Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • techLAB
    © TMW

    Das techLAB ist ein interaktiver Raum, der zum Ausprobieren einlädt. In diesem Workshopbereich des Technischen Museums Wien können moderne Fertigungstechnologien wie 3D-Drucker oder Lasercutter kennengelernt und die entsprechenden Softwares dazu erlernt werden. Im Fokus steht die kreative Nutzung von Technik für die eigenen Zwecke, wodurch selbstbestimmtes Lernen begünstigt wird. Teilnehmende können beispielsweise die Basics des Programmierens lernen, erfahren, wie sie eigene Ideen auf modernen Softwares für 3D-Druck designen können oder wie mittels Grafikprogrammen und einem Lasercutter gestaltete Produkte aus Holz entstehen. Unter der Anleitung von fachkundigen Explainer/innen werden nicht nur Workshops vor Ort angeboten, sondern auch regelmäßig Online-Workshops durchgeführt.

    • offerdb.item.institution: Technisches Museum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: ab 5,50 Euro pro Schüler/in
  • Kinder lernen online
    © Freepik

    Das Ars Electronica Center bietet ein umfangreiches Online-Programm, das Guided Tours durch die Ausstellungen, Ausflüge in die Labs, Besuche im Machine Learning Studio, Konzerte mit Echtzeitvisualisierungen, Deep Space Live-Sessions, Workshops mit Ingenieur/innen und Gespräche mit Künstler/innen und Wissenschaftler/innen aus aller Welt umfasst. 

    • offerdb.item.institution: Ars Electronica Center
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Person betrachtet Museums-Website auf dem Tablet
    © Universalmuseum Joanneum

    Die unterschiedlichen Standorte des Universalmuseums Johanneum haben ein spannendes Online-Programm zusammengestellt. Im Rahmen von virtuellen Führungen, Ausstellungen oder Künstler/innen- und Expert/innen-Gesprächen kann die Welt der Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik auch von zuhause aus erlebt werden.

    • offerdb.item.institution: Universalmuseum Joanneum
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Frau steht mit einem Handy vor einem Gemälde
    © Albertina Wien

    Mit der App „Artivive“ kann auch die Online-Sammlung der Albertina mit Augmented Reality erlebt werden. Die verborgenen Geheimnisse der Werke und ihre Entstehungsgeschichten können entdeckt und durch erweiternde Animationen in einem ganz neuen Licht betrachtet werden.

    • offerdb.item.institution: Albertina
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Schüler/innen bei einem Vortrag
    © Barbara Mair

    Im Rahmen des Projekts "Schule trifft Uni" bietet die Universität Wien Schulklassen an, die Uni zu besuchen und "Uniluft zu schnuppern". In einstündigen, kostenlosen Infovorträgen wird ein allgemeiner Überblick über die Unterschiede zwischen Schule und Uni, die Studienrichtungen und das Zulassungsverfahren an der Universität Wien vermittelt. Es besteht auch die Möglichkeit einen Online-Vortrag (via MS Teams) für die Klasse zu organisieren. Außerdem können auf Anfrage auch Führungen durch das Hauptgebäude der Universität Wien stattfinden. Darüber hinaus bietet die Bibliothek der Universität Wien spezielle, kostenlose Führungen für Schulklassen an.

    • offerdb.item.institution: Universität Wien
    • offerdb.item.location: Wien oder online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos, Führungen 35 Euro pro Schulklasse
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Im Rahmen des Educational Lab bietet "BIKO mach MINT" einen Einblick in die Welt der Bienen. Schüler/innen haben die Möglichkeit einen bienenfreien Bienenstock zu erkunden, eine Biene unter dem Mikroskop zu betrachten, Honig zu schleudern und vieles mehr.

    • offerdb.item.institution: BIKO mach MINT
    • offerdb.item.location: Klagenfurt am Wörthersee
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: keine Angabe
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Unmittelbar an der Grenze zum Natura 2000 Europaschutzgebiet „Lendspitz-Maiernigg“ und dem Landschaftsschutzgebiet „Lendspitz-Siebenhügel“ befindet sich am Gelände des Lakeside Parks der Bienenlehrpfad mit 13 Bienenstöcken der City-Imker Klagenfurt. Der Bienenlehrpfad mit den Informationstafeln, dem Schau-Bienenstock und einem digitalen Bienenstock ist ganzjährig frei zugänglich und kann von Interessierten selbst erforscht werden. Die City-Imker/innen übernehmen immer wieder gerne Gruppenführungen.

    • offerdb.item.institution: City-Imker Klagenfurt
    • offerdb.item.location: Klagenfurt am Wörthersee
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: Keine Angabe
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Im Rahmen des Educational Lab bietet "BIKO macht MINT" eine Erfinderwerkstatt. Schüler/innen können frei arbeiten und experimentieren. Sie können mit einfachen Mitteln eigene Ideen umsetzen, löten, schrauben, schneiden und testen. Termine finden nach Absprache statt.

    • offerdb.item.institution: BIKO macht MINT
    • offerdb.item.location: Klagenfurt am Wörthersee
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: keine Angabe
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Dieser Workshop bietet im Rahmen des Educational Lab Schüler/innen einen guten Einblick in die Funktionen des 3D-Drucks. Zukünftiges Arbeiten und Produzieren wird dabei für alle Altersgruppen greifbar gemacht. Die Dauer des Workshops beträgt 1 Stunde und kann von Kindern ab der 3. Schulstufe besucht werden. Die Organisator/innen kommen an die Schule.

    • offerdb.item.institution: Fachhochschule Kärnten
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In diesem Workshop geht es um Innovation und Kreativität. Schüler/innen durchlaufen einen innovativen Entwicklungsprozess, von der Ideenfindung bis hin zur Erstellung eines Prototyps am Lasercutter oder 3D-Drucker. Die Dauer des Workshops beträgt 5 Stunden und kann ab der 5. Schulstufe besucht werden. Bei Klassen mit über 15 Personen wird die Klasse geteilt und die Veranstaltung als Kooperationsworkshop mit PLIA durchgeführt.

    • offerdb.item.institution: Fachhochschule Kärnten
    • offerdb.item.location: Klagenfurt am Wörthersee
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.