
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Im Rahmen dieses Angebotes sollen Schüler/innen für gesellschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen sensibilisiert werden. Mit eigenen Ideen sollen sie Mitgestalter/innen der Zukunft werden.
-
offerdb.item.institution: Universität Klagenfurt
-
offerdb.item.location: Klagenfurt am Wörthersee
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
-
offerdb.item.cost: keine Angabe
-
-
Die FH Kufstein Tirol bietet im Rahmen des Programms "fh4Schools" für Schüler/innen der Oberstufe (Mindestalter ab 15 Jahren) die "FH-Workshop-Academy" an. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, zeitgemäße und spannende Inhalte, die jeder Schülerin und jedem Schüler nützlich sein können, in ein Workshop-Format zu gießen, das Hands-on-Qualität und direkte Umsetzbarkeit miteinander verbindet. Im Rahmen von halb- bis ganztägigen Workshops erhalten Jugendliche einen umfassenden und interessanten Einblick in ausgewählte Fachbereiche der Bachelorstudiengänge der FH Kufstein Tirol.
-
offerdb.item.institution: Fachhochschule Kufstein
-
offerdb.item.location: Kufstein
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
"klasse!forschung" ist ein Tiroler Netzwerk aus derzeit 40 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie engagierten Einzelpersonen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Kinder und Jugendliche in Tirol für Naturwissenschaft und Technik, Forschung & Innovation zu begeistern und nachhaltig zu interessieren. Hierzu bietet der Verein vielfältige, von erfahrenen Forschenden angeleitete Workshops und Exkursionen zu den Themen Medizin, Hören, Lebensmittel, Abwasser, Holz, Bionik, Licht und Energie, Digitalisierung und Mikroplastik an.
-
offerdb.item.institution: Verein klasse!forschung
-
offerdb.item.location: Innsbruck und Umgebung
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: auf Anfrage
-
-
Bei der "DIGI Werkstatt" werden erste kleine Programme geschrieben oder ein 3D-Drucker und Stickmaschinen ausprobiert. Im Gespräch mit den Vermittler/innen und untereinander werden Projektideen entwickelt und weiterverfolgt. Das "DIGI Café" bietet Hilfe bei alltäglichen digitalen Problemen, wie dem Ausfüllen von Formularen, dem Senden einer E-Mail mit Foto usw. Die aktuellen Termine findet man immer auf der Webseite des Wissensraumes.
-
offerdb.item.institution: ScienceCenter-Netzwerk
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Im Planetarium Wien gibt es für Schulklassen spannenden und interaktiven Astronomie-Unterricht, bei dem den Schüler/innen Naturwissenschaft direkt unter dem Sternenhimmel des Planetariums vermittelt wird. Vermittelte Inhalte sind u.a. Sterne und Planeten, Grundlagen des Sonnensystems, Raketentechnik und Sternenhimmel. Ebenso bietet das Planetarium spannende Physik-Experimente, wo Grundlagen der Physik spielerisch und anschaulich vermittelt werden. Das Planetarium bietet begleitend zum Programm auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte passend für die 2. bis 4. Schulstufe und für Jugendliche von der 6. bis zur 9. Schulstufe.
-
offerdb.item.institution: VHS Wien
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: 10 Euro pro Schüler/in
-
-
Die astronomischen Einrichtungen der Wiener Volkshochschulen haben ein umfangreiches Webinar-Angebot speziell für Schulen entwickelt, in dem Astronomie und Physik altersgerecht und kurzweilig präsentiert werden. Schüler/innen bekommen die Möglichkeit, von zu Hause durch das Sonnensystem zu reisen. Interaktive naturwissenschaftliche Inhalte ergänzen den virtuellen Ausflug ins Planetarium. Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigen Schüler/innen lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprecher und Mikrofon (Laptop, PC, Tablet oder Smartphone). Für Schulen können individuelle Termine nach Wunsch gebucht werden, das virtuelle Planetarium bzw. die virtuelle Sternwarte sind immer geöffnet.
Die Astronomie-Webinare dauern zwischen 60 und 90 Minuten und lassen sich somit optimal in den regulären Unterricht integrieren.
-
offerdb.item.institution: VHS Wien
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: 125 Euro pauschal für eine Klasse
-
-
Im Laufe der Zeit wurde immer wieder um Denkmäler, deren Errichtung, Entfernung oder Veränderung gerungen. Bei diesem Projektworkshop geht es darum, gemeinsam genau hinzusehen: Welche Denkmäler befinden sich in der eigenen Umgebung? Wofür stehen sie? Wer hat sie mit welchem Interesse aufgestellt? Was bedeuten sie heute? Wie könnten sie aktualisiert werden? Wofür sollte ein Denkmal errichtet werden?
-
offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreichs
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: 50 Euro pro Gruppe
-
-
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Im Workshop können sich Schüler/innen der 1.-4. Schulstufe in Steinzeitmenschen verwandeln und die Unterschiede zwischen Alt- und Jungsteinzeit entdecken. Außerdem kann man mehr über das Kärnten UNESCO-Weltkulturerbe erfahren.
-
offerdb.item.institution: Verein wissens.wert.welt. blue cube & kidsmobil
-
offerdb.item.location: Klagenfurt
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: 7 Euro pro Schüler/in
-
-
Für begabte Schüler/innen der AHS-Oberstufe und der BHS: Die Projektwoche "Angewandte Mathematik" bietet Interessierten die Möglichkeit zu entdecken, wo Mathematik überall in unserem Leben zum Einsatz kommt. Fünf Tage lang setzen sich Jugendliche intensiv mit einer Fragestellung aus der aktuellen mathematischen Forschung auseinander und arbeiten gemeinsam im Team an der Lösung anwendungsnaher mathematischer Probleme.
-
offerdb.item.institution: Johannes-Kepler-Universität Linz
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: 210 Euro Elternbeitrag (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
-
-
Aufbauend auf dem Projekt "SCHOOL@MUL" bietet das Lehr-Lern-Labor Leoben Experimentier-Workshops für Volksschulklassen zu unterschiedlichen Themen an. Derzeit stehen Workshop-Module zu den Themen „Salze“, „Kunststoffe“ und „Metalle“ zur Auswahl. Jeder Workshop ist als Stationenbetrieb organisiert und dauert ca. zwei Stunden. Die Schüler/innen forschen durchgehend selbst, unterstützt von einem Team aus Studierenden von der Montanuniversität und der PPH Augustinum. Zu jedem Thema wird umfangreiches Begleitmaterial auch für eine Fortführung der Arbeit im Schulunterricht geboten.
-
offerdb.item.institution: Montanuniversität Leoben, PPH Augustinum
-
offerdb.item.location: Leoben
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-