
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Die Multimedia-Show macht es möglich, die faszinierende Welt der Dinosaurier hautnah zu erleben! Gemeinsam geht es auf eine Zeitreise in die vergangenen Welten der Trias, Jura und Kreide! Die Show wurde gemeinsam mit den Wissenschaftler/innen des NHM Wien entwickelt. Die Vermittler/innen können so auf unterhaltsame Weise den langen Weg vom Fund eines Fossils über jahrzehntelange Forschungsarbeit bis zum brüllenden Allosaurus auf der LED-Wand zeigen.
-
Institution: Naturhistorisches Museum Wien
-
Ort: Wien
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: 5 Euro pro Schüler/in oder 75 Euro pro Klasse
-
-
Für die 1. und 2.Schulstufe werden Workshops zum Thema "Kinder-leicht ins Internet" angeboten. Mit spielerischen Methoden und altersgerechter Sprache werden die Kinder grundsätzlich über das Thema "Medien" informiert und präventiv über mögliche Risiken, die ihnen bei der Internetnutzung begegnen können, aufgeklärt (z.B. Cyber-Mobbing).
Für die 3. und 4. Schulstufe werden Workshops zum Thema "Fit fürs Internet" angeboten. Kinder lernen über die grundsätzliche Funktionsweise des Internets, besprechen den Unterschied zwischen "privat" und "öffentlich" und thematisieren damit auch wesentliche Elemente des Datenschutzes.Die Workshops dauern je 2 UE und finden in der Schule statt.
-
Institution: akzente Jugendinfo
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Primarstufe
-
Kosten: 176 Euro zzgl. Fahrtspesen. Begrenztes Kontingent an kostenlosen Workshops verfügbar. Für Mitgleider des "Netzwerks Gesunde Schule" 26 Euro
-
-
Begleitet von der Workshops-Leiterin bzw. dem -Leiter können die Schüler/innen in kleinen Teams experimentieren, um die Welt der Elektrizitätslehre zu „begreifen”. Der Workshop ist für die 7. und 8. Schulstufe geeignet und dauert 1,5 Stunden.
-
Institution: Welios
-
Ort: Wels
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I
-
Kosten: 8 bis 11 Euro pro Schüler/in
-
-
Begleitet von der Workshops-Leiterin bzw. dem -Leiter können die Schüler/innen in kleinen Teams experimentieren, um die Welt der Elektrizitätslehre zu „begreifen”. Der Workshop ist für die 9. bis 13. Schulstufe geeignet und dauert 1,5 Stunden.
-
Institution: Welios
-
Ort: Wels
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: 8 bis 11 Euro pro Schüler/in
-
-
Die Schüler/innen arbeiten in kleinen Teams, bauen einfache Modelle (wilde Tiere wie Krokodile und Löwen oder andere Modelle, wie etwa ein Karussell oder ein Riesenrad) und erwecken diese mittels einer einfachen Programmiersoftware zum Leben.
Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für die 1. und 2. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Welios
-
Ort: Wels
-
Zielgruppe: Primarstufe
-
Kosten: 8 bis 11 Euro pro Schüler/in
-
-
In diesem Workshop werden Schüler/innen der Unter- und Oberstufe durch spaßige Gruppenaktivitäten und Rätsel zum Prinzip des Codierung begleitet. Je nach Erfahrungen der Teilnehmenden werden gemeinsam in verschiedenen Schwierigkeitsstufen eigene Codes erarbeitet. Die Themen dabei sind: Fehlererkennung und -korrektur, Codierung fixer und variabler Länge, binäre Codierung, unterschiedliche Komplexitäten verschiedener Codierungen. Der Workshop dauert 90 Minuten und ist ab der 5. Schulstufe geeignet.
-
Institution: TU Wien Informatics eduLAB
-
Ort: Wien
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
„Trottoire, Lavoir und Drahtesel“ – für junge Menschen ist es oft eine echte Herausforderung Opa und Oma zu verstehen. Aber auch umgekehrt ist für die alte Generation die Welt der Jugendlichen schon weit entfernt. Die Young Caritas will Verständnis schaffen für die Lebensrealität von älteren Menschen und aufzeigen, wie ein gutes Miteinander und Unterstützung im Alltag konkret aussehen können. Dieser Workshop ist für Schüler/innen ab 12 Jahren geeignet und dauert 2 UE.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der "Escape Room" für Oberstufenklassen bietet eine Kombination aus digitalen und analogen Methoden. In Teams werden verschiedene Rätsel gelöst und Antworten auf Fragen rund um die Situation armutsbetroffener Menschen in Österreich gefunden. Dieser Workshop ist für Schüler/innen ab der 9. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
In diesem Online-Workshop gibt die Young Caritas Einblicke in den langen Weg der Flucht. Mithilfe des interaktiven virtuellen Spiels „Auf der Flucht“ erleben die Schüler/innen verschiedene Szenarien, indem sie sich als Flüchtling fiktiv auf den Weg machen. Dieser Workshop ist für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Young Caritas
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
In speziell auf Mädchen ausgerichteten Workshops erfinden Schülerinnen Roboter zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs - Sustainable Development Goals). Sie entwerfen und bauen einen Prototyp und programmieren sogar seine Geschichte zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Im Vorfeld des Workshops stimmen die Lehrkräfte ihre Schülerinnen in drei Unterrichtseinheiten auf die SDGs ein. Dabei werden die Erfindungen bereits geplant. Arbeitsmaterialien für die Vorbereitung und den Unterricht stehen online zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der 5. Schulstufe in Wien und Umgebung.
-
Institution: ZIMD - Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-