
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Ob im Klassenzimmer oder Zuhause im Distance-Learning – die Wissenschaftler/innen der Montanuniversität Leoben möchten Schüler/innen an aktuellen Forschungsfragen teilhaben lassen und laden Schulklassen ein, gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten. Im Rahmen der Vortragsreihe "[UN]CLASSIFIED" stehen eine Vielzahl von spannenden Vorträgen und Workshops per live Video-Chat zur Verfügung. Die Lehrenden freuen sich darauf, in Zeiten von Social Distancing zumindest virtuell ihre (Labor)Türen zu öffnen und faszinierende Einblicke in die Forschung und Wissenschaft an der Montanuniversität zu geben.
-
Institution: Montanuniversität Leoben
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet kurze, schulgerechte Online-Livevorträge (ca. 20 Minuten) zu aktuellen und spannenden medizinischen, pharmazeutischen und naturwissenschaftlichen Themen mit anschließender Fragerunde an, die sich einfach in den Unterricht einbauen lassen. Lehrpersonen können auch Vortragsthemen melden.
-
Institution: Paracelsus Medizinische Privatuniversität
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Im Rahmen des Role-Model-Stammtisches "Technikerinnen Talk" haben Schülerinnen die Möglichkeit, Technikerinnen und Forscherinnen zu treffen und können direkt ihre Fragen stellen und diskutieren. Die Stammtische werden einmal im Monat organisiert und richten sich ebenfalls an gesamte Schulklassen.
-
Institution: Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität (ZIMD)
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Im Rahmen der "Masterclasses" nominieren Lehrkräfte Schüler/innen, die besonders interessiert sind, dafür, "einen Tag als Teilchenphysiker/in" zu erleben. Sie werden an eines der ÖAW-Institute eingeladen. Dort erfahren sie am Vormittag alles Wissenswerte über das Standardmodell der Teilchenphysik und über die neuesten Forschungsergebnisse, sie erhalten eine Institutsführung, und können dann nach einem gemeinsamen Mittagessen am Nachmittag bereits selbst echte experimentelle Daten vom LHC in 2er-Gruppen am PC auswerten.
-
Institution: Österreichische Akademie der Wissenschaften
-
Ort: Wien, Graz, Innsbruck und Linz
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II (Schüler/innen von 15-18 Jahre)
-
Kosten: kostenlos
-
-
Dieses Crowdsourcing-Projekt basiert auf einem experimentellen Computerspiel, bei welchem Proteine bestmöglich zusammengefaltet werden. Proteine finden sich als Grundbausteine aller Lebewesen in jeder einzelnen Zelle und dienen als molekulare Werkzeuge. Ziel dieses Wissenschafts-Puzzles ist, wie bei einem richtigen Puzzle-Spiel, leere Zwischenräume in der Struktur von Proteinen zu reduzieren. Das generierte Wissen über Proteinstrukturen und das Designen neuer Proteine dienen Forschenden bei der Bekämpfung von Krankheiten, wie z.B. Alzheimer, AIDS oder Krebs. Ganz aktuell gibt es ein Projekt zur Bekämpfung des Corona-Virus! Aber auch in anderen Bio(ingenieurs)wissenschaften findet es Anwendung, z.B. bei der Entwicklung von Biotreibstoffen. Besonders hilfreich für Einsteiger/innen sind die Tutorial-Puzzles, um die Werkzeuge und Grundkonzepte des Spiels kennenzulernen.
-
Institution: Center for Game Science (University of Washington) uvm.
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II (Schüler/innen von 15-18 Jahre)
-
Kosten: kostenlos
-
-
Wie wird das Wetter gemessen? Können Erdbeben vorhergesagt werden? Wie ändert sich das Klima in Österreich und warum? Wenn Schüler/innen mehr erfahren und selbst ihre Fragen stellen möchten, eignet sich ein Besuch an der ZAMG mit der Klasse im Rahmen einer Führung in Graz, Salzburg, Innsbruck oder Wien besonders gut.
-
Institution: ZAMG
-
Ort: Wien, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Graz
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: von 75 bis 100 Euro (pro Gruppe)
-
-
Freiwillige unterstützen Astronom/innen dabei, die Formen von Galaxien in astronomischen Bildern zu klassifizieren. Bereits von der Form einer Galaxie lässt sich viel über diese selbst, aber auch über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Universums sagen. Es handelt sich hier um eines der bekanntesten Citizen-Science-Projekte der Welt. Das Projekt richtet sich an alle Zielgruppen (Volksschüler/innen mit Hilfe von Erwachsenen).
-
Institution: Zooniverse
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Landesmuseum Kärnten mit seinen verschiedenen Standorten ist einer der größten außerschulischen Lernorte Kärntens und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Ergänzung des Unterrichts. Es bietet mit inzwischen rund 50 verschiedenen, spartenübergreifenden Angeboten an acht Standorten in Kärnten, einen vollständigen Überblick über die umfangreichen Kultur- und Naturvermittlungsprogramme des Landesmuseums Kärnten, ergänzt durch Angebote für Sommerhorte. Alle Angebote, wie "Römische Spiele", "Brot backen", "Schmetterlinge - Flatterhafte Wesen" uvm., finden Interessierte im Schulheft auf der Webseite des Landesmuseums Kärnten.
-
Institution: Landesmuseum für Kärnten
-
Ort: verschiedene Standorte in Kärnten
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenpflichtig, tlw. kostenlos
-
-
Im Rahmen des Projekts sollen Schüler/innen Rohstoff-Botschafter/innen werden, indem sie Experimente aus dem Rohstoffbereich durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren. Die Schüler/innen werden durch Expert/innen aus dem Rohstoffsektor, die die Schulen besuchen, in die Themen eingeführt und entwickeln anschließend ihre eigenen Projekte (Videos, Karten, Comics, Spiele etc.). Einige Klassen machen auch Ausflüge zu Industriebetrieben und lernen so die Welt der Rohstoffe noch besser kennen.
-
Institution: Montanuniversität Leoben
-
Ort: in der Schule oder online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Welche Formen der Behinderung gibt es? Was bedeutet es mit einer dauerhaften Beeinträchtigung zu leben? Welchen Herausforderungen und Diskriminierungen begegnen Menschen mit Behinderung im Alltag? Und was braucht es, damit auch Menschen mit Behinderung aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können? Der Workshop vermittelt Schüler/innen durch Wissen und praktische Übungen Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung, sensibilisiert und versucht Barrieren in den Köpfen abzubauen.
Dauer: 1.-4. Schulstufe = 1 UE / 5.-12. Schulstufe = 2 UE
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule (Wien und NÖ-Ost)
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-