Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Logo Volkskundemuseum Wien
    © Volkskundemuseum Wien

    Das Volkskundemuseum Wien bietet neben den regulären Angeboten umfangreiche Kulturvermittlung in den Sonderausstellungen für Gruppen und Schulklassen an. Die aktuellen Vermittlungsprogramme sind auf der Webseite des Volkskundemuseums Wien zu finden.
     

    • offerdb.item.institution: Volkskundemuseum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: ab 4,50 Euro pro Schüler/in
  • Umbauarbeiten im KHM
    © KHM

    Wer sich schon einmal gefragt hat, was hinter den Kulissen eines Museums passiert, dem bietet das Kunsthistorische Museum Wien spannende Eindrücke aus verschiedenen Bereichen des Museums. Wie viel Arbeit steckt hinter der Kunst? Wie werden Kunstwerke erforscht? Was tun, wenn etwas zu Bruch geht? Und wer sorgt im Museum für Sicherheit? Anhand von unterschiedlichen Objekten aus den Sammlungen erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die „Maschine Museum“ funktioniert und was sich Backstage alles tut! Eine Anmeldung zu den 50-minütigen Führungen ist unter  möglich.

    • offerdb.item.institution: Kunsthistorisches Museum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: keine Angabe
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Der Salzburger Landtag bietet gemeinsam mit akzente Salzburg über die Workshopreihe „Demokratie-Atelier“ Salzburger Schüler/innen die Möglichkeit kennenzulernen, was Demokratie ist, wie sie funktioniert und welche Rolle Jugendliche darin spielen. Mit den Modulen „Demokratie, Mitbestimmung und Salzburger Landtag“, „Europa“ und „Erfolgreich Fake News produzieren“ stehen drei aktuelle Themen der politischen Bildung zur Auswahl. Die Workshops sind als Online- oder Präsenz-Veranstaltung buchbar und dauern 3 bis 4 UE.

    • offerdb.item.institution: Salzburger Landtag in Kooperation mit akzente Salzburg
    • offerdb.item.location: Salzburg oder online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Ein (Online-)Workshop setzt sich aus dem Teil "Basic" (z.B. Was ist Datenschutz?) und einem "Schwerpunktthema" (z.B. Social Media, Cyber-Mobbing, Fake News) zusammen. Dauer: 2 UE + 1 Schulstunde für jedes weitere Schwerpunktthema. 

    • offerdb.item.institution: akzente Jugendinfo
    • offerdb.item.location: Salzburg oder online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 176 Euro zzgl. Fahrtspesen. Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops verfügbar
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Suchen - Finden - Bewerten: Was so einfach klingt, stellt Jugendliche in Zeiten eines Überangebotes von digitalen Informationen vor große Herausforderungen. Lernziel des (Online-)Workshops ist es, den "Digital Natives" ihre eigene Rolle im Umgang mit Medien und Sozialen Netzwerken zu verdeutlichen, das dichte, mediale Informationsnetz mit den dahinterstehenden Interessen zu verstehen, sowie den bewussten und kritischen Umgang mit den eigenen Daten anzuregen. Dauer: 2 UE. 

    • offerdb.item.institution: akzente Jugendinfo
    • offerdb.item.location: Salzburg und online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Dinosaurierkopf
    © Pixabay

    Auf GoogleArts&Culture“ kann der gesamte Ausstellungsbereich des Naturhistorischen Museums Wien virtuell erlebt werden. Zusätzlich können virtuelle Sonderausstellungen zu den bekanntesten Werken des Museums besucht werden.

    • offerdb.item.institution: Naturhistorisches Museum Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Roboter im Technischen Museum Wien
    © Pixabay

    Das Technische Museum in Wien öffnet seine digitalen Pforten. Spannende Podcasts zu verschiedenen Themen, Experimente zum Mitforschen, neue digitale Sammlungen und ein umfangreicher Online-Katalog warten darauf entdeckt zu werden.

    • offerdb.item.institution: Technisches Museum Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Während des Erwachsenwerdens wird „das liebe Geld“ immer mehr zum Thema. Neben mehr Freiheit und Unabhängigkeit bringt es aber auch mehr Verpflichtungen und Verantwortung. Wie man damit umgehen kann und worauf man achten sollte, ist Teil des Workshops. Interaktiv setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Finanzkompetenz“ auseinander und hinterfragen Gewohnheiten und Verhaltensweisen, mit Geld umzugehen. Es stehen Lehrmaterialien zur Verfügung. Zielgruppe: 13 bis 18 Jahre. Dauer: 2 UE. 

    • offerdb.item.institution: akzente Jugendinfo
    • offerdb.item.location: Salzburg oder online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschule/ Polytechnische Schulen Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Die Publikation "Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat“ hat zum Ziel, niederschwellige und jugendgerechte Informationen zu den Themenbereichen Demokratie und Politik (in Österreich) sowie Entscheidungskompetenz zu vermitteln und ist primär für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren bzw. Lehrpersonen, die mit dieser Altersstufe arbeiten, geeignet. Für den optimalen Einsatz im Schulunterricht wurde eigens ein pädagogisches Begleitmaterial entwickelt. 

    • offerdb.item.institution: Österreichische Jugendinfo
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Handreichung beinhaltet vier Vorschläge für Unterrichtseinheiten (1-2 UE) zu den Themen Klimawandel und Fake News. Die kompetenzorientierten Übungen eignen sich vor allem für die Umweltbildung und die Medienerziehung bzw. Digitale Grundbildung mit Schulklassen der 7. bis 10. Schulstufe (insb. 8.-9.), können aber auch in Fächern und Modulen wie Sozialkunde/ Politische Bildung und Deutsch sehr gut eingesetzt werden. Für alle Übungen stehen Distance Learning kompatible Methoden und die dazugehörigen Tools zur Verfügung. 

    • offerdb.item.institution: Österreichische Jugendinfos
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.