
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Im Partizipations-Workshop der Stadt Linz erfahren Schüler/innen, wie die Arbeit im Magistrat abläuft, welche Aufgaben der Stadtsenat erfüllt, wie eine Debatte geführt wird und Partizipation in der Stadtgestaltung möglich ist. Schüler/innen haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und über die Stadt Linz aus ihrer Perspektive zu diskutieren. Begleitendes Lernmaterial steht zur Verfügung.
-
offerdb.item.institution: Innovationshauptplatz Linz
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
In diesem Workshop vermitteln Zoologinnen und Zoologen vom "Alpenzoo Insbruck" Schüler/innen im Alter von 8 bis 15 Jahren den Themenbereich der Landwirtschaft in Tirol sowie die Wildtiere der Region. Das Angebot besteht aus zwei Teilen: einem Workshop (in der Schule oder im Alpenzoo) und einer Führung im Alpenzoo. Es ist auch möglich, nur den Workshop zu buchen.
-
offerdb.item.institution: Alpenzoo Innsbruck und Verein klasse!forschung
-
offerdb.item.location: in der Schule und/oder Innsbruck
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen
-
offerdb.item.cost: etwa 15 bis 20 Euro pro Schüler/in
-
-
Bereits die Jüngsten setzen sich mit der digitalen Welt auseinander und haben erste Berührungspunkte mit dem World Wide Web. Volksschüler/innen lernen im WebChecker Workshop die wichtigsten Verhaltensregeln im Internet. Zur Auswahl stehen dabei der Basiskurs "WebChecker 8+" und die Aufbauvariante "WebChecker 8+ fortgeschritten". Die Workshops können in der Schule oder online durchgeführt werden.
-
offerdb.item.institution: Jugendservice Oberösterrech
-
offerdb.item.location: In der Schule oder online
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: 6,50 Euro Pro Schüler/in
-
-
Für Jugendliche ist permanentes online sein selbstverständlich und ein Leben ohne Smartphone kaum vorstellbar. Junge Menschen verbringen mehr Zeit im Internet und mit Social Media als mit allen anderen Medien. Ziel des WebChecker-Workshops ist es, Jugendliche mit den Gefahren des Internets zu konfrontieren und sie für den sicheren und richtigen Umgang im Netz zu sensibilisieren. Der Workshop kann in der Schule oder virtuell durchgeführt werden, dauert 4 Unterrichtseinheiten und eignet sich für Schüler/innen und Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren.
-
offerdb.item.institution: Jugendservice Oberösterreich
-
offerdb.item.location: in der Schule oder online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen/ Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: 14 Euro (7 Euro online) pro Schüler/in
-
-
Was weißt du über den afrikanischen Kontinent und woher kommt dieses Wissen? Stimmen die Bilder, die in unseren Köpfen existieren und werden diese der Vielseitigkeit und Diversität der zahlreichen Länder Afrikas gerecht? In diesem Workshop nehmen Schüler/innen das europäische Afrikabild unter die Lupe, wodurch scih neue Einblicke und Perspektiven eröffnen. Der Workshop ist geeignet für Schüler/innen ab 7 Jahren.
-
offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
-
-
Das NaWiKon-Modell basiert auf der Textsorte Kontroversenreferat und wurde für den fächerübergreifenden Unterricht Deutsch/Biologie bzw. Deutsch/Physik entwickelt. Es kann ab der 10. Schulstufe in regelmäßigen Abständen (z.B. einmal pro Semester) zu unterschiedlichen Themen eingesetzt werden, um Schüler/innen mit dem Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte vertraut zu machen und Grundlagen zum wissenschaftlichen Denken, Arbeiten und Schreiben zu vermitteln.
-
offerdb.item.institution: Universität Graz, Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen/ Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Einige EVN-Kraftwerke in Niederösterreich stehen für Besuche mit Schulklassen offen. Schülerinnen und Schüler erfahren bei Führungen alles über die jeweiligen Arten der Energiegewinnung. Zur Auswahl stehen:
- Atom- und Sonnenkraftwerk Zwentendorf: ab 16 Jahren
- Kleinwasserkraftwerk Dorfmühle (Allhartsberg): ab 9 Jahren
- Müllverwertungsanlage Dürnrohr (Zwentendorf): ab 10 Jahren
- Speicherkraftwerk Wienerbruck (Annaberg): ab 9 Jahren
- Wärmekraftwerk Theiß (Gedersdorf): ab 9 Jahren
- Wasserkraftwerk Ottenstein: ab 9 Jahren
- Wind und Sonne Energieforschungspark Lichtenegg (Tafern): ab 15 Jahren
- Biomasse Heizkraftwerk (Mödling): ab 15 Jahren
-
offerdb.item.institution: EVN
-
offerdb.item.location: verschiedene Orte in Niederösterreich
-
offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
Am FREI DAY stellt das Leben die Fragen. Kinder und Jugendliche sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler/innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Es werden begleitende und vorbereitende Materialien für unterschiedliche Schulstufen geboten.
-
offerdb.item.institution: Arbeitsgemeinschaft FREI DAY Österreich
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Der Band 51 zur Politischen Bildung des Zentrum Polis beschreibt, wie man sich diesem Thema im Unterricht nähern kann und bietet spannende Unterrichtsbeispiele und Materialien zu Themen wie den Ursachen von Kriegen, Kriegspropaganda und Fake News oder dem Begriff der Selbstbestimmung aus historischer Perspektive.
-
offerdb.item.institution: Zentrum Polis
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen/ Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Wie finden wir uns selbst schön? Welche Schönheitsideale kennen wir und wie wandeln sich diese? Was sagt der Ring am Finger oder die Tätowierung am Kinn über jemanden aus? Auf der Reise durchs Museum erfahren Schülerinnen und Schüler, wie Menschen verschiedener Gesellschaften ihren Körper dekorieren, schmücken und verändern; denn Schmuck, Schminke und Kleidung sagen viel über uns aus.
Die Führung ist geeignet für Schüler/innen ab 7 Jahren.
-
offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
-