Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Freepik/Jannoon028

Impulse für die Zukunft: Online-Podiumsdiskussion für Lehrkräfte

Am 18. November 2025 diskutieren Expert/innen aus Forschung und Praxis, wie Bildungs- und Demokratieinitiativen Schulen langfristig verändern können. Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte als Fortbildung anrechenbar.
2 min lesen · 23. September 2025

Wie können Schulen zu Orten werden, an denen Demokratie, Nachhaltigkeit und Wissenschaft lebendig vermittelt werden? Welche Initiativen haben tatsächlich langfristige Wirkung – und wo liegen die Grenzen? Diesen Fragen widmet sich die Online-Podiumsdiskussion „Impulse für die Zukunft. Wie Bildungs- und Demokratieinitiativen Schulen nachhaltig verändern“ am 18. November 2025. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Forschung, Schule und Bildungsinitiativen zusammen. Eingeladen sind besonders Lehrpersonen, die Anregungen und Praxisbeispiele für den eigenen Unterricht mitnehmen möchten. 

Am Podium diskutieren:

  • Brigitte Tiefenthaler (Technopolis Group) – präsentiert aktuelle Ergebnisse der Evaluierung des Forschungsförderprogramms Sparkling Science.
  • Doris Enzenhofer (MS 5 Linz) – teilt ihre Erfahrungen aus dem Sparkling-Science-Projekt “Zirkus des Wissens”.
  • Werner Holzheu (HLTW Bergheidengasse) – berichtet, wie seine Schüler/innen von Wissenschaftsvermittlungsinitiativen profitieren.
  • Christoph Musik (Geschäftsführer „Acker“ Österreich) – zeigt, wie nachhaltige Bildungsprogramme Kinder und Jugendliche für Umwelt- und Ernährungsthemen begeistern.

Moderation: Xaver Forthuber (Ö1)

Die Diskussion eröffnet spannende Einblicke: von der Wirkung demokratie- und bildungsvermittelnder Maßnahmen bis hin zu praktischen Fragen der Umsetzung im Schulalltag. Lehrpersonen sind herzlich eingeladen, sich Inspiration für innovative Unterrichtsmodelle und nachhaltige Bildungsarbeit zu holen. 

Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte als Fortbildung anrechenbar.

HIER können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.