Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Die Coding, Robotik und Design & Media Labs und Workshops von A1 geben Schüler/innen der Volksschule und Sekundarstufe I die Möglichkeit, sich digitale Grundkompetenzen spielerisch anzueignen. Ziel ist es, Schulklassen mit der modernsten Technik (z.B. 3D Druckern, Lernrobotern und aktuellen Medien) zu inspirieren und Lehrkräften neue Möglichkeiten für den Unterricht aufzuzeigen. Dabei soll den Schüler/innen die Scheu vor Technik anhand spannender und innovativer Formate genommen und insbesondere Mädchen durch gendergerechte Konzepte gefördert werden.

    Die Workshops orientieren sich didaktisch und inhaltlich am neuen Schulfach "Digitale Grundbildung".

    • offerdb.item.institution: A1
    • offerdb.item.location: Wien oder online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Illustration von Bauernhof Tieren und Gemüse
    © Forschungs- und Bildungsverein Umblick

    Es soll gesund, high protein, klimafreundlich und fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll es gehen, dass unser Essen das alles kann? In diesem Workshop wird den Schüler/innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung vermittelt. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Gemeinsam werden konkrete Tipps für den Alltag erarbeitet – vom Einkauf, über die richtige Lagerung und den Konsum bis hin zur Vermeidung von unnötigem Lebensmittel- und Verpackungsabfall. Dabei lassen die Workshop-Leiter/innen genügend Raum für individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Schüler/innen. Stationen, Experimente, Verkostungen und weitere interaktive Methoden erleichtern den Zugang zu dieser komplexen Thematik.

    • offerdb.item.institution: Forschungs- und Bildungsverein Umblick
    • offerdb.item.location: in der Schule bzw. online
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage, z.T. kostenlos
  • Pinguin bei einem Teich mit andern Tieren
    © Forschungs- und Bildungsverein Umblick

    Unsere Natur ist unsere Lebensversicherung. Da es so wichtig ist, darauf aufzupassen, werden in der EU und auch in Österreich aktuell Strategien zur Erhaltung der Biodiversität erstellt (Stichwort Green Deal). In diesem Workshop (bzw. Webinar) werden die zentralen Ursachen und Auswirkung von Biodiversitätsverlust sowie Handlungskompetenzen in politischer und persönlicher Hinsicht vermittelt. Inhaltlich wird auf die für den Menschen wichtigen Ökosystemleistungen, die Liste der gefährdeten Arten Österreichs, den Einfluss von Neobiota und aktuelle Initiativen und Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität (auf allen 4 Ebenen) eingegangen. Während des Workshops werden von allen Teilnehmenden außerdem Samenbomben hergestellt. Bei einem dreistündigen Präsenzworkshop wird zusätzlich eine kleine Expedition durchgeführt, um Orte für potenzielle Verbesserungen zu identifizieren.

    • offerdb.item.institution: Forschungs- und Bildungsverein Umblick
    • offerdb.item.location: in der Schule oder online
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage, z.T. kostenlos
  • Erdhaufen mit Tieren
    © Forschungs- und Bildungsverein Umblick

    Böden sind die Grundlage unseres Lebens, sie versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, und auch wir erfreuen uns an einer guten Trinkwasser- und Nahrungsqualität. Boden scheint unerschöpflich! Aber jährlich gehen ca. 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden durch falsche Nutzung verloren! In diesem Workshop diskutieren die Schüler/innen und die Vermittler/innen zu dieser Problematik Lösungsansätze und Ideen, damit der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft nichts mehr im Wege steht. Anhand kleiner Experimente und Fakten zum Thema Boden nehmen die Vermittler/innen die Klasse mit in eine wahrscheinlich noch unbekannte Welt. Und um herauszufinden, warum Bodenschutz in aller Munde sein sollte, wird gemeinsam nützliches Wissen zu Fragen herausgearbeitet:

    • Welche wichtigen Funktionen erfüllen Böden?
    • Wie entstehen diese eigentlich?
    • Was hat der Boden mit dem Klima zu tun?
    • Und was bedeutet eigentlich „Landimporte“?
    • uvm.

    • offerdb.item.institution: Forschungs- und Bildungsverein Umblick
    • offerdb.item.location: in der Schule oder online
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage, z.T. kostenlos
  • Schülerinnen und Schüler bei einer Exkursion
    © MA28, Schweiger

    Wie gelingt die Energiewende? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie kann die Artenvielfalt geschützt werden? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent/innen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) jeden Tag. Im Rahmen des neuen Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ bekommen Schüler/innen in Exkursionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in Forschung und Praxis aus erster Hand.

    • offerdb.item.institution: Universität für Bodenkultur Wien
    • offerdb.item.location: in der Schule oder extern in Wien
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II aus Wien
    • offerdb.item.cost: kostenfrei
  • Kinder bei einem Workshop in der Natur
    © inatura/Lukas Rinnhofer

    Neben dem individuellen Museumsbesuch bietet die inatura weitere Naturerlebnis-Programme an, bei denen die Kinder unterschiedlichste Naturthemen an einem Halb-/Ganztag mit Naturführer/innen draußen in der Natur erforschen. Die Inhalte reichen von Moorforschertagen, über ein Amphibien- oder Wassererlebnisprogramm, der Erforschung des Bodens, dem Staunen über die Insektenvielfalt und vielen weiteren spannenden Naturthemen.

    • offerdb.item.institution: inatura – Erlebnis Naturschau GmbH
    • offerdb.item.location: Dornbirn
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: 5 Euro (Halbtag) pro Schüler/in, 10 Euro (Ganztag) pro Schüler/in
  • Kinder bei einem Workshop in der Natur
    © inatura/Lukas Rinnhofer

    Neben dem individuellen Museumsbesuch bietet die inatura das Outdoor-Angebot des 4-Jahreszeiten-Programms. Viermal im Jahr erleben die Kinder mit ausgebildeten Naturpädagog/innen ein vielfältiges Naturerlebnisprogramm. Zu jeder Jahreszeit werden die Naturbesonderheiten in der Heimatgemeinde mit den Kindern erforscht.

    • offerdb.item.institution: inatura – Erlebnis Naturschau GmbH
    • offerdb.item.location: Dornbirn
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: 5 Euro (Halbtag) pro Schüler/in, 10 Euro (Ganztag) pro Schüler/in
  • Waldallee
    © Pixabay

    Auf der Webseite findet sich ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien zum Themengebiet "Wald" für Pädagoginnen und Pädagogen und für alle am Wald interessierten Personen. Die Unterlagen behandeln die Themen Biodiversität, Waldnaturschutz, Forstwirtschaft uvm.

    • offerdb.item.institution: Bundesforschungszentrum für Wald
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Am Affenberg in der Nähe von Villach leben rund 170 Japanmakaken wie in freier Natur. Kinder und Jugendliche haben hier die Möglichkeit, das Sozialverhalten der Tiere zu erforschen und sich mit Verhaltensbiologie auseinanderzusetzen. Beim Mini-Forscher/innen-Workshop entscheiden die Schüler/innen, welchem Thema sie sich widmen und woran sie arbeiten möchten, unterstützt werden sie dabei von Expert/innen.

    Die Workshops finden gegen Voranmeldung in der Vor- und Nachsaison (April-Mai und September-Oktober) statt. Lehrkräfte erhalten nach der Anmeldung Infomaterial über die Japanmakaken, um den Besuch am Affenberg vorbereiten zu können.

    • offerdb.item.institution: Affenberg Zoo
    • offerdb.item.location: Landskron bei Villach
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schultypen
    • offerdb.item.cost: 25 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    In kurzen Video-Clips erklären begeisterte MINT-Profis, wie sie mit ihrer Ausbildung und ihrem Job die Welt ein bisschen besser machen möchten. Softwareentwickler/innen, Forscher/innen, Techniker/innen sowie Expertinnen und Experten aus anderen spannenden Gebieten erzählen im Wordrap, wie‘s läuft.

    • offerdb.item.institution: Industriellen Vereinigung OÖ
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.