarbeit im ÖBM - Österreichischer Berufsverband der Musiktherapeut/innen
Plan visit Plan workshop
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Hannah Riedl
Organization
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Department/ Institute
Institut für Musiktherapie, WZMF - Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung
eVisits in all schools, real visits in
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien
Field(s) of Science
GEISTESWISSENSCHAFTEN
KUNST UND KULTUR
SOZIALWISSENSCHAFTEN
BMFWF Logo
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.