
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Die Montafoner Museen können individuell besucht werden. Es werden aber auch Workshops und Führungen zu verschiedenen Themen für alle Schulstufen und Schularten angeboten. Der Workshop "Nationalsozialismus im Montafon " kann über die Webseite des der Montafoner Museen gebucht werden.
-
offerdb.item.institution: Montafoner Museen
-
offerdb.item.location: Gaschurn, Silbertal, Schruns, Bartholomäberg
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenpflichtig (Details auf Anfrage)
-
-
Die global nutzbare Ackerfläche beträgt aktuell ca. 1,5 Milliarden Hektar.
Aus heutiger Sicht stehen jedem Menschen 2.000 m² zur Verfügung, auf denen alles wachsen muss, was benötigt wird. Der Weltacker in Innsbruck macht genau das sichtbar. Auf 2.000 m2 werden die Ackerkulturen dieser Welt im gleichen Verhältnis, wie sie auf den Feldern weltweit wachsen, angebaut. Altersgerechte Workshops und Angebote für Schüler/innen suchen Antworten auf Fragen wie- Wie viel Fläche verbrauche ich eigentlich?
- Reichen 2.000 m², um meinen Bedarf ein ganzes Jahr lang zu decken?
- Was müsste sich auf dem Acker verändern, damit das möglich wird?
- Wie würde meine Ernährung dann aussehen?
- Wo sind meine 2.000 m² zuhause?
-
offerdb.item.institution: feld:schafft. Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem
-
offerdb.item.location: Innsbruck
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstude I, Berufsschulen und Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: ca. 35 Euro pro Unterrichtseinheit
-
Was sind Verschwörungstheorien? Wie kann ich sie erkennen?
Verschwörungserzählungen und Falschinformationen nehmen einen deutlich stärkeren Einfluss auf öffentliche Diskussionen als noch vor einigen Jahren. Diese Erzählungen stellen dabei häufig die demokratische Grundordnung in Frage, greifen Pluralität und Vielfalt in der Gesellschaft an und sind in einigen Fällen eng mit extremistischen Ansichten verbunden.
Die Teilnehmer/innen des Workshops werden dafür sensibilisiert, rechtsextreme Weltanschauungen zu erkennen und kritisch zu betrachten. Gemeinsam wird analysiert, wie bestimmte Personengruppen angegriffen bzw. in ihren Rechten eingeschränkt werden. Daran anknüpfend liegt der Fokus im zweiten Teil des Workshops auf Verschwörungserzählungen. Die Teilnehmer/innen lernen deren Kernmerkmale kennen und üben deren schematischen Aufbau zu erkennen und zu entlarven.-
offerdb.item.institution: Demokratiezentrum Wien
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen / Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Wie entstehen Vorurteile? Was bedeutet Diskriminierung? Was kann ich dagegen tun?
Demokratie bezeichnet nicht nur eine Staatsform, sondern bezieht sich auch auf ein demokratisches Gemeinwesen, für das Menschenrechte und ein wertschätzendes Zusammenleben eine Grundlage darstellen. Diskriminierende Ideologien und die damit einhergehende Benachteiligung und Abwertung sind oft eine Folge von Vorurteilen und stehen dem demokratischen Anspruch der Beteiligung und Teilhabe aller Menschen entgegen.
Im Workshop wird erarbeitet, welche Elemente eine Demokratie ausmachen und welche Vorteile und Handlungsmöglichkeiten ein demokratisches System bietet. Die Teilnehmer/innen werden dafür sensibilisiert, eigene und fremde Vorurteile zu erkennen und setzen sich mit der gesellschaftlichen Konstruktion nach dem Muster „wir“ und die „anderen“ auseinander. Sie lernen, verallgemeinernde und vereinfachende Vorurteile zu hinterfragen und gegebenenfalls aufzulösen. Es wird geklärt, wann von Diskriminierung gesprochen wird, wie dieser entgegengewirkt werden kann und warum der Abbau von struktureller, institutioneller und individueller Diskriminierung in Demokratien wichtig ist.-
offerdb.item.institution: Demokratiezentrum Wien
-
offerdb.item.location: In der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Was bedeutet Partizipation? Wie kann ich mitgestalten?
Partizipation ist die Grundlage des demokratischen Systems, bei dem möglichst viele Akteur/innen mitbestimmen und -gestalten sollen. Pluralität – als ein Hauptmerkmal der Demokratie – braucht zivilgesellschaftliche Teilhabe, die auf verschiedenen Ebenen und in vielen Bereichen stattfinden kann. Im Workshop wird erarbeitet, welche Elemente eine Demokratie ausmachen und welche Vorteile und Handlungsmöglichkeiten ein demokratisches System bietet. Nachdem die Grundwerte der Demokratie besprochen wurden, setzen sich die Teilnehmenden dezidiert mit Partizipationsprozessen – und wie ebendiese ermöglicht werden – auseinander. Ausgehend von ihrer eigenen Lebenswelt erarbeiten die Teilnehmer/innen, was Partizipation bedeuten kann, welche Bedeutung Demokratie und Partizipation für sie persönlich haben und welche Möglichkeiten der Teilhabe ihnen zur Verfügung stehen. Der Workshop dauert 3 UE.
-
offerdb.item.institution: Demokratiezentrum Wien
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Mayority ist ein innovatives Tool für Demokratiebildung. Es besteht aus einem so genannten Impact Game – einem Spiel, bei dem Lernziele durch das Bewältigen schwieriger Spiel-Situationen erreicht werden – und begleitendem didaktischem Material. Der Name Mayority kommt vom englischen Begriff für Bürgermeister, „Mayor", denn im Spiel schlüpft man in diese Rolle und muss sich aktiv mit Wünschen und Bedürfnissen einzelner Bürger/innen und verschiedener Bevölkerungsgruppen auseinandersetzen. Ziel ist es, als Bürgermeister/in wiedergewählt zu werden. Das gelingt, wenn das jeweils vom Spiel generierte Ziel erreicht wird bei dem es darum geht, Grundbedürfnisse und bestimmte Forderungen der Bewohner/innen zu erfüllen. Mayority und das begleitende Material beziehen sich auf die Europarat-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung.
-
offerdb.item.institution: World of Tomorrow Institute GmbH (WOTI)
-
offerdb.item.location: in der Schule / Online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: ca. 7 Euro pro Schüler/in
-
-
Mit der Initiative "Extremismusprävention macht Schule“ werden bundesweit Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung gestärkt. Es werden Reflexionsangebote für Fragen von Identität und Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft geboten. Schwerpunkte sind u.a. "Demokratie und Zusammenleben", "Diskriminierung und Vorurteile" sowie "Medienkompetenz und Soziale Medien".
-
offerdb.item.institution: OeAD
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Für Schülerinnen und Schüler, die ihre VWA/Diplomarbeit über ein Thema auf der Young-Science-Themenplattform geschrieben haben, gibt es seit 2019 die Möglichkeit, ihre schulischen Abschlussarbeiten für den Young Science Inspiration Award einzureichen. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Young-Science-Zentrum einmal jährlich schulische Abschlussarbeiten, die in ihren Ausführungen eine inspirierende Idee oder eine gedankliche Anregung für Forscherinnen und Forscher beinhalten. Die Einreichung ist ganzjährig möglich. Stichtag ist stets der 30. April. Arbeiten, die danach einlangen, werden für das Folgejahr gewertet.
-
offerdb.item.institution: OeAD – Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung
-
offerdb.item.location: österreichweit
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
In diesem Workshop werfen Schüler/innen einen Blick auf die Geschichte der Elementelehre und der Alchemie. Sie lernen die Unterschiede zwischen festen, flüssigen und gaßförmigen Stoffen kennen, stellen eine Flüssigkeit her, die gleichzeitig ein Feststoff ist, und beschäftigen sich mit Säuren und Basen. "Wasser" ist der erste Teil des Elemente-Zyklus, behandelt werden die Grundlagen für die weiteren Elemente-Workshops des Science Pools.
-
offerdb.item.institution: Science Pool
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: 6 Euro pro Schüler/in
-
-
Auch in diesem Jahr veranstaltet bink die Impulswochen "technik bewegt"! Diese finden jedes Jahr ab November statt und machen Lust auf technische Berufe. Ziviltechniker/innen touren mit einem vielfältigen Programm durch Österreich und erzählen von ihrer Berufspraxis.
Ob Workshops in den eigenen Klassenräumen, in anderen Einrichtungen oder im öffentlichen Raum – die potenziellen Nachwuchstechniker/innen erwarten spannende Aufgaben. Diese werden durch Baustellenführungen, Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen ergänzt.-
offerdb.item.institution: bink - Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen
-
offerdb.item.location: in ganz Österreich
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-