Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Gestickter Löwe
    © KHM-Museumsverband

    Wie ist die Welt und wie ist das Leben auf der Erde entstanden? War es der Urknall? Wurde die Welt von einer oder mehreren Gottheiten erschaffen oder von einer rauchenden Urmutter? Schüler/innen hören und bearbeiten Geschichten und Mythen über die Entstehung des Lebens auf der Erde, wie sie die Maori in Neuseeland, die Haida in Nordamerika oder die Tukano in Brasilien erzählen. Die Online-Führungen und Workshops dauern je nach Wunsch 1 oder 2 Unterrichtseinheiten, der Preis variiert entsprechend.

    • offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: etwa 5 Euro pro Schüler/in
  • Ausstellungsobjekte im Weltmuseum Wien
    © KHM-Museumsverband

    Anhand verschiedener Federarbeiten aus Brasilien, Mexiko und Nordamerika diskutieren Schüler/innen über deren Bedeutungen in verschiedenen Kontexten. Was haben Federn mit dem Thema Identität zu tun? Warum befinden sich die Objekte heute im Weltmuseum Wien und wie sollen wir mit diesem kulturellen Erbe umgehen?

    Die Führung eignet sich für Jugendliche ab 13 Jahren.

    • offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
  • Ausstellung im Weltmuseum Wien
    © KHM-Museumsverband

    Die Begegnung von Amerika und Europa führte für viele Bewohner/innen Amerikas zum Verlust von Leben, Land, Ressourcen und Lebensweisen. Doch einige Traditionen blieben erhalten und form(t)en die Neue Welt mit. Der amerikanische Kontinent wurde systematisch von europäischen Großmächten und deren Entdecker/innen erforscht und gleichzeitig unterjocht, kategorisiert und zerrissen. Ikonen der Alten und Neuen Welt Amerikas beeinflussen einander heute wechselseitig zu einer identitätsstiftenden Formensprache. Davon inspiriert, entwerfen Schüler/innen in Kleingruppen ein eigenes verbindendes Logo.

    Die Führung ist geeignet für Schüler/innen  ab 13 Jahren.

    • offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
  • Schüler/innen in einem Sitzkreis im Museum
    © Andreas Schuster

    In diesem Workshop nähern sich Schüler/innen über historische und gegenwärtige Geschichten aus verschiedenen Ländern an die Themen Kolonialismus und Neokolonialismus an. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Zerrbilder und Rassismen der Vergangenheit aufgezeigt und in Bezug auf die Gegenwart reflektiert. Gemeinsam mit Expert/innen setzen sich die Jugendlichen in interaktiven Stationen mit diesem komplexen Thema auseinander. Der Workshop dauert 90 Minuten und ist für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet.

    Themen: Kolonialismus, Provenienz, Raubkunst, Rassismus, Ethnologie, Rückgabeforderungen

    • offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5-6 Euro pro Schüler/in
  • Teil der Ausstellung im Weltmuseum Wien
    © KHM-Museumsverband

    Menschen und Objekte sind von jeher auf Wanderschaft. Welche Geschichten bringen weitgereiste Objekte mit nach Wien? Woher und wie sind sie hier hergekommen? Unzählige Gründe treiben Menschen dazu, ihr Land zu verlassen. Neben Menschen wandern auch Objekte, Erfindungen, Ideen und Ansichten. Dieser Rundgang im Weltmuseum Wien beschäftigt sich mit dem Thema Wanderschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaften der Gegenwart.

    Geeignet für Schüler/innen ab 13 Jahren.

    • offerdb.item.institution: Weltmuseum Wien
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
  • Jugendliche sprechen miteinander
    © EVN

    Geboten werden 4 Themen für mehr digitale Kompetenz:

    • Sicher im Internet: Worauf muss man bei der Anmeldung achten? Welche Daten werden über mich gesammelt? Und was geschieht mit diesen Daten?
    • Netiquette und Cyber-Mobbing: Auch im Netz gelten Regeln für die Kommunikation und gutes Benehmen. Welche sind das? Wie erkenne ich CyberMobbing und wie gehe ich damit um?
    • Fake News: Warum glauben wir Bildern und ungefilterten Nachrichten im Internet? Was machen diese mit uns? Wer profitiert von Fake News?
    • Onlineverhalten und Energieverbrauch: In dieser Einheit dreht sich alles um den Energieverbrauch, den das Onlineverhalten verursacht. Was steckt hinter einer einfachen Internet-Suche? Wie hängen surfen, streamen und immer online-sein mit unserem ökologischen Fußabdruck zusammen?

    Die Inhalte werden über ein Online-Meeting-Tool oder direkt in der Klasse von den Expert/innen der EVN vermittelt.
    Geeignet für die 9. bis 11. Schulstufe

    • offerdb.item.institution: EVN
    • offerdb.item.location: In der Schule oder online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Lernhefte der EVN über Elektromobilität
    © Raimo Rudi Rumpler

    Das Set besteht aus einem Lernheft für Schüler/innen, Experimentier-Boxen, die an Schulen verliehen werden, begleitende Information für Lehrkräfte und einem online Wissens-Quiz.

    • offerdb.item.institution: EVN
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • CO2-Spiel der evn. Im Hintergrund zeigt ein Erwachsener Schüler/innen eine Karte
    © Raimo Rudi Rumpler

    Wie hängt Energie und Klima zusammen? Dieser Workshop klärt auf, wie Energieverbrauch und Klimawandel zusammenhängen. Mithilfe des errechneten CO2-Fußabdrucks wird den Schüler/innen klar, wie viel CO2 durch den eigenen Lebensstil verursacht wird. Für das erklärte Ziel, die Erderwärmung zu stoppen, werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Der Workshop dauert 2 Unterrichtseinheiten und steht Klassen der 8. Schuklasse aus Niederösterreich zur Verfügung.

    • offerdb.item.institution: EVN
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Lernhefte der EVN "Alles Energie"
    © Raimo Rudi Rumpel

    Die Lernmaterialien für die 1./2. bzw. 3./4. Klasse Volksschule widmen sich alltäglichen Energiethemen, darunter auch Wärme, Verkehr, Abfall, Wasser und Verbrauch. Joulius der Hase, zeigt den Kindern, wie spannend die Welt der elektrischen Energie ist. Zusätzlich gibt es ein Set für Lehrpersonen mit den Lösungen und Zusatzinformationen zu den Themen.

    • offerdb.item.institution: EVN
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Glaskuppel von unten
    © Pixabay/moritz320

    Welche Form hat das Geländer einer Wendeltreppe? Wie lässt sich aus Glas eine Kuppel formen und was bedeutet Parkettierung? Das und vieles mehr rund ums Thema Mathematik und Glas erfahren Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop. Das Format dauert 2,5 bis 3 Stunden und findet an der JKU Linz statt.

    • offerdb.item.institution: Johannes-Kepler-Universität Linz
    • offerdb.item.location: Linz
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.