Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Stilisierter Baum, der sich in Pixel auflöst
    © Bundesforschungszentrum für Wald

    Dieser Online-Workshop vermittelt Waldwissen und bietet gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität, was dafür sorgt, dass alle Schüler/innen, auch mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, profitieren und lernen können. In Kooperation mit der Universität Innsbruck und den Land&Forst Betrieben Österreich wurde eine breite Palette an Lernmaterialien zusamengestellt. Darunter Texte, Videos, Podcast-Folgen, Illustrationen, Aufgaben und interaktive Quizzes.

    Der Onlinekurs setzt sich aus 4 Modulen zusammen: Biodiversität im Wald, Bedeutung der Biodiversität im Wald, Störfaktoren im Wald, Einfluss des Klimawandels auf den Wald.

    • offerdb.item.institution: Bundesforschungszentrum für Wald
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Bänder und Flaschen
    © Science Pool

    Das Gebiet der Topologie befasst sich mit Verformungen und Raum-Lage-Strukturen. In dem Workshop setzen sich Schüler/innen – je nach Klassenstufe – mit besonders verblüffenden mathematischen Erkenntnissen auseinander. Dabei arbeiten sie selbst aktiv und erleben Mathematik dadurch als konkret und begreifbar.

    • offerdb.item.institution: Science Pool
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: 6 Euro pro Schüler/in
  • Experimente mit Strom
    © Science Pool

    Wie kann man Elektrizität hörbar machen? Wie fühlt sich Hochspannung an? Kann man die Kontrolle über Körperteile eines anderen übernehmen, wenn man ihn unter Strom setzt? Dieses Science Lab handelt von Blitzen, die sich leiten lassen und laufenden Elektronen.

    • offerdb.item.institution: Science Pool
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: 6 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In der Chemie dreht sich alles um Stoffe - alle Dinge, die uns umgeben, sind aus Stoffen aufgebaut - wie man sie unterscheidet, wie man als Chemiker/in unbekannte Stoffe bestimmt und wie man Cola entfärbt, erfahren Schüler/innen zwischen 11 und 15 Jahren in diesem Workshop. Der Workshop folgt dem Konzept des Forschenden Lernens und dauert etwa 3 Unterrichtseinheiten.

    • offerdb.item.institution: Vienna Open Lab
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 8 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In diesem Workshop betrachten Schüler/innen zwischen 10 und 13 Jahren Zellen unter dem Mikroskop, sie finden heraus was DNA ist und wo sie zufinden ist. Als Höhepunkt isolieren sie selbst DNA aus Obst und Gemüse. Der genetische Code wird erforscht und seine geheime Botschaft entschlüsselt. Für Wiener Schulen ist dieser Workshop im Zuge der Wiener Bildungschance kostenfrei buchbar.

    • offerdb.item.institution: Vienna Open Lab
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: 7 Euro pro Schüler/in
  • Demonstrant vor schmelzender Erde
    © Umblick

    It’s gettin’ hot in here! – Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. In diesem Workshop erfahren die Jugendlichen die Basics über den Klimawandel und decken auf, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist. Welche Auswirkungen hat dies heute schon und wie wird die Zukunft aussehen, sollten wir die Erderwärmung nicht stoppen können? Außerdem schauen wir uns im Weltverteilungsspiel genauer an, wie Geld, Emissionen und Bevölkerung auf der Welt verteilt sind.

    • offerdb.item.institution: Umblick
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen
  • Fußabdruck mit Auto, stadt, Bauernhof, Flugzeug und co
    © Umblick

    Es ist in aller Munde: Nachhaltigkeit und ein ressourcenschonendes Leben. Aber wie finde ich heraus, wie sehr mein Lebensstil unsere Erde belastet? Oder befinde ich mich bereits auf einem guten Weg? Gemeinsam durchleuchten wir die Zusammenhänge der Lebensbereiche Ernährung, Wohnen und Mobilität, und sehen uns an, wie sich unser politisches Handeln auf die Weltgemeinschaft auswirkt. Die Schüler/innen berechnen in diesem Workshop ihren individuellen ökologischen Fußabdruck, sie setzen sich mit den wichtigsten Begriffen auseinander und lernen die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Leben und der Klimakrise kennen. Experimente veranschaulichen zusätzlich wie sich der Klimawandel auf der Erde auswirkt. Der Workshop kann auf Wunsch auch als Webinar durchgeführt werden. Geeignet für: 7. bis 13. Schulstufe.

    • offerdb.item.institution: Umblick
    • offerdb.item.location: in der Schule in Wien und Niederösterreich oder online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Der Workshop wird in Form eines dem Alter angepassten Stationenbetriebs umgesetzt. Dabei lernen und entdecken Schüler/innen:

    • Geschichte zur E-Mobilität. Spiele (Kennenlernen, Bewegung, Aufstellung)
    • Erneuerbare Energieformen
    • Antriebsformen
    • Was sind Strom und Batterien? (Experiment)
    • Nachhaltig Leben – wieso? Was können wir tun?
    • Bau eines eigenen E-Autos (+ 5 € Materialkosten)
    • Evtl. E-Bike testen oder E-Auto gemeinsam anschauen

    Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen zur Nachbereitung wird zur Verfügung gestellt.

    • offerdb.item.institution: Umblick
    • offerdb.item.location: An Schulen in Wien und Niederösterreich
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage
  • Feldfrüchte und Bauernhoftiere vor der Erdkugel
    © Umblick

    Es soll gesund, high protein, klimafreundlich, fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll unser Essen das alles können?

    In diesem Workshop wird den Schüler/innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung mit an die Hand gegeben. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Der Workshop eignet sich für Schüler/innen von der 5. bis zur 13. Schulstufe.

    • offerdb.item.institution: Umblick
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Böden sind viel mehr als das, was wir an unserer Schuhsohle kleben haben, denn Böden bilden die Lebensgrundlage für alles Leben auf der Erde. Sie sind also ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt, essentiell für unsere Ernährung und auch die Qualität des Trinkwassers hängt maßgeblich von ihnen ab. In diesem Workshop soll das Bewusstsein für die lebendigen Böden geschaffen werden, indem sie mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden. Der Workshop kann in Präsenz oder online durchgeführt werden und dauert je nach Wunsch zwei bis drei UE.

    • offerdb.item.institution: Umblick
    • offerdb.item.location: An Schulen in Wien und Niederösterreich oder online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.