
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Praktische Übungen und faktische Inputs geben den Schüler/innen ein besseres Verständnis der Situation von Menschen im Alter und zeigen Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen auf. Durch ein interaktives Videospiel zum Mitmachen wird Demenz erklärt und soziales Engagement gefördert.
Dauer: 1.-4. Schulstufe = 1 UE / 5.-12. Schulstufe = 2 UE
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule (Wien und NÖ-Ost)
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Diese und viele andere umweltpolitische Themen werden im Workshop erklärt und wichtige Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten und den Auswirkungen auf andere Länder betrachtet. Es geht um Respekt gegenüber allen Menschen sowie der Umwelt und um Gerechtigkeit und Solidarität – zwischen Generationen, aber auch zwischen wohlhabenden und armen Regionen. Jugendliche werden dazu motiviert, sich kritisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, sich ein Urteil zu bilden und aktiv für Klima- und Umweltschutz einzutreten.
Der Workshop dauert 2 UE und ist ab der 5. Schulstufe geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule (Wien und NÖ-Ost)
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Im Workshop wird thematisiert was Vorurteile sind, wie sie entstehen, wo sie in unserem Alltag vorkommen und welche Folgen sie haben. Anhand von praktischen Übungen sollen sich die Schüler/innen mit den eigenen Vorurteilen selbstkritisch auseinandersetzen und diese hinterfragen. Darüber hinaus geht es um verschiedene Formen von Diskriminierung in der Gesellschaft, etwa Rassismus, Sexismus und Homophobie. Anhand von praktischen altersgerechten Übungen, Diskussionen und interaktiven Methoden setzen sich die Schüler/innen mit Vorurteilen und Diskriminierung auseinander. Ziel ist neben der Wissensvermittlung auch die Ermächtigung zur fundierten Diskussion und Auseinandersetzung mit den genannten Themen.
Der Workshop dauert 3 UE und ist ab der 7. Schulstufe geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule (Wien und NÖ-Ost)
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Die IMC FH Krems bietet Workshops und Vorträge für Schulklassen von höher bildenden Schulen an. Die Angebote reichen dabei von Tipps und Tricks zur Gestaltung der VWA/Diplomarbeit, über „5 ways to boost your English“ bis zum Workshop "Visualisierung von Biomolekülen".
-
offerdb.item.institution: Fachhochschule Krems
-
offerdb.item.location: in der Schule oder online
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Bei diesem internationalen Projekt können Schüler/innen ganz einfach von ihrem Balkon, Garten oder Fenster aus Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung beobachten und diese über die Projekt-Webseite übermitteln. Ziel des Projekts ist es, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für das Problem der Lichtverschmutzung zu schaffen. Lichtverschmutzung ist nicht nur ein großes Problem für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. In den letzten zwölf Jahren haben sich Menschen aus 180 Ländern an „Globe at Night“ beteiligt und dabei 180.000 Messungen durchgeführt.
-
offerdb.item.institution: Association of Universities for Research in Astronomy (USA)
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Weil soziales Engagement seine Wege findet, macht sich die "actionFabrik" der Young Caritas auf, um junge Menschen in der Schule, Pfarre oder in Jugendräumen zu treffen. Mit einem Kreativkoffer im Gepäck unterstützen sie junge Menschen dabei, ihrem sozialen Handeln Ausdruck zu verleihen. Dabei werden sozialkritische Statements auf Buttons, Leinwand oder Baumwolltaschen gedruckt oder soziale Aktionen direkt vor Ort durchgeführt.
Der Workshop ist ab 12 Jahren geeignet und dauert 2-3 UE.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Das Hands-on Museum wissens.wert.welt hat jährlich wechselnde Mitmach-Ausstellungen für alle ab 5 Jahren. Zusätzlich besucht das kidsmobil Volksschulen in Kärnten, um dort Workshops durchzuführen. Was bedeuten die Begriffe "Forschen", "Entdecken", "Erfinden"? Wer war Carl Auer von Welsbach? Was sind Elemente, Atome und Moleküle? Wie sind wir vom offenen Feuer zur LED-Lampe gekommen? Im Labor-Zelt können die Kinder spannende Experimente ausprobieren. Der Workshop ist für die 3.-4. Schulstufe geeignet.
-
offerdb.item.institution: Verein "wissens.wert.welt. blue cube & kidsmobil"
-
offerdb.item.location: Klagenfurt
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: 7 Euro pro Schüler/in
-
-
Bei Wissenschafts-Shows am Deck 50 wird forschendes Lernen mit Spiel, Spaß und Spannung kombiniert. Modernste Multimediatechnik, verblüffende Live-Experimente und neue Mitmach-Möglichkeiten machen die Shows auf Deck 50, dem Raum für Wissenschaftskommunikation des NHM Wien, zu einem aufregendem Wissens-Erlebnis für Jung und Alt.
-
offerdb.item.institution: Naturhistorisches Museum Wien
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in, mindestens 75 Euro
-
-
Ein ausgegrabenes Objekt wirft viele Fragen auf, auf die Forscher/innen in langwierigen Recherchen Antworten suchen, aber keineswegs immer finden. Oft nur durch die richtig gestellten Fragen können Objekte überhaupt erst etwas sagen und zu „sprechenden“ Quellen über die Römerzeit werden. Die Schüler/innen begegnen unterschiedlichen schriftlichen, bildlichen und dinglichen Quellen und erfahren, wie sie aus Steinen und Scherben Einsichten in die römische Alltagswelt erlangen können. Dabei lernen sie auch die Grenzen des Forschens kennen und erkennen Geschichte als etwas Nicht-Statisches, sondern etwas, das – je nach Quellenlage – ständig weiter und immer wieder neu geschrieben wird.
-
offerdb.item.institution: Römermuseum
-
offerdb.item.location: Wien
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: 2-3 Euro pro Schüler/in, abhängig von Dauer
-
-
Gemeinsam mit dem international renommierten Designstudio mischer’traxler hat das MAK ein Workshop-Set für Schulklassen erarbeitet, das sich mit der klimafürsorglichen Gestaltung unseres Lebensraums im erweiterten Sinn befasst. Jedes Schüler/innen-Team gestaltet Haus, Hof und Straßen so um, dass es seiner Aufgabe je nach Modul gerecht wird. Gearbeitet wird auf Holzmodellen mit vorgefertigten Fassaden, Dach- und Außenraumflächen. Außerdem steht ein spezieller Materialfundus zu Verfügung. Dauer: 2-4 Stunden.
-
offerdb.item.institution: Museum für angewandte Kunst (MAK)
-
offerdb.item.location: Wien und online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: auf Anfrage
-