
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Welche verschiedenen Bilder gibt es von Österreich? Und was haben diese mit der Geschichte der letzten 100 Jahre zu tun? Dieser Workshop stellt den Blick der Teilnehmenden auf Österreich in den Mittelpunkt. Gemeinsam werden interaktiv und in leicht verständlicher Sprache wichtige Themen und Objekte der Hauptausstellung diskutiert. Dabei werden Ereignisse aus der Geschichte mit dem Wissen und den Fragen der Teilnehmenden verbunden.
Der Workshop dauert 1,5 bis maximal 2 Stunden.
-
offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreichs
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: Eintritt: kostenlos für Schüler/innen unter 19 Jahre, Workshop: 2-3 Euro pro Schüler/in
-
-
Die Grüne Schule bietet im Botanischen Garten der Universität Wien ein umfangreiches Führungsprogramm für Groß und Klein an. Die Botanik steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die didaktische Vermittlung - eine spannende, altersadäquate Aufbereitung des jeweiligen Themas für die verschiedenen Zielgruppen (Familien, Kindergarten- oder Hortgruppen, Volksschule, Sekundarstufe I und II) ist der Grünen Schule wichtig. Ziel ist es, den jüngeren Besucher/innen des Botanischen Gartens die faszinierende Welt der Pflanzen näherzubringen, ganz nach dem Motto: Natur zum "Begreifen".
-
offerdb.item.institution: Botanischer Garten der Universität Wien
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: ab 40 Euro pro Schulklasse (abhängig vom Programmangebot)
-
-
„Archäologie in der alten Post“
11/20192000 Jahre alte Knochen, Ziegelsteine und Speisereste erzählen uns so manche spannende Geschichte über das Leben der Römer/innen. Aber wer hat die Objekte ausgegraben und ins Museum gebracht? Und warum wissen wir so viel darüber? Die Schüler/innen tauchen während des Programms in die faszinierende Welt der Archäologie ein. Sie betrachten Werkzeuge, beleuchten Fundstellen und lernen Arbeitsmethoden kennen. Schließlich schlüpfen sie selbst in die Rolle einer Archäologin oder eines Archäologen. Beobachtungen und Notizen werden im eigenen Grabungstagebuch gesammelt. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise wichtige Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
-
offerdb.item.institution: Römermuseum
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: ab 2 Euro pro Schüler/in
-
-
Die Online-Ausstellung ist Teil des seit 2018 am Volkskundemuseum Wien stattfindenden Soja-Projektes. Das Projekt "Soja. Wissen – Gesellschaft – Stadt" bietet eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und (Stadt)Öffentlichkeit und bezieht gleichzeitig so viele Akteur/innen und Bereiche des Volkskundemuseums wie möglich mit ein. Das Volkskundemuseum will diese Perspektiven zusammenbringen, geht noch einen weiteren (digitalen) Schritt und entwickelt aus dem gesammelten Soja-Wissen die Online-Ausstellung "MuSOJAm".
-
offerdb.item.institution: Volkskundemuseum Wien
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Die Webplattform vom Haus der Geschichte Österreichs bietet eine ganze Reihe an Web-Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen wie dem Stephansdom in Wien, dem Kriegsende 1945, dem Wahlverhalten seit 1919 uvm.
-
offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreichs
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Die App des Kunsthistorischen Museums ermöglicht Blicke unter die Oberfläche von Kunstwerken und hinter die Kulissen des Museums und lädt ein, selbst aktiv zu werden. Kunstwerke im Kunsthistorischen Museum Wien haben viel zu erzählen: Teilnehmende können herausfinden, was ein Dodo ist, die Sonne aufgehen lassen oder aus Stücken alter Gefäße ein neues entwerfen! Dabei können sie Tipps zum Umweltschutz sammeln und selbst Klimaheldin oder Klimaheld werden. Geeignet für Schüler/innen ab 8 Jahren.
-
offerdb.item.institution: Kunsthistorisches Museum Wien
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Der interaktive digitale Rundgang zeigt Einrichtungen, Messgeräte, Aufgaben und Forschungsschwerpunkte des Sonnblick-Observatoriums der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Das Sonnblick-Observatorium zählt zu den weltweit bedeutendsten meteorologischen Observatorien zur Erforschung von Wetter, Umwelt, Klima und Biosphäre. Beim interaktiven Online-Rundgang können alle Interessierten das Observatorium erkunden und Forschung hautnah erleben, obwohl ein Besuch aufgrund der extrem abgeschiedenen Lage am Gipfel des Hohen Sonnblicks und aus Rücksicht auf die hochsensiblen Messgeräte oft nicht möglich ist.
-
offerdb.item.institution: ZAMG
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Das Landhaus ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes. Im Rahmen einer Führung kann man es sich selbst ansehen. Landhaus-Führungen sind ausschließlich in Gruppen und nicht an Sitzungstagen des Landtags möglich. Führungen sind telefonisch unter 0732 7720-113-64 oder per Mail unter gbm.post@ooe.gv.at buchbar.
-
offerdb.item.institution: Oberösterreichischer Landtag
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
In einer Demokratie geht die Macht vom Volk aus. Ist das tatsächlich so angesichts neuer Technologien, die uns gläsern machen? Die Tour widmet sich technologischen, zivilen und politischen Entwicklungen, die uns vor Augen führen, wo der Anspruch einer ermächtigten Gesellschaft in Gefahr ist und welche Ansätze existieren, um gegensteuern zu können. Die Tour dauert etwa 1 Stunde und kann telefonisch unter 0732 7272 0 oder per Mail unter: center@arselectronica.art gebucht werden.
-
offerdb.item.institution: Ars Electronica Center
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schule, Sekndarstufe II
-
offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
-
-
Bei der Technik-Rallye arbeiten Mädchen an technischen bzw. handwerklichen Stationen, bedienen unter fachlicher Anleitung Maschinen und fertigen eigene Werkstücke an und Produkte in folgenden den Bereichen Eletronik, IT-Coding, Metall. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe.
-
offerdb.item.institution: Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
-
offerdb.item.cost: keine Angabe
-